Andromeda Props / Kostüme / Sammlerstücke - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Andromeda Props / Kostüme / Sammlerstücke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Admiral Piet
    antwortet
    Zitat von Darth.Hunter
    Ich kenne mich da leider nicht so genau aus, aber eventuell wäre eine CNC-gesteuerte Fräsung auf Basis eines 3D-Modells kostengünstiger. Ich könnte mich da mal umhören.
    Glaube ich eher nicht. So eine große CNC-Fräse kostet oft mehrere 100 euro auf die Stunde. Ausserdem braucht man vorher die entsprechende Software um ein so komplexes Programm schreiben zu können.
    Und dann müsste man auch noch jemanden finden der dir ne Fräse zur Verfügung stellt, die so groß ist.

    Was vieleicht ne möglichkeit währe, ein einfaches Aluminiumrundprofil als Kern nehmen, und die details aus Kunststoff fertigen und darauf befestigen. Aber billig wird das sicher auch nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dunkelbier
    antwortet
    Ein automatisches Ausfahren der Lanze wird man wohl als normalsterblicher schwer hin bekommen. Aber das einahren müsste machbar sein.

    Wenn man sich die Teleskopelemente selber drehen würde, könnte man es so machen das die beiden Teleskopeinheiten für beide Lanzenseiten platzsparend ineinander gebaut sind.

    Dann müsste man sich was einfallen lassen wie die Teleskopteile ausgefahren bleiben - dann könnte man die Enden der Teleskope im inneren mit einer Feder dazu bringen bei Knopfdruck (Entriegeln der Sperren) wieder einzufahren.

    Naja selbst wenn man die besten Materialien hätte wäre das ganze warscheinlich nicht sehr stabil.

    Vielleicht sind ja auch Teleskopzylinder für Druckluft einsetzbar - allerding wird man wohl schwer ne Druckluftflasche in die Lanze bekommen

    Dunkelbier

    Einen Kommentar schreiben:


  • trance
    antwortet
    Danke Darth.Hunter für die schnelle Antwort!

    War das etwa 'ne Anspielung? ^^
    Erwischt

    ..habe bislang noch keine gute Idee für einen stabilen Mechanismus gefunden.
    Ich habe da an die Teleskop-Trekkingstöcke aus Alu gedacht. Also dürfte es mit mechanisch ausziehbarer Kampflanze funktionieren, vielleicht fällt mir auch eine Möglichkeit ein, dass die Verlängerungen nach unten "rausfallen" und die Einzelelemente am Endpunkt einrasten.

    Werde auf jeden Fall berichten ob es klappt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Zitat von trance Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und möchte mich an nem Eigenbau der Kampflanze probieren. Natürlich soll sie "exteeeeend"
    War das etwa 'ne Anspielung? ^^
    Farblich gibt es eh nur zwei Variationen der Kampflanze, zu sehen hier: http://www.scifi-forum.de/science-fi...ml#post1615804

    Tyr hat glaube ich die Kampflanze höchstens noch als Backup-Waffe getragen und wenn ich mich nicht irre, hat er im Laufe der Zeit beide Modelle genutzt.
    Die komplett ausgefahrene Lanze ist ca. 1,7 Meter lang und fährt zu beiden Seiten gleichermaßen aus. Das Vorbild kann sich aber auch halbseitig ausfahren lassen.

    Viel Glück beim Bau...habe bislang noch keine gute Idee für einen stabilen Mechanismus gefunden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • trance
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und möchte mich an nem Eigenbau der Kampflanze probieren. Natürlich soll sie "exteeeeend"
    Wie ich das genau realisiere weiß ich noch nicht. Entweder nur ausziehbar oder mit Elektromotor, wie bei der Autoantenne.
    Brauche aber noch dringend ein paar Infos.
    Was ich bereits herausgefunden habe ist, dass die Kampflanze von 30 cm auf ca.
    2 Meter "ausfahrbar" ist und so ein Kampfstab ist. Meine Frage ist nun, ob sie somit auf beiden Seiten um ca 1 Meter ausfährt, was ich mir eher vorstellen kann; oder ob sie nur auf einer Seite sich verlängert.
    Ich konnte dazu leider keine Bilder finden.
    Genauso wüßte ich gerne, ob die Kampflanze von Tyr genauso farblich gestalltet ist wie die von Dylen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Ich verstehe dich gut, keine Sorge. Bist du nicht deutsch? Wenn dir z.B. englisch besser liegt, kannst du auch gerne in der Sprache fragen, kein Problem.

    Docholl ist ein leidenschaftlicher Sammler, der verkauft nix. Ansonsten kenne ich niemanden, der eine solche Lanze besitzt.
    Wegen der Preise: Die kleinen Lanzen sind aus Polyurethan gefertigt, da liegen die Materialkosten bei etwa 100$ pro Stück. Bei einer 1,70 langen Lanze aus Aluminium wird's sicher auf 500$ oder mehr hinauslaufen. Allerdings wäre das handgegossen. Ich kenne mich da leider nicht so genau aus, aber eventuell wäre eine CNC-gesteuerte Fräsung auf Basis eines 3D-Modells kostengünstiger. Ich könnte mich da mal umhören.

    Einen Kommentar schreiben:


  • +++Darth Vader+++
    antwortet
    Schade Aber wie Exorbitant ???
    Und kennst du leute von denen man die abkaufen könnte also der eine besitzt zB: dieser Lochdoll weist du ob der ene hat???
    sry for my German ^^

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Eine ausgefahrene Kampflanze könntest du höchstens noch kriegen, wenn nochmal eine versteigert wird. Ich weiß aber nicht, ob es noch welche gibt.
    Ansonsten kenne ich noch einen Modellbauer, der sich vielleicht noch an das Projekt heranwagt. Die wäre dann komplett aus Aluminium, aber die Herstellungskosten wären mit Sicherheit exorbitant.

    Einen Kommentar schreiben:


  • +++Darth Vader+++
    antwortet
    hi Leute, ich habe noch eine frage tu Andromeda sammelstücken ich habe mir schon die forcelance angeschaut die es ab und zu bei ebay gibt aber die kann man natürlich nicht ausfahren und ich finde die ausgefahrenen viel cooler (gerade zu in die wohnung stellen)!!! Weis jemand ob es solche auch gibt ???
    Und wenn wo???? Gruß. +DS_DV+

    Hier hab ich übrigens noch was gefunden was alle Force-Lance-(klein)-besitzer interesieren dürfte:
    Andromeda (TV) (2000), Black Uniform Force Lance Holster Belt, original / screen-used
    Zuletzt geändert von +++Darth Vader+++; 09.01.2008, 14:50. Grund: Fund

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apollo_11
    antwortet
    Also ich hab es bei ebay ersteigert aber eigentlich würde ich lieber mal sie persönlich treffen und mir ein paar Sachen siegnieren lassen.

    Wenn du es auch willst hier gibts das gleiche nochmals.

    Lexa Doig as Dr. Carolyn Lam on Stargate SG-1 Autograph bei eBay.de: Stargate SG-1 (endet 24.12.07 03:57:13 MEZ)

    Apollo_11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Zitat von Apollo_11 Beitrag anzeigen
    Hier ein neues Autogramm von Lexa was ich nun auch mein eigen nennen darf


    Apollo_11.

    Dieses stammt aus ihren wenigen Auftritten bei Star Gate. Das Gefällt mir recht gut.
    Hast du es direkt bekommen oder über eine Auktionsplattform erstanden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Apollo_11
    antwortet
    Hier ein neues Autogramm von Lexa was ich nun auch mein eigen nennen darf


    Apollo_11.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trisha Jinn
    antwortet
    Ups, da hab ich wohl etwas ein bisschen missverständlich beschrieben.
    Ich hab das Papier nicht direkt bemalt sondern nur als Vorlage genommen. Einfach so freihand hätte ich das nie hinbekommen. Die Vorlage kommt in eine Folientüte rein, ganz normal halt für Window-Color, und das fertige Bild wird dann abgezogen und auf die Prägefolie geklebt.
    Da die Folie goldfarben ist, glänzt sie unter dem transparenten Grün durch und die Farbe bekommt einen leicht metallenen Schimmer.

    Diejenigen, die auch auf die FedCon kommen, werden das Armband und mein restliches Outfit (mal sehen welches ich nehme, kommt aufs Wetter an) "in live" sehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Darth.Hunter
    antwortet
    Hey, nicht übel! Dafür, dass du mit solchen Materialien gearbeitet hast, ist das klasse geworden!
    Hätte nicht gedacht, dass Window Color Papier so sehr aufwerten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Trisha Jinn
    antwortet
    So, nach einigem Hin und Her habe ich es nun endlich geschafft, mir eine einigermaßen gutaussehende Doppelhelix zu basteln.
    Dafür hab ich zuerst die Form auf ein kariertes Blatt (A4) übertragen (viel rechnen und messen) und das ganze mit Window-Color gemalt und n blaues Steinchen drauf .
    Das hab ich dann auf eine goldfarbene Prägefolie (ausm Bastelladen) geklebt, Klettband für den Verschluss dran und - voila - hier ist sie:
    (aufs Bild klicken für größeres; sorry für die sch*** Qualität des Fotos, meine Kamera gibt nicht mehr her)



    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X