[420] "Götterdämmerung, Teil 2+3" / "Daybreak, Part II + III" - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[420] "Götterdämmerung, Teil 2+3" / "Daybreak, Part II + III"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von newman Beitrag anzeigen
    Warum wird eigentlich immer davon gesprochen, dass die Mystik seit Anfang zentraler Bestandteil wäre? Das stimmt doch gar nicht, ich hab BSG in den ersten Staffeln nie sehr mystisch empfunden. Die kam so richtig erst mit der 3. Staffel auf. Die ersten 2 Staffeln sind imho das exakte Gegenteil von Mystisch und eher darauf ausgelegt möglichst "down-to-earth" zu bleiben, sich von Scifi Geschichten eher sogar etwas zu lösen und mehr gegenwartsorientierte Geschichten zu erzählen, außerdem den Fokus auf die Charaktere zu legen.
    Im Grunde genommen unterscheidet sich die Mystik der ersten beiden Staffeln doch überhaupt nicht von der Mystik der letzten beiden Staffeln. Head-Six zieht sich durch die ganze Serie. Visionen, Prophezeihungen und das Gerede von Gott gab es schon in Season 1 und die Auflösungen waren down-to-earth und das ist bis bei der Mystik aus Season 3 auch so weitergegangen. Die Auflösungen waren nie so spektakulär und überzogen wie man es sich vorher vielleicht gedacht hätte.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Skeletor schrieb nach 5 Minuten und 29 Sekunden:

    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Ich maße mir einfach mal an, auch schon mit drei Jahren vernünftiger gewesen zu sein.
    Ich kann mich noch nichtmal richtig an irgendetwas aus dieser Zeit erinnern.

    Und für eine außerordentliche Intelligenzbestie halte ich mich schon eine Weile nicht mehr.
    Was hat der Satz jetzt in diesem Zusammenhang zu bedeuten?
    Zuletzt geändert von Skeletor; 22.03.2009, 00:57. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stormking
    antwortet
    Zitat von Skeletor Beitrag anzeigen
    Ziemlich krasse Interpretation um den Geisteszustand einer 3-jährigen zu beurteilen.
    Ich maße mir einfach mal an, auch schon mit drei Jahren vernünftiger gewesen zu sein. Und für eine außerordentliche Intelligenzbestie halte ich mich schon eine Weile nicht mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • newman
    antwortet
    Warum wird eigentlich immer davon gesprochen, dass die Mystik seit Anfang zentraler Bestandteil wäre? Das stimmt doch gar nicht, ich hab BSG in den ersten Staffeln nie sehr mystisch empfunden. Die kam so richtig erst mit der 3. Staffel auf. Die ersten 2 Staffeln sind imho das exakte Gegenteil von Mystisch und eher darauf ausgelegt möglichst "down-to-earth" zu bleiben, sich von Scifi Geschichten eher sogar etwas zu lösen und mehr gegenwartsorientierte Geschichten zu erzählen, außerdem den Fokus auf die Charaktere zu legen.

    Am Anfang war Religion auf Ebene heutiger Religion. Man spricht darüber, man glaubt daran, oder man glaubt nicht daran, es hat Einfluss auf die Politik. Aber in den ersten Staffeln kommt meiner Meinung nach nie der Eindruck auf als reiche das über die Gedanken und Glaubenseinstellungen der Charaktere hinaus.

    Einzige Ausnahme sind allein diese Head-Wesen, die etwas mystisch waren. Aber die waren dort noch nicht zentraler Punkt der Handlung, sondern vielmehr eine Möglichkeit in den Baltarcharakter zu schauen.
    Bis zur 3. Staffel konnte ja selbst Baltar nicht so richtig von etwas Unwissenschaftlichem überzeugt werden. In den ersten Staffeln hatte ich immer den Eindruck das sei nur solange mystisch bis man die Wahrheit dahinter erführe. Erst mit Six Head-Baltar Ende der 2. Staffel war klar, dass dahinter mehr steckt.

    Wobei ich jetzt damit auch nicht sagen möchte, dass es schlimm wäre, dass man ab der 3. Staffel sich mehr dem religiousbabble zuwandte. Bin ja wahrscheinlich auch einer der Wenigen, der schon bei DS9 die Prophetengeschichte nicht schrecklich fand
    Es kommt halt auf die Balance an, ob etwas in sich akzeptiert werden kann, oder eher nach einer Autorensackgasse riecht, zu deren Lösung man die Mystik als Ausrede vorschob.


    Was diese Balance angeht, hat man sie bei den Head-Figuren noch ausreichend hinbekommen. Ich kann damit leben, für alle anderen Ideen hätte man auch schon viele Episoden vorher anfangen müssen das Fundament zu legen.
    Aber bei Kara hat man sie nicht hinbekommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skeletor
    antwortet
    Zitat von Stormking Beitrag anzeigen
    Ich muß nicht wissen, was genau die Head-Figuren sind. Aber ich erwarte eine Erklärung dafür, warum sie dieses Mal und in der bekannten Art und Weise in die Geschicke der Menschheit eingegriffen haben.

    Ich muß nicht wissen, wie genau Kara Thrace von den Toten zurückkehren konnte, aber ich erwarte eine Erklärung, warum dies (diesen Mal) geschehen ist.

    Wenn seit dem Finale der ersten Staffel die Opernhaus-Vision regelmäßig gezeigt wird, wenn Gaius Baltar seit Episode 1 und Caprica-Six seit Episode 2x18 von "Engeln" in eine bestimmte Richtung gedrängt werden, dann erwarte ich von beiden eine größere Aufgabe als ca. drei Minuten nach einem Kind zu suchen, welches inmitten einer Kampfzone nicht etwa Schutz bei seinen Eltern sucht, sondern ohne Sinn und Verstand durch die Korridore der Galactica läuft. Die Message hierbei war für mich: Die nächste Generation von Gottes Kindern (und unser aller Vorfahrin) ist strunzdämlich bis geistig behindert. Auch 'ne Aussage!
    Ziemlich krasse Interpretation um den Geisteszustand einer 3-jährigen zu beurteilen. Aber Ok, deine Kritik an diesem Plotpunkt kann ich durchaus verstehen. Man erwartet, dass da mehr dahinter steckt. Ich fand die Lösung aber trotzdem vollkommen in Ordnung, da sie konform geht mit der Art wie die Rätsel (z.B. Wer sind die FF und welche Bedeutung haben sie?) vorher auch aufgelöst wurden. D.h. also eher erdgebunden und simpel.

    Zu deinen anderen Punkten: Ich muss mir das Finale morgen nochmal genauer ansehen um dazu eine genaue Beurteilung abzugeben. Meine erste Interpretation war allerdings: Gott (nennen wir ihn jetzt mal nicht Gott) und die Head-Wesen fungieren eher als Überwacher eines großen soziologischen Experiments. Sie überlassen es den Menschen zwar ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, aber sie manipulieren manchmal etwas herum, um zu sehen, ob dann immer noch das gleiche Ergebnis rauskommt. Aber im Zweifelsfall müsste der Spruch "Gottes Wege sind unergründlich" immer noch gelten. Und da liefert auch BSG keine Antwort, aber das ist meiner Meinung nach auch nicht der eigentliche Punkt bei dem es in BSG gegangen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • minime
    antwortet
    @stormking
    Du willst also eine rationale Erklärung für Ereignisse (möglicherweise) übernatürlichen Ursprungs haben. Warum? Hera läuft ins CIC/Opernhaus, alle Beteiligten folgen ihr (wie in ihren Visionen), Baltar erkennt für sich zum ersten Mal, dass es doch eine übernatürliche Macht gibt, die die Geschicke leitet und ermöglicht letztendlich die Geschehnisse wie sie bis zum Ende dann passieren. Die Kernidee dahinter ist einfach: Menschen treffen aufeinander, eine Ereigniskette läuft ab und jeder trägt seinen Teil dazu bei. Und genau da setzt die Interpretation an, die jeder für sich selber entscheiden muß. Im wahren Leben ist es doch genauso, dass manchmal Dinge passieren, die erst im Nachhinein Sinn ergeben. Ist es für dich dann Zufall? Schicksal? Göttliche Führung? Das hängt von der individuellen Lebenseinstellung ab und darüber kann man auch gerne diskutieren.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X