RTL bald verschlüsselt! - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTL bald verschlüsselt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • silkekub
    antwortet
    Als wenn die nicht schon genug verdienen würden. Aber DVD's zu kaufen ist auch nicht gerade eine billige Angelegenheit

    _________________
    http://www.singlechatten.de
    http://www.billigreiseportal.de
    http://www.buecherfachhandel.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • Depa Billaba
    antwortet
    Das ist wahrlich eine Schweinerei, was die da vorhaben !
    Aber mir ist es andererseits auch total egal, ich kaufe mir eh alles auf DVD, da brauche ich keinen Sender mehr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Steve Coal
    antwortet
    Es gibt auf jeden Fall neuigkeiten in Sachen Verschlüsselung.

    Das Kartellamt stoppt voerst das digitale Satelliten-Pay-TV
    Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 gibt seinen Plan auf, das eigene Programm und das von RTL ab 2007 per Satellit gegen Gebühr auszustrahlen.
    Das Kartellamt urteilt, dass sie damit ein Kartell gebildet hätten.

    Zitat von Die Welt
    Bonn - Das digitale Satellitenfernsehen in Deutschland bleibt fürs erste kostenlos. Die Senderfamilie ProSiebenSat.1 hat ihre Pläne begraben, ihr Programm über Satellit nur noch gegen Extragebühr zeigen zu wollen. Damit reagierte der Münchener TV-Konzern auf den Widerstand des Bundeskartellamts.

    Die beiden TV-Unternehmen ProSiebenSat.1 und RTL wollten in Zukunft einen Obolus für den Empfang ihres Programms von rund 3,50 Euro monatlich verlangen. Der Satellitenbetreiber SES Astra sollte mit dem Projekt "Entavio" die technische Plattform dafür bereitstellen. Die Bonner Kartellbehörde sah darin aber eine wettbewerbswidrige und verbotene Absprache unter den beiden marktbeherrschenden Sendern. Gemeinsam vereinen die zwei mächtigen TV-Konzerne rund 80 Prozent des deutschen Fernseh-Werbemarkts auf sich.

    Dennoch will SES Astra ihr Projekt Entavio durchziehen. "An der strategischen Zielsetzung, eine für alle Sender offene Plattform zu schaffen, hat sich nichts geändert", sagte ein Astra-Sprecher WELT.de. Das ist dann auch für das Bundeskartellamt wettbewerbsrechtlich unbedenklich, nachdem eine der zwei großen Senderketten abgesprungen ist.

    Doch ist es fraglich, ob die deutsche RTL-Gruppe noch Gefallen an dem Projekt findet. Ihre Einschaltquoten und Werbeeinnahmen würden rapide abfallen gegenüber dem Konkurrenten ProSiebenSat.1, weil die meisten Zuschauer weiter frei empfangbar schauen würden. Es geht um 6,3 Mio. Haushalte, die digitales Satellitenfernsehen empfangen.

    RTL-Chefin Anke Schäferkordt hatte bis zuletzt für die Freigabe der Pläne gekämpft. "Wir haben die Hinweise des Amts berücksichtigt, den Vertrag mit Astra entsprechend angepasst und mit neuen Angeboten an die Zuschauer versehen", hatte Schäferkordt noch am vergangenen Samstag WELT.de gesagt. Jetzt bedauerte RTL offiziell nur die unklare Situation.

    Für Kartellamtschef Ulf Böge stand eine Erlaubnis für beide Sender aber nicht zur Debatte. "Eine abgestimmte Strategie von RTL und ProSiebenSat.1 hätte dazu geführt, dass sich beide Sendergruppen relativ risikolos am Wettbewerb vorbei eine zusätzliche Erlösquelle erschlossen hätten." Zudem kommt der Plan laut dem Kartellamt allein "wegen der mit dem Entgeltsystem verbundenen erheblichen Belastung der Verbraucher" nicht in Betracht. Politiker aller Couleur hatten bei Bekanntwerden der Pläne im vergangenen Frühjahr einen Sturm der Entrüstung entfacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kay
    antwortet
    Zweite Initiative gegen Grundverschlüsselung
    Unter der Adresse www.rettet-das-freie-fernsehen.de ist eine zweite Online-Initiative gegen die geplante Verschlüsselung der deutschen Privatsender via Satellit an den Start gegangen. Ähnlich wie bei der Aktion www.rettet-das-freetv.de wollen auch die Betreiber der neuen Online-Petition eine Unterschriftenliste an die verschlüsselungswilligen Sender schicken. Laut eigenen Angaben werde die Liste versendet, sobald 10.000 Personen die Petition unterzeichnet hätten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Früher war alles besser. Früher, als das Internet noch aus Stein war, und wir alle hölzerne Schuhe trugen, gab es weniger störende Werbung, bessere und spannendere Film-Angebote, und fast keine Richtersoaps...

    Wobei das mit der weniger störenden Werbung, bessere Filmangebote und fast keine Richtersoaps ja sogar stimmt... Hmm...

    Einen Kommentar schreiben:


  • [netgic]
    antwortet
    Ich weiß garnicht warum die meisten sich hier darüber aufregen wenn sie die Sender angeblich eh nicht sehen.
    Ich beschwere mich ja auch nicht über Sat 1 nur weil da meiner meinung nach nur Rotz drauf läuft.
    Im Grunde sind die Sender ziemlich Clever ihr werdet es nicht glauben.
    Sie zeigen nämlich was die Zuschauer sehen wollen.
    Tja schwer zu begreifen aber so ist es.


    Zitat von Kompensator Beitrag anzeigen
    Ist doch toll. Dann steigt die Durchschnittliche Intelligenz in Deutschland vielleicht wieder ein wenig, weil die Leute weniger in den "Kasten der Dummheit" gucken .
    Polemischer kann eine aussage nicht sein.
    Du solltest bei der Bildzeitung Arbeiten.
    Ich könnte dir 100. Gründe nennen wo das Fernsehen den Geist weiter bildet.
    Im übrigen ist Voyager auch eine für den "Kasten der Dummheit" Produzierte Serie.
    Also pass auf was du dir da ansiehst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zefram
    antwortet
    Zitat von matrix089 Beitrag anzeigen
    Naja da weis man nicht was besser ist. Das RTL oder MTV (inkl. Viva) sich selbst beschneiden. Wer zahlt schon um sich Klingeltonwerbung anzusehen.
    Ich meinte das auch eher bezüglich der kontinuierlichen Volksverdummung durch diese Sender. Der würde man damit nämlich Einhalt gebieten

    Einen Kommentar schreiben:


  • matrix089
    antwortet
    Zitat von 3of5 Beitrag anzeigen
    Schöner wär's natürlich, wenn z.B. die Bildzeitung ab jetzt nur noch auf chinesisch erscheinen würde.
    Noch besser - wenn sie behandelt werden würde wie Mp3's bei Itunes oder Musicload.

    - Sie dürfen nur Seite 1 und 5 lesen. Ausnahme ist wenn sie sicherstellen, dass in der S-Bahn niemand mitliest...
    - Außerdem dürfen sie keine Brille tragen und die Zeitung nicht zusammenfalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3of5
    antwortet
    Ich könnte RTL sowieso von aus Fernseher-Programmierung rausnehmen, da ich mir diesen Sondermüll niemals anschaue. Ich wüsste keine einzige sehenswerte Sendung, die über RTL ausgestrahlt wird. Und auch dass RTL gute Filme bringt, ist die absolute Ausnahme.

    Und wenn nun dafür gesorgt wird, dass RTL nur noch einer kleineren Gruppe von Zuschauern zugänglich ist (auch wenn die Gruppe wohl nicht übermäßig stark verkleinert wird), dann ist das schon aus gesellschaftserzieherischen Gründen nur zu begrüßen.

    Schöner wär's natürlich, wenn z.B. die Bildzeitung ab jetzt nur noch auf chinesisch erscheinen würde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • matrix089
    antwortet
    Zitat von Zefram Beitrag anzeigen
    Aktuell gibt es keinen Privatsender, für den ich selber Geld bezahlen würde, außer vielleicht die Sportkanäle, aber selbst bei diesen käme es auf die Höhe der Gebühr an.
    Dafür ist mir die Qualität einfach zu schlecht und die Werbehäufigkeit zu hoch.

    In meinen Augen wäre es aber vielleicht wirklich so ziemlich das beste, was dem deutschen Volk diesbezüglich passieren könnte, wenn RTL und co sich auf diese Weise selbst beschneiden würden
    Naja da weis man nicht was besser ist. Das RTL oder MTV (inkl. Viva) sich selbst beschneiden. Wer zahlt schon um sich Klingeltonwerbung anzusehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zefram
    antwortet
    Aktuell gibt es keinen Privatsender, für den ich selber Geld bezahlen würde, außer vielleicht die Sportkanäle, aber selbst bei diesen käme es auf die Höhe der Gebühr an.
    Dafür ist mir die Qualität einfach zu schlecht und die Werbehäufigkeit zu hoch.

    In meinen Augen wäre es aber vielleicht wirklich so ziemlich das beste, was dem deutschen Volk diesbezüglich passieren könnte, wenn RTL und co sich auf diese Weise selbst beschneiden würden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stargamer
    antwortet
    Erstaunlich hoch ist allerdings die Zahlungsbereitschaft unter den 14- bis 19-Jährigen. Hier würden 45 Prozent den Euro für RTL und Co rollen lassen, hingegen 81 Prozent der über 60-Jährige nicht.
    Wer von den 14-19jährigen würde denn bitte die 3,50 Euro selber zahlen? Bei der Mehrzahl würden doch eh die Eltern dann zahlen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Als ob das Fernsehprogramm von RTL und ähliche Sender so gut ist, dass man dafür zahlen soll... Pffff...

    Einen Kommentar schreiben:


  • 7*8?
    antwortet
    Zitat von Kompensator Beitrag anzeigen
    Ist doch toll. Dann steigt die Durchschnittliche Intelligenz in Deutschland vielleicht wieder ein wenig, weil die Leute weniger in den "Kasten der Dummheit" gucken .
    Absolut! Das ist etwas was man nicht unterschätzen sollte. Ich halte das für eine der besten Entwicklungen die überhaupt möglich sind.
    Wenn RTL/Pro7/Sat1 und dazugehörige Sender nicht mehr zu empfangen sind, kann man eben nur noch ÖR sehen - und wenn man auf einige Spielfilme oder Serien nicht verzichten will entweder DVDs ausleihen, gibt ja mittlerweile genug Möglichkeiten dazu, oder sich evtl. "echtes" Pay-TV zulegen. Die Möglichkeiten steigen (ich kann sehen, was ich will, wann ich will, und ohne Werbung), die Intelligenz ebenfalls - es könnte kaum besser laufen.

    Was würde denn schon wirklich fehlen? die ganzen tollen Richtersendungen und Talkshows? Höchstens vielleicht die Simpsons auf Pro7.

    Das einzige was ich evtl. vermissen würde wäre NTV (wenn das verschlüsselt wird) aber es gibt ja andere Informationssender...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dr.Bock
    antwortet
    Sat-Gebühr: Deutsche geben RTL einen Korb

    Geht es nach einigen TV-Sendern wir der RTL- und MTV-Gruppe, soll digitales Satellitenfernsehen (DVB-S) künftig eine zusätzliche monatliche Grundgebühr kosten. Wie von onlinekosten.de bereits berichtet, planen einzelne Sender in Zusammenarbeit mit dem Satellitenbetreiber Astra die Einführung einer "neuen digitalen Infrastruktur". Wer die Programme von RTL und MTV per Satellit empfangen möchte, soll dies künftig nur noch dann können, wenn eine gebührenpflichtige Smartcard im Receiver liegt. Monatlich 3,50 Euro soll der Empfang pro Sendergruppe kosten.

    Zwar hat Astra die Einführung zwischenzeitlich auf Ende 2007/Anfang 2008 verschoben doch aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben. Fraglich ist, ob sich RTL und MTV mit den Plänen am Ende glücklich machen werden. Eine Umfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" zeigt nämlich, dass die Mehrheit eher auf das digitale TV-Programm verzichten würde, als eine Zusatzgebühr zu bezahlen.

    Nur 19 Prozent hätten Bereitschaft signalisiert, die zusätzliche Gebühr von 3,50 Euro zu bezahlen. Damit würde RTL einen großen Zuschauerkreise aus der Werbezielgruppe verlieren. Erstaunlich hoch ist allerdings die Zahlungsbereitschaft unter den 14- bis 19-Jährigen. Hier würden 45 Prozent den Euro für RTL und Co rollen lassen, hingegen 81 Prozent der über 60-Jährige nicht. Die Zahlen sind Ergebnisse einer Umfrage mit 1.008 vom Meinungsforschungsinstitut polis/USUMA repräsentativ ausgewählten Personen.
    Quelle: onlinekosten.de

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X