If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Hatte auch schon überlegt ob ich mir vll nen paar Requisiten und Kostüme zulege aber mich dann doch dagegen entschieden da ich noch eine zweite Sammelleidenschaft habe---Amerikanische Oldtimer!!!
Leider ist das dann doch ein ziemlich teures Hobby und man kann eben nicht alles haben ;(
Allerdings, großartige Sammlung! Ich habe mich ja nie für Actionfiguren u.ä. interessiert, sondern mehr für Requisiten und Kostüme. Wenn ich irgendwo eine persönlich signierte Autogrammkarte ergattern kann, sage ich in der Regel auch nicht nein - wobei das dann mehr Erinnerungsstücke zu dem persönlichen Treffen für mich sind
Wobei - wenn ich mir so deine Raumschiffmodelle ansehe, finde ich es sehr schade, dass es kein wirklich gutes Modell der Andromeda gibt. Ich habe zuhause ein Modell der Voyager aus Star Trek und der Venator aus Star Wars, die mir gut gefallen. Aber für mich stelt die Andromeda einfach das Nonplusultra der Schiffsdesigns dar.
Wow ihr hab da echt richtig geile Stücke in euren Sammlungen!!!
Ne Kampflanze. hab ich mir auchmal versucht zu ersteigern war aber am ende doch zu geizig.Bei ebay D kann man ja leider auch recht wenig Sachen abgreifen.Werde dann wohl doch wenn es um Merchandise Artikel geht bei Startrek bleiben müssen
Falls sich jemand mal meine Sammlung anschauen möchte ich habe nen kleines Video gemacht Star Trek Sammlung---Scifi Sammlung - Video von motu-startrek - Deine funny Videos bei Clipfish
Na, da zeigt sich doch der wahre Sammler - alles noch in der Originalverpackung! Wahrlich nicht schlecht Deine Sammlung. Das absolute Highlight ist imo natürlich der Flippertisch.
Wow ihr hab da echt richtig geile Stücke in euren Sammlungen!!!
Ne Kampflanze. hab ich mir auchmal versucht zu ersteigern war aber am ende doch zu geizig.Bei ebay D kann man ja leider auch recht wenig Sachen abgreifen.Werde dann wohl doch wenn es um Merchandise Artikel geht bei Startrek bleiben müssen
Falls sich jemand mal meine Sammlung anschauen möchte ich habe nen kleines Video gemacht Star Trek Sammlung---Scifi Sammlung - Video von motu-startrek - Deine funny Videos bei Clipfish
Kann man in moderne CNC-Maschinen nicht einfach CAD-Daten einspielen? Sollte doch eigentlich gehen, oder nicht?
Klar kann man das. Manche Formen kann man nur auf diese Weise fertigen.
Einfache dinge wie Taschen, Nuten, Aussenkonturen, Bohrungen, Sekungen..usw. kann man relativ leicht von Hand Programieren. Einfacher wirds wenn man Zyklen benutzt.
Rundungen wie hier oder hier bestehen aus so vielen einzelsätzen das man Tage und Wochen für das programieren bräuchte. So was geht nur wenn man es mit CAD oder einem anderen Programm konstruiert und der Computer es in ein CNC-Programm umsetzt.
Hmmmja, dabei haben die aber doch eine sehr simple Form, oder? Die Kampflanze ist ja nicht nur ein Zylinder, sondern hat eine doch recht besondere Außenform. Da sind zum Beispiel Bereiche drin, die dünner sind als der Rest. Da müsste man die als Innenteil bauen und von links und rechts den Teleskopmechanismus nach außen schälen. Nicht ganz so einfach xD
Dann müsste man sich was einfallen lassen wie die Teleskopteile ausgefahren bleiben - dann könnte man die Enden der Teleskope im inneren mit einer Feder dazu bringen bei Knopfdruck (Entriegeln der Sperren) wieder einzufahren.
Ich hab mir gerade Deine Idee nochmal durchgelesen. Warum nicht Deine Idee umdrehen? Eine lange Feder einbauen die gestaucht wird und auf Knopfdruck gelöst schießen die beiden Stangen oder wenn nur eine gelöst wird eben nur eine
Stange heraus. Jetzt wäre nur noch das Problem wo man eine entsprechende Feder herbekommt, die lang genug und nicht zu stark ist.
Ich hab mir schon die Duschstangen angeschaut, in der die ich zuhause habe ist die Feder zwar wunderbar lang aber viel zu stark.
Und zu der Stabilität von Teleskopstangen: Hab heute meine ersteigerten Trekkingstecken bekommen. Die sind sehr stabil, aus Aluminium und müssten eigentlich funktionieren. Will die beiden zerlegen und in ein Oberteil auf beiden Seiten dann je ein Mittelteil und ein Endteil einpassen.
Ja - moderne CNC-Fräs Programme bzw. CAD Programme können aus Technischen Zeichnungen die Programmsätze für CNC-Fräsen ausgeben. Man kann zwar davon ausgehen das man selber noch ein wenig Feintuning machen muss aber es erleichtert die Arbeit erheblich.
Ich habe selber in meiner Ausbildung viel mit einer CNC-Fräse herumexperimientiert. Wenn man ein bischen übt hat man schnell ein Programm geschrieben. Dumm war nur das wir die Programme per Hand eingeben mussten, weil da kein PC angeschlossen ist. Naja ist halt nur ne Machine zum üben.
Und dann hab ich im Rahmen der Ausbildung einen CNC-Dreh- und Fräskurs gemacht. Ich sag euch sone CNC Drehmaschine geht echt ab - ratz fatz hat man da was schönes gefräst.
Von dem Standpunkt her denke ich nicht das man schnell ein Programm für eine Kampflanze geschrieben hat. Naja nu fehlt nurnoch die Maschine :-)
Ein früherer Arbeitskollege hat sich sogar selber eine CNC Fräse für Kleinteile gebaut - mit Schrittmotoren und sowas - der hats echt drauf
Also wenn 3D-Drucker mit CAD-Daten auskommen nehm ich mal an, das CNC-Fräsen das auch können...und so ein großer unterschied dürfte zwischen Additions und Subtraktionsverfahren auch nicht sein (von den Daten her gesehen) Wiki-Artikel
MfG Seamus
P.S. Wikipedia meint auch, dass CNC-Fräsen CAD annehmen...
Mit einer Drehmaschine (es gibt auch kleine wie mein Kollege eine in seiner Werkstatt stehen hat) und einer kleinen Tischfräse sollte man schon eine Menge Details in eine Alurundprofil bekommen.
Stimmt. Daran hab ich gar nicht gedacht. Ich hab mir die bilder nochmal angeschaut. Sie ist ja weitestgehend Drehsymetrisch. Allerdings sollte die Maschine (Arbeitsraum) wenigstens halb so lang sein wie die Lanze. dann kann man von beiden Seiten her Drehen. In der Mitte
wird es nicht ganz zusammnpassen, aber das kann man mit schleifband kaschieren ausserdem muss ja eh noch die Grifffläche ran.
Allerdings werden die Radien bei einer normalen Drehmaschine zum Problem. Da muss man halt den Meissel selbst anschleifen. Die alternative wäre wieder CNC.
Die Nuten an den Enden kann man recht einfach feilen.
@ Admiral Piet
Die Details der Kampflanze lassen sich auch mit Einsteiger CNC wissen direkt an der Maschine
programmieren.
Ich hatte die Lanze ein wenig detailierter und asymetrischer im Kopf als sie tatsächlich war. Ausserdem ging ich ( blödsinnigerweise) von einer Fräse aus. Bei einem stück mit solchen rundungen hat das Programm schnell mehrere tausend Sätze. Unmöglich das von Hand zu schreiben
Es gibt ein paar mit Lichtern und ein paar ohne. Die mit Lichtern werden häufig als Hilfe für die Schauspieler gebraucht. So kann jemand den Trigger drücken und der andere Schauspieler reagiert darauf, indem er z.B. einen Treffer simuliert. Außerdem hilft es dem CGI-Team beim Rotoscoping.
Andere Lanzen für Stunts usw. hingegen waren ohne Licht.
Es kann durchaus noch sonst jemanden geben, der auch eine ausgefahrene besitzt. Ich weiß schlussendlich nicht, wieviele davon versteigert worden sind und außer Docholl kenne ich niemanden, der eine hat.
Erstma Danke an alle führ die mühe (speziell an Darth.Hunter)(sry war 1 Woche weg ^^)!!!
Aber 500€ sind tatsächlich ein "bischen" teuer da warte ich liebe noch ein jahr bis ich sibtzehn binn dann krieg ich mehr Taschengeld und kann vieleicht meine Eltern übereden und mir die dann zusammensparen^^
Wär doch was
Meine neuen fragen:
1.) Und mit dem ab kaufen gibts denn eigentlich noch andere auser Docholl der eine aufgefahrene besitzt??? Müsste doch eigentleich Mehrere geben???
2.) Haben die Orginale und nachbauten eigentlich sonn lichtefekt??? Bei den bildern von Darth.Hunter´s im BC-Screeshot Thread siht das an den Enden so komisch aus
Tja, leider habe ich nicht soooviel Wissen darüber. Ich mache selber zwar auch Modellbau, aber eher in 1:87 und mit Kunststoffen sowie Holz und Gips
Ich habe schon mit Jason darüber gesprochen und das üblicherweise eingesetzte Polyurethan wäre für die Länge zu spröde und damit anfällig für Brüche. Also entweder Metall (in dem Fall am besten Alu) oder ein teils flexibler Kunststoff, sowas wie Hartgummi - zumindest etwas, was Schocks absorbieren kann und dabei nicht bricht.
Wegen CNC: Ich habe mal mit einem Bekannten gesprochen und der hat das auf etwa 500 € geschätzt.
Dunkelbier: Ja, der Lack ist kein allzu großes Problem. Man bekommt gute Aerosol-Lacke im Baumarkt, die sehr stoßfest sind, insbesondere auf Metall. Ggf. muss man lasierend arbeiten, um sich an den exakten Farbton heran zu arbeiten. Aber generell geht das schon.
Ich denke das man nichtmal direkt eine CNC-Werkzeugmaschine braucht.
Die Kampflanze is jetzt auch nicht unbeding zu detaliert.
Mit einer Drehmaschine (es gibt auch kleine wie mein Kollege eine in seiner Werkstatt stehen hat) und einer kleinen Tischfräse sollte man schon eine Menge Details in eine Alurundprofil bekommen.
Und wie Admiral Piet gesagt hat lassen sich einige Details sicherlich aus anderen Werkstoffen herstellen.
Ich müsste eigentlich mal meinen Kollegen fragen ob er mir mal seine Werkstatt leiht :-)
@ Admiral Piet
Die Details der Kampflanze lassen sich auch mit Einsteiger CNC wissen direkt an der Maschine
programmieren.
@ Darth.Hunter - meinst du das man die Farben der Forcelance als Lack irgendwo kaufen kann?
Einen Kommentar schreiben: