Starbuck - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starbuck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Boreal Beitrag anzeigen
    Wenn alles so seien muss, wie es mal war, warum dann überhaupt eine neue Serie drehen? Sollen die alten Schauspieler wieder ihre Rollen übernehmen? Das macht doch keinen Sinn.

    Wenn nichts neues entwickelt werden würde, wären wir (zumindest kulturell) in der Steinzeit stehengeblieben. Wem die neue Serie nicht gefällt, kann sie doch einfach ignorieren und die alte kucken.

    Dann ist die neue Serie nichts für dich. IMHO ist die neue BSG Serie gerade deswegen einfach das Beste, was derzeit im SciFI Bereich zu sehen ist.

    Nein, denn es gibt keine vollständige deutsche Synchronisation.
    Stormking, Boreal und ich sind hier also der gleichen Meinung. BSG hat es sogar geschafft StarTrek, und ich bin eingefleischter Trekkie, vom Platz1 meiner Lieblingsserien zu verdrängen. Sicher gibt es so manche Diskrepanz und sicher bin ich nicht mit allem einverstanden, was in der Serie abläuft, und mit Sicherheit wäre es einfacher für dich gewesen, das alte Feindbild beizubehalten mit den rein mechanischen Cylonen, aber gerade das macht BSG eben aus - die Menschen verhalten sich menschlich, mit Schwächen, Stärken und es gibt auch brutale Zeitgenossen, wie im echten Leben eben. Und genau das prägt jetzt auch die Cylonen. Es gibt nicht einfach nur das Kollektiv, das die Menschheit auslöschen möchte, sondern es gibt auch Stimmen, die dagegen sprechen und Cylonen (oder besser Humlons), die den Menschen helfen wollen, die empfindungsfähig sind, in der Lage eigene auf ethisch-moralischen Gesichtspunkten gestützte Entscheidungen zu treffen und sie sind sogar biologisch und genetisch so "kompatibel", daß sie sich fortpflanzen können, es geht sogar so weit, daß sie die Schwächen der Manschen geerbt haben, so das auch Fehlgeburten und andere Dinge passieren können, eben wie beim (vermeintlich) echten Menschen.
    Eine echt tolle Serie, und ich könnte jetzt schon kotzen, wenn ich dran denke, daß sie irgendwann zuende geht.
    In Memoriam: Kendra Shaw
    Das erste Opfer eines Krieges ist die Unschuld

    Kommentar


      #77
      BG 2003 lässt TNG & Co einfach künstlich erscheinen. Auch wenn es noch gute Folgen und Momente gibt in TNG ect. Aber BG 2003 ist einfach zwei Level höher. Tiefe und Dunkelheit sind einfach besser. Zumal Baltar einfach menschlicher alles macht. Ich mein, welcher Mann träumt , fühlt und handelt manchmal nicht genauso? In TNG wird Sex fast vollständig weggelassen, in Space ist es wie im Kino künstlich und bei Babylon 5 auch nicht vorhanden. Gut, die Sex Szenen von Starbuck & Co sind nun auch meist künstlich aber die Baltar Storys sind einfach glaubhaft. Es gibt noch so vieles aber hier geht es eigentlich ja um was anderes.

      Kommentar


        #78
        Zitat von Bernard Sheyan Beitrag anzeigen
        .... aber gerade das macht BSG eben aus - die Menschen verhalten sich menschlich, mit Schwächen, Stärken und es gibt auch brutale Zeitgenossen, wie im echten Leben eben. Und genau das prägt jetzt auch die Cylonen. Es gibt nicht einfach nur das Kollektiv, das die Menschheit auslöschen möchte, sondern es gibt auch Stimmen, die dagegen sprechen und Cylonen (oder besser Humlons), die den Menschen helfen wollen, die empfindungsfähig sind, in der Lage eigene auf ethisch-moralischen Gesichtspunkten gestützte Entscheidungen zu treffen und sie sind sogar biologisch und genetisch so "kompatibel", daß sie sich fortpflanzen können, es geht sogar so weit, daß sie die Schwächen der Manschen geerbt haben, so das auch Fehlgeburten und andere Dinge passieren können, eben wie beim (vermeintlich) echten Menschen.
        Eine echt tolle Serie, und ich könnte jetzt schon kotzen, wenn ich dran denke, daß sie irgendwann zuende geht.
        100 pro zustimm!
        Dieses Nicht-Funktionieren von Klischees, Schubladen und eingängigen Feindbildern macht BSG für mich so grandios, wenn auch sicher auf eine bestimmte Art "anstrengend". Wer sind wir, daß wir uns anmaßen "Leben" zu definieren oder es an unseren gängigen biologisch ausgerichteten Parametern festzumachen und daraus auch noch Feindbildklischees abzuleiten? Gerade unter diesem Aspekt betrachtet sind wir doch auch nichts anderes als programmierte Maschinen, denen es erlaubt ist, innerhalb ihrer genetischen Determination einen gewissen Spielraum auszureizen. Ich will hier jetzt nicht das Thema von menschlicher Freiheit bla, bla ect. anreißen, sondern bloß auf die Untauglichkeit dieser Programm-Maschinen-Argumentation hinweisen, aufgrund derer sich so viele immer noch erlauben, reflektierendes Selbstbewußtsein (und das sind die Zylonen nun mal) wieder in die bequeme Toaster-Schublade zurückzustopfen.
        Wenn wir andersartigem Bewußtsein und seiner Genese das "Prädikat" Leben zuerkennen, machen wir im Grunde genommen keine Aussage über den Anderen, wir machen tatsächlich eine profunde Aussage über unseren eigenen Reifegrad.

        Soviel zu dem, was für mich die alte von der neuen Serie so wohltuend provokativ unterscheidet und dazu gehört auch die Entwicklung einer Figur wie Starbuck ..... um mal wieder aufs Thema zu kommen
        Einfach Klasse! Traumatisiert, zerbrechlich, anmaßend, zum reinschlagen und zum umarmen ... einfach nur spannend, die Geschichte dieser Figur in der Serie zu verfolgen. Herrje, warum gab es diese Serie nicht zu den Zeiten als wir nur drei TV-Programme hatten. Sie wäre konkurrenzlos gewesen, Quote war eh kein Thema und uns wären erbarmungslos 10 Staffeln serviert worden ... ..... nur hätte die Serie damals vermutlich keiner verstanden ...

        Kommentar


          #79
          Naja wie auch immer, ich habe mir jetzt die ganzen Antworten von euch durchgelesen und möchte auch nicht auf jede einzelne antworten, ich kann nur sagen "jedem das seine"!

          Ich für meinen Teil bevorzuge eben eher das "klassische" weil ich mit den Sachen in meiner Kindheit groß geworden bin, ich bin mit Filmen und Serien wie "Kampfstern Galactica", "Buck Rogers", der alten "Star Wars Trilogie", den "Star Trek Kinofilmen". der klassischen "Star Trek" Serie, "Mondbasis Alpha 1, "Das schwarze Loch", "Tron", "Flucht ins 23. Jahrhudert", "Raumpatroille Orion", "Captain Future", "Flash Gordon", "2001-Odysse im Weltraum", "2010 - Das Jahr in dem wir Kontakt aufnehmen" u.s.w. groß geworden, und ich muss sagen diese alten Filme und Serien hatten auf mich eine viel gewaltigere Ausstrahlung als neue Sci-Fi Serien!

          Es mag vielecht daran liegen das man Science Fiction zu dieser Zeit anders gesehen hat,man hat nicht versucht Probleme aus unserer heutigen Zeit einzubringen undvom Look her warendiese alten Filme von unserer Zeit und Realität so weit entfernt wie nur möglich, man hat damals noch versucht fantastische Welten zu erschaffen!

          Kommentar


            #80
            Zitat von Parallax Beitrag anzeigen
            Naja wie auch immer, ich habe mir jetzt die ganzen Antworten von euch durchgelesen und möchte auch nicht auf jede einzelne antworten, ich kann nur sagen "jedem das seine"!

            Ich für meinen Teil bevorzuge eben eher das "klassische" weil ich mit den Sachen in meiner Kindheit groß geworden bin, ich bin mit Filmen und Serien wie "Kampfstern Galactica", "Buck Rogers", der alten "Star Wars Trilogie", den "Star Trek Kinofilmen". der klassischen "Star Trek" Serie, "Mondbasis Alpha 1, "Das schwarze Loch", "Tron", "Flucht ins 23. Jahrhudert", "Raumpatroille Orion", "Captain Future", "Flash Gordon", "2001-Odysse im Weltraum", "2010 - Das Jahr in dem wir Kontakt aufnehmen" u.s.w. groß geworden, und ich muss sagen diese alten Filme und Serien hatten auf mich eine viel gewaltigere Ausstrahlung als neue Sci-Fi Serien!

            Es mag vielecht daran liegen das man Science Fiction zu dieser Zeit anders gesehen hat,man hat nicht versucht Probleme aus unserer heutigen Zeit einzubringen undvom Look her warendiese alten Filme von unserer Zeit und Realität so weit entfernt wie nur möglich, man hat damals noch versucht fantastische Welten zu erschaffen!
            Ich will dir nicht zu nahe treten, denn ich habe all das, was du da aufzählst selber gerne gesehen, aber wenn du da hängenbleibst, sind die neuen Serien, speziell GSB 2003 zu Anspruchsvoll für dich, hier gibt es eben keine klaren Abgrenzungen und Schubladen mehr, kein klares Gut und Böse. Aber es wäre ja auch schlimm, wenn jeder den gleichen Geschmack hätte, wie du schon sagtest, jedem das Seine. Ich kann dir also eigentlich nur raten die Finger (oder Augen) von BSG zu lassen wenns dir nicht gefällt.
            BSG polarisiert, entweder man mags, oder man mags nicht, ich finde die Serie hält einem auch den Spiegel vors Gesicht und zeigt dir eine Zukunft mit der Menschheit von heute, wärend in StarTrek die Menschheit weitergekommen ist und sich auch vom ethische-moralischen weiterentwickelt hat, zeigt BSG ein Spiegelbild der heutigen Menschheit mit allen, aber auch wirklich allen Schwächen und Tiefs. Auch das kann so manchen stören.
            In Memoriam: Kendra Shaw
            Das erste Opfer eines Krieges ist die Unschuld

            Kommentar


              #81
              @Uschi: Klasse posting, ging bei runter wie Öl

              Wie die Serie in unseren 3 TV-Programmen vor 30 Jahren rübergekommen wäre, würde mich auch interessieren.
              Zuallererst hätten sich wohl die damaligen Moral-und Tugendwächter über die Brutalität beklagt und man hätte sie auf 30 Minuten-Folgen zurechtgekürzt, dann radikal sinnentstellend umgeschnitten und einen neuen Soundtrack komponiert (James Last).
              Danach ab in die dritten Programme oder ins Regionalfernsehen (mit Ute, Schnute, Kasimir in der Werbepause )

              Kommentar


                #82
                Zitat von Parallax Beitrag anzeigen
                Es mag vielecht daran liegen das man Science Fiction zu dieser Zeit anders gesehen hat,man hat nicht versucht Probleme aus unserer heutigen Zeit einzubringen undvom Look her warendiese alten Filme von unserer Zeit und Realität so weit entfernt wie nur möglich, man hat damals noch versucht fantastische Welten zu erschaffen!
                Ist zwar alles total weit vom Thema abgerückt ich antworte aber trotzdem.

                Ich sag mal ein eindeutiges Jein. Gerade bei der klassischen Star Trek Serie und TNG hat man versucht die damaligen Probleme aus dem "Alltag" in ein anderes Gewand zu hüllen und dem Zuschauer den Spiegel vorzuhalten. Da fällt mir z.B. die Folge ich glaube sie hieß "Bele jagt Lokai" (oder so ähnlich) wo zwei Personen mit einer schwarzweißen Hautfarbe sich hassten. Warum? Weil auf der linken Seite schwarz und auf der rechten Seite weiß war und der andere genau umgekehrt. Und als sie wieder zurück zu ihrer Heimatwelt kamen, mussten sie feststellen das ihre beiden Volksgruppen sich gegenseitig ausgelöscht haben auf Grund des Hasses. Damit wurde auf das Rassismus Problem in den USA ein Spiegel vorgehalten.

                Natürlich geht es in SCi Fi auch darum fantastische Welten zu erschaffen aber die beste Sci Fi beinhaltet meiner Meinung nach auch immer eine politische bzw. sozialkritische Botschaft.
                Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. (chinesisches Sprichwort)
                Die Menschen sind sehr offen für neue Dinge - solange sie nur genau den alten gleichen. (Charles Kettering 1876-1958)
                [...]dem harten Kern der Science-Fiction-Fans, leidenschaftlich, leicht erregbar, meist männlich, oft besserwisserisch, penibel, streng und ebenso gnadenlos im Urteil wie im Vorurteil.[...] Quelle SPON

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Parallax Beitrag anzeigen
                  Ich für meinen Teil bevorzuge eben eher das "klassische" weil ich mit den Sachen in meiner Kindheit groß geworden bin, ich bin mit Filmen und Serien wie "Kampfstern Galactica", "Buck Rogers", der alten "Star Wars Trilogie", den "Star Trek Kinofilmen". der klassischen "Star Trek" Serie, "Mondbasis Alpha 1, "Das schwarze Loch", "Tron", "Flucht ins 23. Jahrhudert", "Raumpatroille Orion", "Captain Future", "Flash Gordon", "2001-Odysse im Weltraum", "2010 - Das Jahr in dem wir Kontakt aufnehmen" u.s.w. groß geworden, und ich muss sagen diese alten Filme und Serien hatten auf mich eine viel gewaltigere Ausstrahlung als neue Sci-Fi Serien!
                  Falls Du mal vorhast, Dir wirklich und nachhaltig Deine Kindheitserinnerungen zu ruinieren, dann schau Dir all diese Filme und Serien einfach nochmal an. Bei Deiner ganzen Schwärmerei scheinst Du nämlich zu vergessen daß Du damals ein Kind warst. Viele der von Dir genannten Serien sind nämlich heute betrachtet ziemlicher Schmarrn. Und das sage ich, obwohl ich vieles aus Deiner Aufzählung ebenfalls begeistert geschaut habe. Man muß sich doch auch unterhaltungsmäßig weiterentwickeln!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von BluePanther Beitrag anzeigen
                    Natürlich geht es in SCi Fi auch darum fantastische Welten zu erschaffen aber die beste Sci Fi beinhaltet meiner Meinung nach auch immer eine politische bzw. sozialkritische Botschaft.
                    Das sehe ich nicht so, ich finde ein Science Fiction Film muss von der Optik her aussehen wie Flucht ins 23. Jahrhundert, 2001 - Odyssee im Weltraum und Star Trek - Der Film! Dieser fantastische Look wird in heutigen Science Fiction Produktionen leider nicht mehr verwendet"


                    .
                    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

                    Parallax schrieb nach 5 Minuten und 51 Sekunden:

                    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
                    Falls Du mal vorhast, Dir wirklich und nachhaltig Deine Kindheitserinnerungen zu ruinieren, dann schau Dir all diese Filme und Serien einfach nochmal an. Bei Deiner ganzen Schwärmerei scheinst Du nämlich zu vergessen daß Du damals ein Kind warst. Viele der von Dir genannten Serien sind nämlich heute betrachtet ziemlicher Schmarrn. Und das sage ich, obwohl ich vieles aus Deiner Aufzählung ebenfalls begeistert geschaut habe. Man muß sich doch auch unterhaltungsmäßig weiterentwickeln!
                    Ich schaue mir diese ganzen alten Serien und Filme immer wieder an und ich muss sagen sie faszinieren mich genau so wie am ersten Tag!

                    Und das ich keine neuen Sci-Fi Serien mag das stimmt nicht, ich liebe Stargate Atlantis, Stargate SG1 und Andromeda! Zudem schaue ich auch noch gerne Primeval und Smallville!

                    An älteren Serien (aus den 90ern) schaue ich mir gerne Sea Quest DSV und Lexx - The Dark Zone an!
                    Zuletzt geändert von Parallax; 16.02.2008, 10:18. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Parallax Beitrag anzeigen
                      Das sehe ich nicht so, ich finde ein Science Fiction Film muss von der Optik her aussehen wie Flucht ins 23. Jahrhundert, 2001 - Odyssee im Weltraum und Star Trek - Der Film! Dieser fantastische Look wird in heutigen Science Fiction Produktionen leider nicht mehr verwendet"
                      Dieser Look wird durch aus noch verwendet - allerdings wird er nicht mehr so fantastisch wahrgenommen. Sowas ist für den Zuschauer nichts mehr neues und leider (oder zum Glück) stellenweise auch schon einfach von der Realität überholt. Der heutige Zuschauer macht sich einfach ein andere Bild von der Zukunft... sieht man sich den technischen Entwicklungsstand an, wird die Zukunft wohl um einiges fantastischer, als man sie sich ausmalen kann, jeder Versuch wird automatisch zu Parodie. Deshalb verlassen sich viele Designer wohl auch eher auf bodenständiges... in Bücher kommen zwar durchaus sehr fantastische und damit auch realistischere Szenarien vor, diese sind IMO aber kaum zu bezahlen, wenn man sie im Kino überzeugend darstellen will.

                      Und natürlich hat sich auch der Zeitgeist gewandelt... es ist schon etwas pervers, aber in einer Zeit in der Nachrichtensendungen nur so überlaufen von Terror, Hunger, Krankheiten und menschlichem Leid, wünscht sich der Zuschauer scheinbar auch genau das für seine Unterhaltung.
                      Vielleicht ist es einfacher die Realität als Serie zu akzeptieren, als die Nachrichten als wahr...
                      Christianity: The belief that some cosmic Jewish zombie can make you live forever if you symbolically eat his flesh and telepathically tell him that you accept him as your master, so he can remove an evil force from your soul that is present in humanity because a rib-woman was convinced by a talking snake to eat from a magical tree.
                      Makes perfect sense.

                      Kommentar


                        #86
                        Mir ist das alles Wurscht..Hauptsache diese blöde Göre mit der Brille aus der alten Serie taucht nicht wieder auf.
                        Dieser Beitrag wurde von einem Menschen erstellt.

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von prince Beitrag anzeigen
                          Mir ist das alles Wurscht..Hauptsache diese blöde Göre mit der Brille aus der alten Serie taucht nicht wieder auf.
                          Göre mit der Brille? Hilf mir doch mal nach, wen meinst du denn da?
                          In Memoriam: Kendra Shaw
                          Das erste Opfer eines Krieges ist die Unschuld

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von prince Beitrag anzeigen
                            Mir ist das alles Wurscht..Hauptsache diese blöde Göre mit der Brille aus der alten Serie taucht nicht wieder auf.
                            Zitat von Bernard Sheyan Beitrag anzeigen
                            Göre mit der Brille? Hilf mir doch mal nach, wen meinst du denn da?
                            Gemeint ist Doctor Zee aus dem Galactica-SpinOff "Galactica 1980". Den konnte man durchaus auch für ein dickes Mädchen halten, 70er-Jahre-Frisur sei dank.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
                              Gemeint ist Doctor Zee aus dem Galactica-SpinOff "Galactica 1980". Den konnte man durchaus auch für ein dickes Mädchen halten, 70er-Jahre-Frisur sei dank.
                              Ach DER, ja der war mir doch glatt entfallen.
                              In Memoriam: Kendra Shaw
                              Das erste Opfer eines Krieges ist die Unschuld

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
                                Gemeint ist Doctor Zee aus dem Galactica-SpinOff "Galactica 1980". Den konnte man durchaus auch für ein dickes Mädchen halten, 70er-Jahre-Frisur sei dank.
                                Naja nicht alles von Damals war gut, Galactica 1980 ist absoluter Mist und wird von den Galactica Fans auch gerne ignoriert und nicht als Bestandteil der Galactica Serie anerkannt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X