Zitat von Bubba
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
[108] "Fleisch und Blut" / "Flesh and Bone"
Einklappen
X
-
Zitat von BubbaWar den das hier in der DVD-Fassung?
In einer Pressekonferenz verkündet Billy den Fund des Zylonen. Auf die Frage eines Journalisten, ob Zylonen irgendwelche Rechte hätten, weiß Billy keine Antwort. Es sieht so, als ob sie derzeit keine hätten.
Laura hört ein Radiobericht. Dem Reporter zufolge soll ein enger Vertrauter der Präsidentin mit Roslins Umgang mit Zylonen nicht einverstanden zu sein. Der Präsidentin ist sofort klar, dass es sich dabei um Billy handelt. Der ist beschämt, gesteht ihr jedoch, dass er der Ansicht ist, den Zylonen sollten zumindest einige Rechte gewährt werden. Sie schilt ihn für diesen Vertrauensbruch. Er solle lernen mit der Presse umzugehen, schließlich werde er irgendwann nach ihr Präsident sein. Woher sie das weiß, fragt Billy.
Die Bemerkung, dass Billy eines Tages Präsident der Kolonien werden soll, wird allerdings später in der Serie auf eine etwas andere Art doch noch eingebaut.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von heloLeider hatte ich Besuch während die Folge lief, so dass ich nicht wirklich mitbekommen hab, ob irgendwas geschnitten wurde, allerdings war das verlinkte Bild definitiv nicht in der Originalfassung der DVD.
Im übringen deutet der Greenscreen im Hintergrund auch darauf hin, dass die Szene nie nachbearbeitet wurde, also vermutlich schon recht früh im Produktionsprozess rausgeschnitten wurde.
Interessanterweise wird die Szene trotzdem in einer späteren Folge erwähnt. Ich glaube ein Teil davon kommt in einer der "Previously on Battlestar Galactica"-Rückblenden am Anfang einer der nächsten Folgen vor (müsste eigentlich 1.12. oder 1.13 sein).
In der fehlenden Szene geht es eigentlich nur darum, dass bei Leoben ein Gerät gefunden wurde, dass mit dem identisch ist, welches in der Miniserie an der DRADIS-Konsole befestigt war (und welches Baltar dazu nutzte Doral als Cylonen zu entlarven).
In einer Pressekonferenz verkündet Billy den Fund des Zylonen. Auf die Frage eines Journalisten, ob Zylonen irgendwelche Rechte hätten, weiß Billy keine Antwort. Es sieht so, als ob sie derzeit keine hätten.
Laura hört ein Radiobericht. Dem Reporter zufolge soll ein enger Vertrauter der Präsidentin mit Roslins Umgang mit Zylonen nicht einverstanden zu sein. Der Präsidentin ist sofort klar, dass es sich dabei um Billy handelt. Der ist beschämt, gesteht ihr jedoch, dass er der Ansicht ist, den Zylonen sollten zumindest einige Rechte gewährt werden. Sie schilt ihn für diesen Vertrauensbruch. Er solle lernen mit der Presse umzugehen, schließlich werde er irgendwann nach ihr Präsident sein. Woher sie das weiß, fragt Billy.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bubba
Interessanterweise wird die Szene trotzdem in einer späteren Folge erwähnt. Ich glaube ein Teil davon kommt in einer der "Previously on Battlestar Galactica"-Rückblenden am Anfang einer der nächsten Folgen vor (müsste eigentlich 1.12. oder 1.13 sein).
In der fehlenden Szene geht es eigentlich nur darum, dass bei Leoben ein Gerät gefunden wurde, dass mit dem identisch ist, welches in der Miniserie an der DRADIS-Konsole befestigt war (und welches Baltar dazu nutzte Doral als Cylonen zu entlarven).
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat RTL2 die Sendung geschnitten oder warum stehen hier so einige Sachen drin an die ich mich garnicht erinnern kann?
Sex dating, flirt und sexchat in Liebeschaft. Erwachsenen dating und partnersuche online in Österreich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und Adamas Lüge bestand darin, dass er gesagt hat er wüsste genau wo die Erde ist. Nicht dass es sie überhaupt gibt
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke, das Leoben Roslin einfach nicht vertraut hat und genau wusste, das er nicht mehr lebend von dem Schiff oder aus der irgendeiner Zelle kommt. Also stiftet er nochmal Unruhe und setzt Lügen in die Köpfe der Menschen und hat sich somit nix verscherzt.
SPOILERUnd es gelingt ihm auch, wie man noch sehen wird. Allerdings wird das entstehende Konfliktpotential leider ein wenig verschenkt.
Sehr geil, beim ersten Betrachten im O-Ton (Gott ist die Synchro schlecht), fand ich die Einleitung und das Ende - wie Leoben am Anfang in der Traumseqeuenz weg fliegt und wie er am Ende aus der Luftschleuse gesaugt wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von SkymarshallWoher wußte der Cylon von der Erde?
Hat er das wärend seiner Anwesenheit einfach aufgeschnappt und es für seine Psychospielchen genutzt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Psychospielchen haben meine Emotionen stetig zwie-gespalten.
Das Kara immer noch so rabiate Methoden von Anfang an angewendet hat fand ich doch ein wenig krass. Dann zum Schluß nicht mehr...
Also ich hatte dem Cylonen eine Chance gegeben. Genauso wie die Präsidentin.
Aber er hat es sich mit seiner hinterlistigen Verwirrungstaktik , zuletzt "Adama ist ein Cylone" selber verscherzt. Vielleicht konnte er auch nicht anders. Aufgrund von Befehlen oder Programmierungen.
Interessant war der religiös-philosophische Part seiner Anschauungen. Cylonen glauben an einen Gott. Die Menschen an mehrere. Demnach wären die Menschen übertragen in unsere Welt primitiv. Weil hier alle großen Religionen einen Gott verehren. Vielleicht auch nicht...
Dann die Aussage "Ihr werded Kobol und die Erde finden". Demnach doch nicht nur eine Notlüge von Adama gewesen?
Woher wußte der Cylon von der Erde?
Hat er das wärend seiner Anwesenheit einfach aufgeschnappt und es für seine Psychospielchen genutzt?
Oder wissen die Cylonen wirklich mehr?
Ingesamt 8/10 Punkten - hat mir gut gefallen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo ihr`s,
eine "erschreckend" hervorragende Episode, welche die Figuren weiter vertieft (insbesondere Kara zeigt (mal wieder), das ihre rauhe Schale oftmals nur Fassade ist, und sie eine sehr verletzliche Seele besitzt).
Eine Episode, die ich mit "Duet" aus DS9 zu vergleichen Wage, welche zu meinen Top-DS9-Episoden zählt (so wie "Flesh and Bone" nun zu meinen Top-GALACTICA-Folgen.)
Einen Kommentar schreiben:
-
Und wieder wird die Gesamthandlung ein Stück vorangetrieben.
Der Cylonendetektor scheint ausgezeichnet zu funktionieren. Fragt sich nur ob Boomer nun in dem Glauben bestärkt ist kein Cylon zu sein. Sie hatte doch arg Zweifel daran, dass sie ein Mensch ist.
Die Folter Story war eigentlich ganz okay, man kann nun darüber streiten ob Folter das richtige Mittel ist an Informationen zu kommen oder nicht. In diesem Falle war es das wohl nicht.
Und am Ende wieder das i-Tüpfelchen! Das gewisse etwas, das einen dazu bringt mit Spannung die nächste Folge zu schauen. Das liebe ich so an Serien mit zusammenhängender Handlung.
4 Sterne mit Tendenz zu 5.
Einen Kommentar schreiben:
-
Als die Folge geschrieben wurde, war die Folter Thematik vor allem in Amerika aktuell.
Interessant, dass dieser Skandal inzwischen auch zu uns herübergeschwappt ist, auch wenn man davon in der Presse schon wieder nichts mehr lesen kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Jep!! Das Wort "disingenuous" war der Stolperstein.
So ergibt natürlich auch die weitere Ausführung einen Sinn. Ich fand das komisch, deshalb auch meine Bemerkung, seine "Firewall" wäre löchrig.
Danke für den Hinweis!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EREIGNISHORIZONTAuh wenn Ron Moore hier feststellt, er habe eine Art Firewall zwischen seiner politischen Meinung und seiner Schreiberei, so betont er auch, dass es sein Ziel sei, Fragen aufzuwerfen. Das ist ihm wahrlich mit dieser Episode gelungen, und btw, die Firewall ist ziemlich löchrig, finde ich!Und zwar, dass es verlogen wäre zu behaupten, es gäbe ein Firewall zwischen seinen persönlichen Ansichten und der Serie.
Einen Kommentar schreiben:
-
5 Sterne +
WOW! Bis jetzt die überzeugendste Episode. (vom 2. Teil der Miniserie abgesehen)
In den US-Foren hat diese Episode für viele Debatten gesorgt. Hauptthema, die Verhöhrmethoden von Starbug.
Einige empörten sich über die Gewalt und in einem Blog von Ron Moore nimmt dieser auch Stellung dazu.
Zitat von Ron MooreThere's an interesting thread on the Galactica message board here at SciFi.Com entitled: "Human Rights abuses in the Show" The central question debate therein, concerns whether or not Kara was justified in torturing the Cylon prisoner in "Flesh and Bone" as well as some of the other practices and methods we've seen the officers of Galactica use, such as the interrogation of Valence in "Colonial Day."
Not only is this a (by and large) intelligent and thoughtful debate on a serious topic, it also brings up a question I'm often asked -- namely what are the politics of the show and what is its political agendat? The quick answer is that the show doesn't really have a political agenda in the sense that it's neither liberal nor conservative in the way those labels are thrown around in the sound-bite era of demagoguery that currently passes for political discourse in this country. One would be hardpressed to say that watching Laura Roslin break her word to a prisoner and then kick him out an airlock would be advancing a progressive, liberal agenda, or that Adama questioning his society's worthiness to be saved is somehow indicative of a conservative bias.
I certainly have my own political views and it would be disingenuous at best to say that there's some kind of firewall between my beliefs and those portrayed on the show. I'm the head writer -- my views and thoughts are on life are on display every week, including my political predilections. However, I don't see the show as a platform to advance my political belief system or my own views on morality. I do see the show as an opportunity to raise questions in the minds of the audience and ask them to think, which is something of a rariety in these days when politics seems to be about stoking emotionalism and finding simple-minded slogans to stand-in for actual answers to complex problems. ("Culture of Life!" "Right to Die!" "Ban Smoking!" "The Ownership Society!")
Galactica is both mirror and prism through which to view our world. It attempts to mirror the complexities of our lives and our society in turbulent times, while at the same time reflecting and bending that view in order to allow us to extrapolate on notions present in contemporary society but which have not yet come to pass, i.e. a true artificial intelligence becoming self-aware and the existential questions it raises. Our goal is to examine contemporary culture and society, to challenge (and sometimes provoke) our audience, but not to provide easy answers to complex problems.
I firmly believe that what Kara Thrace did to Leoben in "Flesh and Bone" was wrong. I believe that a society which employs torture on the defenseless captives in its custody has crossed a bright shining line that civilized people should not cross. Likewise, I think that Laura Roslin promising a man freedom only to kill him in the end is abhorrent to the ways in which I want my president to behave. However, I also understand why each of them did what they did. I understand the emotional, psychological and moral quandries which can lead two moral, good people to take such ghastly actions. And, in the end, I also believe that it was true to who characters really are, and that trumps everything else.
Would I personally behave the same way in similar circumstances? I hope not, but neither am I so confident of my own immunity to the pressures felt by an interrogator charged with finding a nuclear weapon or to the enormous weight sitting on a chief executive trying to protect her citizenry that I can say I would absolutely have made the more "moral" choice.
Was it wrong for Adama to dissolve a legally constituted judicial tribunal in "Litmus" simply because he sensed it becoming a witch-hunt or was he actually protecting the larger concepts of justice? Was it right for Lee to shoot down a civilian ship knowing full well that it was probably filled with innocent human beings or was he making a pragmatic choice to protect the greater number in the fleet? Is Tyrol a fool for protecting Sharon or is he honoring the most fundamental human emotion of all -- true love?
These are the debates that I hope you have among yourselves, your families, your friends. I want the show to provoke you into thinking about the times you live in and the choices that are being made all around you every day. In a time when the President of the United States actually asserts that he has the power to arrest without warrant and detain indefinitely without charge or appeal, any citizen (indeed any person on the face of the Earth) simply by designating them as an "illegal combatant," we should all be engaged in a vigorous and energetic debate about who we are as a people and as human beings and exactly how we do intend to respond to the very real threat posed to this nation and to the foundations of liberal democracy posed by people capable of, and willing to, fly airplanes into buildings.
I hope this show makes you think. I hope this show makes you question the moral choices that are being made in your name and by your representatives. I hope this show angers you at times and makes you outraged at the actions that good people like Kara and Laura sometimes take. But the show is not a polemic; our aim is not to screech and demagogue these issues in search of facile answers. Good people can make bad, even horrific decisions, just as bad people can make noble, even righteous ones. Balancing civil liberties with security is a complicated, difficult gymnastic act which defies the easy, pat answers typically served up by an hour of episodic television.
If the show does have a single, consistent point of view, it is probably best summed up by something Lincoln said during his second inaugural address:
"With malice toward none, with charity for all..."
Think about that. Debate the meaning of that simple idea. For that, more than anything else, expresses this show and the politics behind it.
Ich selbst muss sagen, dass ich anfänglichst auch sehr kontrovers gedacht habe, aber dennoch...diese Folge hat es in sich. die Botschaft, was Menschen tun, ob sie nun Gut oder Böse sind, steht hier im Vordergrund. Die Präsidentin lügt ohne mit der Wimper zu zucken um dann den Cylon in die Luftschleuse zu bringen!
Ganz klar wird in dieser Epsiode auch ein Spiegel zur aktuell geführten Debatte um die Menschenrechte in Zeiten des Terrors aufgebaut und das in perfekter Weise.
So gespalten die Reaktionen auf diese Episode sind, so sind auch die aktuellen Meinungen zu diesem Thema gespalten.
Um es mal so zu sehen, Ron Moore und Tony Graphia als Writer haben sich scheinbar alter ST-Traditionen bedient, um auf aktuelle Geschehnisse ein Spolight zu werfen. Kein Wunder, das hat Ron Moore bei DS9 ja auch zu Genüge getan, wenn auch nicht so blutig.
Ein wirkliches Highlight dieser Serie finde ich!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: