Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Amazon, 2022) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Amazon, 2022)

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mondkalb
    antwortet
    Ja, für meinen Geschmack sind da viel zu viele Szenen, die nur für die Symbolik gedacht sind, die aber überhaupt keinen Sinn ergeben wenn man mal drüber nachdenkt. Ähnlich sieht es bei den Dialogen aus. The Critical Drinker hat sich auf Youtube auch schon ausführlich darüber ausgekotzt. Das sind einfach schlechte Drehbücher. Die Szene auf dem schiff fand ich total lächerlich und sinnbefreit. Auch die kleine Galadriel-Truppe, die sich da durchs Eis kämpft - hatten die irgendwas dabei außer ihren Klamotten? Vorräte, Zelte, Feuerholz? Und dann finden sie eine Festung, die vermutlich vom gesuchten Feind errichtet wurde, und dieses trostolose Häuflein marschiert da einfach so rein? Galadriels Alleingang mit dem Eistroll war auch eher albern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Holger58
    antwortet
    Anfangs viel Einführung, weniger Handlung. Galadriel für mich zwiespältig. Als Heerführerin merkt sie nicht das ihr privater (Rache-)Feldzug ihr die Gefolgschaft ihrer Männer kostet. Und dann: "Was bin ich ohne mein Schwert?" - Lebenslang Krieger spielen und sich feiern lassen und von anderen sich ihren Lebensunterhalt erarbeiten lassen. Was sagt das über eine Führungspersönlichkeit aus. Was soll mir als Zuschauer diese Botschaft vermitteln? Arondier hat nicht begriffen das hundert Jahre Besatzungsmacht nicht nur Jubel und Freundschaft hervorbringt. Da fragt man sich was geht in den Köpfen solcher Helden vor, was haben die für ein selbstgefälliges Bild von sich?

    Von der Szene als die Elfen mit dem Schiff in die Heimat segeln weiß ich nicht was ich von ihr halten soll: Wer zum Teufel macht eine Überfahrt in Reih und Glied wie zur Parade? Und dann kommen pro Krieger eine Jungfrau zum symbolischen Entkleiden. Haben sich diese Frauen in den hundert Jahren Krieg auch mit durchfüttern lassen nur um dann am Ende ein bisschen Symbolik zu zelebrieren? - Was soll mir das sagen?

    Stylisch kommt schon ein HdR-Flair durch, aber an die Trilogie oder an "Die Hobbits" kommt die Serie bislang nicht heran. Das reicht mir aber nicht..

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von DefiantXYX Beitrag anzeigen
    Wer ist denn da vom Himmel gefallen, Sauron höchst persönlich?
    Ich kann nur hoffen sie schaffen es irgendwie Gandalf rein zu bringen, der muss schon sein in Mittelerde.
    Also ich bekomme ziemliche Istari-Vibes von dem Meteoritenmann. Seine Fähigkeiten ähneln denen von Gandalf.

    Mir hats ganz gut gefallen. Optisch definitiv ein Highlight, muss sich da vor GoT nicht verstecken. Die Kostüme wirken, anders als in WoT, hier auch viel natürlicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DefiantXYX
    antwortet
    Ganz nett trifft es. Man spürt natürlich das gewaltige Budget und es gibt immer wieder tolle Aufnahmen von Mittelerde. Aber ich persönlich nehme das einfach als gegeben hin, das reißt mich mittlerweile nicht mehr von Hocker.
    Ich kenne die Geschichte Mittelerdes zu dieser Zeit zu wenig, sodass mich diverse Ungereimtheiten bislang nicht stören.
    Die Darstellung der Elben finde ich aber auch merkwürdig. Warum werden sie überall gehasst als wäre sie bösartige Invasoren? Und mir fehlen schon ein wenig die Elbenskills. Legolas konnte praktisch nie erschöpfen, lief über lockeren Schnee, konnte an Pfeilen hochklettern. Galadriel ist sicherlich eine gute Schwimmerin, wirkt aber eher menschlich. Ein bisschen dumm scheint sie auch zu sein, müsste ich unendlich weit schwimmen würde ich zumindest mein langes Gewand ablegen, auch wenn mich dann jemand nackt sehen könnte
    Die Hobbits nerven natürlich, ich kann nur hoffen sie werden möglichst zeitnah ausgelöscht.

    Wer ist denn da vom Himmel gefallen, Sauron höchst persönlich?
    Ich kann nur hoffen sie schaffen es irgendwie Gandalf rein zu bringen, der muss schon sein in Mittelerde.

    Der Besuch in Moria war natürlich toll. Schön das ganze mal in seiner Blüte zu sehen.
    Generell finde ich es auch ganz gut gemacht, dass man mit den Kartenausschnitten und Beschriftungen den Zuschauer ganz gut mitnimmt. Hoffe das behalten sie erstmal bei, ich kenne mich zwar halbwegs in Mittelerde aus, aber die Hilfestellung ist doch wirklich sinnvoll.

    Insgesamt eine "ok" Serie bislang, könnte aber nicht behaupten, dass ich jetzt wirklich auf die nächste Episode hinfiebere. Unterm Strich auf dem Niveau wie die HOTD-Serie.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Ja, ist ganz nett anzusehen, aber sticht auch nicht irgendwie heraus. Amazon hätte genausogut eine x-beliebiges Fantasy-Universum nehmen können und dort eine Handlung über Powerfrauen ansiedeln. Wäre vielleicht sogar besser gewesen, dann hätte man sich den Hass der Hardcore-Fans erspart. Mit Tolkien hat das alles nur sehr wenig zu tun, und ich wundere mich ehrlich gesagt, dass sie so eine verworrene Story überhaupt mit den Rechten (HdR und Anhänge) rausbringen können.
    Zuletzt geändert von Mondkalb; 02.09.2022, 19:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    antwortet
    So gerade die ersten beiden Folgen gesehen, die Amazon heute für uns bereitgestellt hat.

    Sagen wir mal so: Von der Ausstattung, den Effekten und den Kostümen her ist "Die Ringe der Macht" ganz großes Kino. Hier merkt man auf jeden Fall, dass Amazon richtig viel Geld in der Serie versenkt hat. Die Musik kann sich ebenfalls sehen lassen, auch wenn aktuell noch kein einprägsames Stück zu erkennen ist. Das Intro gibt es wie bei House of the Dragon übrigens erst in Folge 2. Optisch ist das toll, die Into-Musik ist aber leider ohne großen Höhepunkt.

    Nun aber mal zum Knackpunkt - der Handlung.

    Wie bereits im Vorfeld von mir erwartet muss man als Herr der Ringe Fan einen geistigen Sprung machen und akzeptieren, dass einem in der Serie alternative Fakten über Mittelerde präsentiert werden. Bzw. dass die Show in einem komplett eigenen Univserum spielt, dass vom klassischen HdR Universum grundverschieden ist. Nur so kann man die ganzen Brüche in der Lore akzeptieren. Denn Fehler gibt es genug.

    Über Galadriel haben wir uns ja schon ausgelassen. Die Serie ignoriert völlig, dass Galadriel zu der Zeit (ca. Mitte des zweiten Zeitalters) bereits eine der großen Anführerinnen der Elbenvölker ist und stellt sie stattdessen als gewöhnliche Elbin aus der dritten Reihe dar. Ihre Obsession mit Sauron hat im Hintergrund auch keine Grundlage. Genausowenig, dass sie als superkrasse Heerführerin unterwegs ist. Gil-Galad will Galadriel in Folge 1 sogar nach Valinor abschieben (sie hüpft aber kurz vor Valinor vom Boot), was ihre Lore komplett ad absurdum führt.

    Die Elben finde ich generell nicht gut getroffen. Viele Elben haben viel zu kurze Haare, Elrond z.B.. Auch passt der blanke Hass, der den Elben von allen Seiten entgegenschlägt eher ins Witcher oder Dragon Age Universum, aber nicht nach Mittelerde.

    Und was ich von den Proto-Hobbits halten soll, bei denen wahlweise Nicht-Gandalf oder gar Sauron selbst einschlägt, weiß ich auch noch nicht. Wir können hier nur Tolkien zitieren. Und demnach waren die Halblinge vor dem ditten Zeitalter in keine großen Ereignisse der Welt involviert.

    Im Osten ist dann noch der dunkelhäutige, kurzhaarige Elb mit seiner Menschen-Gebliebten unterwegs. Die Handlung wird sicher noch wichtig, wirkt aktuell aber eher wie aus einem komplett anderen Setting.

    Erwähnen darf man ruhig auch den Feminismus, denn aktuell sind es vor allem die Frauen, die in der Serie die Handlung vorantreiben. Galadriel pocht darauf, dass Sauron noch da draußen ist - aber die männlichen Elfen kanzeln sie ab - und Gil-Galad will sie gar in Valinor ruhig stellen. Bei den Proto-Hobbits kümmert sich das junge Mädel um den vom Himmel gefallenen Mann und zeigt generell keine Furcht. Und in der Handlung im Osten ist es auch die junge Mutter dort, die von den Männern ignoriert wird und daher alleine ihren ersten Ork erlegen darf, damit man ihr endlich glaubt. Nun ja.

    Vergessen habe ich noch die Sache mit Elrond und den Zwergen. Tolle Bilder. Aber die im Hintergrund beschriebene tiefe Freundschaft zwischen den Elben von Eregion und den Zwergen von Moria findet hier noch nicht statt - und wir müssen mal abwarten, ob es überhaupt noch dazu kommt.

    Ach ja, Galadriel dachte wohl, sie könne von Valinor zurück nach Mittelerde schwimmen. Nun ja, zum (Un)Glück trifft sie auf elbenhassende Schiffbrüchige, wo nach einem Monsterangriff aber nur der eine ihr gegenüber nette Mann übrig bleibt - der sie dann auch gleich mal retten darf. Wobei, klar, Galadriel ist natürlich nie echt in Gefahr, da sie ja einfach überleben muss. In der letzten Szene werden die beiden dann von einem Schiff - mutmaßlich aus Numenor - gerettet.

    Was soll ich als Fazit sagen? Die Ringe der Macht ist als Serie nach den ersten beiden Folgen doch besser als von mir befürchtet. Ein Serienhighlight des Jahres habe ich persönlich aber auch nicht gesehen. Es sei denn, man achtet auf Effekte und Kostüme. Dann kommt man voll auf seine Kosten.

    Ich würde den ersten beiden Folgen daher 4 von 6 Sternen geben. Leicht überdurchschnittliche Serienkost.
    Zuletzt geändert von Souvreign; 02.09.2022, 11:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Souvreign
    hat ein Thema erstellt Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Amazon, 2022).

    Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Amazon, 2022)

    Eckdaten:

    Originaltitel: The Lord of the Rings: The Rings of Power
    Produktionsland: USA
    Genre: Fantasy, Drama
    Erscheinungsjahr 2022

    Produktionsunternehmen:
    Amazon Studios
    HarperCollins
    New Line Cinema,
    Tolkien Enterprises
    Warner Bros Television

    Musik Howard Shore (Hauptthema),

    Besetzung:

    Morfydd Clark: Galadriel
    Robert Aramayo: Elrond
    Max Baldry: Isildur
    Charles Edwards: Celebrimbor
    Benjamin Walker: Hoher König Gil-galad
    Ismael Cruz Córdova: Arondir
    Charlie Vickers: Halbrand
    Nazanin Boniadi: Bronwyn
    Owain Arthur: Prinz Durin IV
    Sophia Nomvete: Prinzessin Disa
    Markella Kavenagh: Elanor „Nori“ Brandyfoot
    Joseph Mawle: Oren
    Daniel Weyman: Der Fremde
    Ema Horvath: Eärien
    Dylan Smith: Largo Brandyfoot
    Megan Richards: Poppy Proudfellow
    Tyroe Muhafidin: Theo
    Lenny Henry: Sadoc Burrows
    Lloyd Owen: Elendil
    Cynthia Addai-Robinson: Míriel
    Simon Merrells: Trevyn
    Trystan Gravelle: Pharazôn


    -----------

    Hier ein allgemeiner Thread zur Diskussion über Rings of Power, da es ja nun morgen los geht.
Lädt...
X