Gotham - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gotham

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HanSolo
    antwortet
    Hab die ersten vier Folgen der Serie gesehen. Bruno Heller ("Rome", "The Mentalist") ist ja meist ein Garant für Qualität. Auch, dass die Darstellung Gothams mehr an die Dark-Knight-Trilogie als an eine Comic-Stadt erinnert gefällt mir. Was ich wenger mag ist, dass anscheinend alle späteren Gegner usw. sich schon in Batmans Kindertagen kannten (damit wirkt Gotham weniger wie die größte Stadt der Welt, sondern eher wie ein kleines Kaff, wo jeder jeden kennt). Auch der junge Bruce Wayne wirkt etwas arrogant (dafür mag ich Gordon).

    Alles in allem eine nette Comic-Serie und IMO weitaus besser als z.B."The Flash". Werde weiter am Ball bleiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Whyme, Deine Position kann ich durchaus nachvollziehen.

    Ja also die Folge Regenschirm fand ich auch sehr gut. Die Darstellung war in so fern "heftig" als dass gezeigt wurde dass die Polizei dort in der Stadt kaum Kontrolle hat.
    Feigheit und Korruption. Denn nur ganz wenige Polizisten greifen überhaupt ein als sogar im Inneren der Wache die Schießerei losgeht. Und sogar wenn ein "Officer Down" ist, vor allem auf dem Parkplatz, sind nur die wenigsten bereit einzugreifen.
    Auch wird nicht mal richtig Alarm ausgelöst sodass die Gefahr besteht dass welche unvermittelt in das Kampfgeschehen geraten.

    Diese drastische Darstellung soll wohl zeigen wie schlimm die Situation in der Stadt ist.

    Dann fand ich die Rolle von Donal Logue auch natürlich wieder sehr gut.
    Die Figur wird immer weiter ausgebaut. Auch interessant wie er mit seiner Geliebten ankommt (egal ob Prostituierte oder wie auch immer), ja das war cool.

    Frage an die Waffenexperten:
    Die Gewehre die die beiden dabei hatten als sie gegen den Bürgermeister vorgehen, waren das M14 Karabiner?
    Sonst sind die Amis in Filmen ja manchmal Pumpgun-Fetischisten. Aber die Krabiner haben ne gute Figur gemacht. Nicht so "futuristisch" wie ein Sturmgewehr, aber auch nicht zu altmodisch.
    (Wobei ein Stg 44 sogar schon recht futuristisch anmutet gegen diese Waffen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Die Folge Pinguins Regenschirm fand ich mal wieder klasse! Einerseits wurde Gordons Überlebenskampf sehr spannend inszeniert und andererseits wurde Penguins "Plan" in sehr überraschender Weise offenbart. Bis jetzt finde ich diesen Charakter mit Abstand am spannendsten und interessantesten. Ganz gut gefallen hat mir in dieser Folge auch Barbara, welche ungewollt durch ihre Liebe zu Gordon, diesen in große Schwierigkeiten bring.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Das war gar nicht so sehr an Dich gerichtet, Sternenkreuzer. Die Beurteilung "Sieht gut aus, kann also nichts." (um es mal etwas überspitzt auf den Punkt zu bringen) finde ich sehr oberflächlich. Aussehen und Schauspielkunst stehen halt nicht wirklich in Relation zueinander. Von einem "tiefgründigen" Zuschauer würde ich erwarten, dass er sich dessen bewusst ist. Mal ganz davon ab, dass Arrow und Flash actionlastige Unterhaltungsserien sind und nicht Shakespeare... ZU viel Tiefgründigkeit sollte man in den Serien auch nicht erwarten.

    Das ist zudem etwas ganz anderes als die Frage, ob die Schauspieler zu den Charakteren passen. Und ob man selber die Schauspieler sympathisch findet. Ich jedenfalls bin sehr zufrieden mit den Schauspielern und freue mich, dass einige der männlichen Darsteller eine gewisse Abneigung gegen Oberbekleidung haben...

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Denn bin ich vielleicht oberflächlich. Jedenfalls finde ich bei Flash die Danielle Panabaker ziemlich ansprechend.

    Den Arrow selbst finde ich einfach zu glatt. Bei Gotham sind dagegen die männl. Personen etwas kantiger.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Wer die Tiefgründigkeit von Charakteren nach ihrem Aussehen beurteilt, ist selber ziemlich oberflächlich. Viele CW-Serien, und dazu gehören auch Arrow und Flash, sind mit Schauspielern besetzt, die gut aussehen und schauspielern können.

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Wie bereits an anderer Stelle des Forums besprochen wurde, ist ja Arrow anscheinend mit Leuten besetzt die nach Laufsteg-Model aussehen. Jedenfalls die Hauptrollen.
    Das mag für ein bestimmtes Publikum eben halt sympathisch sein, aber eben nicht für Leute die sagen wir mal mehr tiefgründig sind.

    Bei Gotham sehen manche Leute zwar auch etwas "zu gut" aus, aber da ist es nicht ganz so extrem wie bei Arrow oder auch Beauty and Beast.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Also ich bin froh, dass Gotham nicht auch noch mit Flash und Arrow gemixt wird. Inzwischen wird wirklich überall gecrossovert, was das Zeug hält.

    Flash ist mir auf zu jugendlich getrimmt und Arrow, da will kein Funke überspringen. Liegt vielleicht auch daran, dass mir der Hauptchara furchtbar unsympathisch ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Constantine ist auch von "Warner Bros. Television", läuft dann aber auf NBC und gehört auch nirgends zu. Wichtig ist die "dritte" involvierte Produktionsfirma, die bei Constantine eben "Primrose Hill" ist, bei Gotham "Ever After/Phantom 4 Productions" und bei Flash und Arrow eben "Berlanti Productions" und "Bonanza Productions", jeweils.

    Die Rechte-Situation ist bei Warner und DC eben nicht immer eindeutig. Diggle zB war eine Erfindung des Serienteams von Arrow, wurde aber so populär, daß DC ihn in die Comics übernahm. Das ist vorher schon mal mit der Figur Harley Quinn passiert, die aus der Batman Animated Series stammt. Wie genaud DC diese Rechte zur Weiterverwertung dann von den Produktionsteams der Fernsehserien zurück ins Haus holt, ist nicht "öffentliches Wissen" - könnten zB Knebelverträge sein bezüglich geschaffenem, interlektuellen Eigentum - aber: es funktioniert nicht immer vollständig! Terry McGinnis zB - "Batman Beyond" oder in Deutschland "Batman of the Future" ist eine Figur, die von Spielern wiederholt als Ergänzungsfigur für DC Universe Online gefordert wird (würde zwischen 5 und 10 Euro pro verkaufter virtueller Kopie einbringen, sozusagen Action-Figuren ohne Kosten für Plastik, das Konzeot ist nah dran an "Gelddruck"-Maschine ) - aber nicht geliefert werden kann, weil es ein Rechteproblem gibt (nach offiziellen Aussagen).

    Praktisch hätte also "Primrose Hill" sich bei Arrow und Flash einkaufen müssen, um daraus eine gemeinsame Serie zu machen und eigenen kreativen Freiraum zu haben, dessen Ergebnisse die Original-Serien dann berücksichtigen müssten - also ungefähr so, als ob man George Lucas früher gefragt hätte, wieviel denn die Rechte für Buch/Comic/Fernsehserie kosten würden unter der Garantie, daß er den Storyverlauf in seinen Filmen dann später berücksichtigt

    Je nach Vertrag kann für Gotham ein anderer Green Arrow/Oliver Queen aufgebaut werden, aber da wird es sicher ne Schutzklausel oder einen Schutzzeitraum geben

    Und unterm Strich bin ich da ganz froh drüber - Gotham ist für mich eins dieser widersinnigen Produkte, denen ich nichts abgewinnen kann

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Warner Bros. Television ist eine Tochterfirma von Warner Bros., denen auch DC Comics gehört. Warner Bros ist an fast allem beteiligt, was von DC in verfilmt wird, sowohl im Fernsehen und auch fürs Kino.

    Und ein kleiner Exkurs zu Matlock und Diagnose: Mord. Als DM in Produktion ging, lief Matlock noch auf dem gleichen Sender. Der Charakter Matlock ist allerdings erst bei Diagnose: Mord aufgetreten nachdem seine eigene Serie, die inzwischen den Sender gewechselt hatte, beendet war.

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Zitat von Whyme Beitrag anzeigen
    Da gibt es nichts zu klären. Gotham wird von anderen Leuten produziert als Arrow/Flash und läuft auf nem anderen Sender. Die Serien gehören also nicht zusammen.

    LG
    Whyme
    Bei Wiki steht die Produktionsfirma sei bei den drei Serien Warner Bros. Television. Die Sender sind tatsächlich verschiedene. Aber "Diagnose Mord" und " Matlock" liefen auch auf verschiedenen Sendern und waren trotzdem in einem Serienuniversum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Whyme
    antwortet
    Zitat von Synti Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich kann man sagen ist Gotham zeitlich noch nicht einzuordnen. Ich denke vorher müssen sie klären ob es irgendwie im selben Universum wie Arrow/Flash ist.
    Da gibt es nichts zu klären. Gotham wird von anderen Leuten produziert als Arrow/Flash und läuft auf nem anderen Sender. Die Serien gehören also nicht zusammen.

    LG
    Whyme

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Danke für den Link Synti.


    PS: Interessant. Also es sind tatsächlich Elemente eingefügt die es mal als Lebenswirklichkeit in den späten 70ern gab in NYC. Ich habe schon viel davon gehört dass es dort früher mal echt heftig war, bis man die Stadt so um 1990 herum "gesäubert" hat. Dort soll es zB viele abgenbrannte Häuserblocks gegeben haben die dann nicht bewohnbar waren, außer vielleicht illegal usw. Mit Immobilien-Spekulationen kombiniert.
    Mir fällt als Film dazu grad der Film der City Wolf aus den frühen 80ern ein.
    Das waren damals die dunklen Jahre von NY. Auch zu empfehlen: The French Connection I u II.
    Spielt zwar etwas früher aber egal.
    Zuletzt geändert von Sternenkreuzer; 13.03.2015, 20:23.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rommie's Greatest Fan
    antwortet
    Zitat von Dark Angel Beitrag anzeigen
    Bin mal gespannt wie es dann mit Gordon weitergeht. Er kann ja schlecht wegen Mordes angeklagt werden, wenn die Leiche gar nicht Tod ist
    Cobblepot tauchte ja im Polizeirevier auf, somit hat sich die Anklage wegen Mordes erledigt. Jedoch wird Gordon große Probleme mit dem organisierten Verbrechen bekommen, da er Cobblepot nicht getötet hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Synti
    antwortet
    Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigen
    Ich komme langsam zu der Auffassung, dass die Serie inspiriert ist durch das Paralleluniversum bei Fringe, und zwar angesiedelt in den 80ern.
    Gotham Design ist ein Interview mit dem Designer von Gotham und klärt vielleicht ein paar Fragen.

    Grundsätzlich kann man sagen ist Gotham zeitlich noch nicht einzuordnen. Ich denke vorher müssen sie klären ob es irgendwie im selben Universum wie Arrow/Flash ist.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X