@Kopernikus
Viel spannender wäre aber doch die Frage, wie der 2.Weltkrieg gänzlich hätte verhindert werden können, anstatt nur einen alternativen Kriegsverlauf zu postulieren. Spannender jedenfalls für solche Menschen, die den Krieg verstehen wollen, und sich nicht nur an alternativen Kriegsspielchen ergötzen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der 2. Weltkrieg 1939-1945
Einklappen
X
-
Eine Interessante Lektüre die ich mir in den letzten Tagen genehmigt habe: Was wäre geschehen, wenn? Wendepunkte der Weltgeschichte
Eine Sammlung von Essays verschiedener Historiker zu unterschiedlichsten, wichtigen Ereignißen in der Weltgeschichte, insbesondere hinsichtlich der Frage, was sich alles hätte anders entwickeln können. Etwa 1/3 des Buches befasst sich mit dem Zweiten Weltkrieg:
Die Münchener Konferenz scheitert, der Krieg bricht bereits 1938 aus, zu einem Zeitpunkt zu dem Deutschland noch nicht Kriegsbereit war.
Lord halifax und nicht Churchill wird britischer Premier im Jahr 1940, die Briten schlißen einen Seperatfrieden mit Deutschland.
Die Australischen Truppen vor Port Moresby werden 1942 von den Japanern vernichtet, die kaiserliche Armee fällt in einem wehrlosen Australien ein.
Enigma wird nicht geknackt, die Allierten finden keinen Weg sich gegen die U-Boote der Deutschen zur Wehr zur setzen.
Papst Pius XII setzt seinen Plan um und protestiert öffentlich gegen den Holocaust.
Eisenhower läßt Bradley und Montgomery freie Hand bei Sturm auf Deutschland, die Wehrmacht wird mit ihrem eigenen "Blitzkrieg" geschlagen, Berlin kapituliert im November 1944 vor den Amerikanern.
Hitler ist zu feige sich zu erschießen und wird von der Roten Armee gefangen genommen.
Truman entscheided sich gegen die Atombombe und für eine Blockade oder Invasion Japans, der Krieg in Ostasien wütet noch jahrelang.
Eine nicht nur lehrreiche, sondern auch extrem spannende Lektüre, die der Frage " Was wäre wenn..." nachhgeht, ohne in Schönfärberei oder Revisionismus zu verfallen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Okay, dann meine ersten Nachfragen, um wieder zurück zum Thema zu kommen:
Warum führte der Zins zum unweigerlichen Beginn des Zweiten Weltkrieges?
Was macht die Zinswirtschaft gegenüber anderen Gründen (wie der Nazi Ideologie) so bedeutsam?
Wie lässt sich der Plan der Ausrottung ganzer Völker im Hinterland der Ostfront oder im Holocaust mit der Zinswirtschaft vereinbaren?
Ich möchte die Erklärungen gerne in moderater Fachsprache, damit ich sie mit meinem O'Neill Komplex in Sachen wissenschaftlicher Fachsprache auch nachvollziehen kann.
Vielleicht wäre es auch sinnvoll, die Antworten mit (röm.) I, II & III abzugrenzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenIch wäre ja froh, wenn es "kritische Nachfragen" gegeben hätte. Hat es aber nicht.
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenDer Freiwirtschaftler hat sein Weltbild schon hinterfragt, denn vorher war er keiner. Der Nicht-Freiwirtschaftler ist noch keiner. So einfach ist das.
Das soll's jetzt aber mal dazu gewesen sein. Es macht an sich genauso wenig Sinn, über die Art der Diskussionsführung zu streiten.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Sandswind
Ich wäre ja froh, wenn es "kritische Nachfragen" gegeben hätte. Hat es aber nicht. Nur konsequente Ablehnung. Der Artikel von Helmut Creutz über den Krieg als Mittel zum Zweck der Sachkapitalvernichtung wurde schlicht als "unwissenschaftlich" abgetan. Ich könnte jetzt wiederum den Beweis antreten, dass das ganze ökonomische Weltbild, aus dem heraus der Artikel von Helmut Creutz für gewöhnlich als "unwissenschaftlich" tituliert wird, alles andere als wissenschaftlich ist. Diese Beweisführung würde man mir nicht glauben, sondern sie wieder argumentfrei als "unwissenschaftlich" ablehnen.
So drehen wir uns im Kreis.
Der Freiwirtschaftler hat sein Weltbild schon hinterfragt, denn vorher war er keiner. Der Nicht-Freiwirtschaftler ist noch keiner. So einfach ist das.
Ja, ich weiß: So einfach ist das natürlich nur für Freiwirtschaftler.
(braucht nicht mehr gesagt zu werden)
Vielleicht kommen wir ja weiter, wenn mal einer versucht zu erklären, was denn an dem Artikel von Helmut Creutz "unwissenschaftlich" sein soll.
Hinweis: Die Antwort "Einfach alles." führt auch nicht weiter.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenIrgendwie scheint die Diskussion etwas ins Stocken geraten zu sein. Bevor ich hier meine "weltfremden Thesen" vorbrachte, gab es immerhin schon über 400 Beiträge, über die man (schwatzen...sorry,) diskutieren konnte.
Eins ist sicher: Ein "wissenschaftlicher" und seriöser Diskussionsstil sieht anders aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Irgendwie scheint die Diskussion etwas ins Stocken geraten zu sein. Bevor ich hier meine "weltfremden Thesen" vorbrachte, gab es immerhin schon über 400 Beiträge, über die man (schwatzen...sorry,) diskutieren konnte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenDu kannst mir aber gern mal erklären, wo deiner Meinung nach Gesell den entscheidenden Fehler gemacht hat. Fehlersuche ist mein Hobby.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Cu Chulainn
Das laß mal meine Sorge sein. Im Wegerklären von Offensichtlichkeiten erkenne ich keinen zukunftsweisenden Sport.
Du kannst mir aber gern mal erklären, wo deiner Meinung nach Gesell den entscheidenden Fehler gemacht hat. Fehlersuche ist mein Hobby.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenNa ja, so hat halt jeder seine freie Meinung und sein Weltbild und das ist ein Grundrecht. Ich kann es ja auch verstehen, wenn man sich nicht mit Gesell beschäftigen will. Man muß dann nämlich zwangsläufig zu der Erkenntnis kommen, dass man sich eigentlich in der Matrix befindet. Aber keine Sorge, ich komm da schon irgendwie wieder raus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na ja, so hat halt jeder seine freie Meinung und sein Weltbild und das ist ein Grundrecht. Ich kann es ja auch verstehen, wenn man sich nicht mit Gesell beschäftigen will. Man muß dann nämlich zwangsläufig zu der Erkenntnis kommen, dass man sich eigentlich in der Matrix befindet. Aber keine Sorge, ich komm da schon irgendwie wieder raus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenWie wäre es denn dann mal mit dem Lesen des von mir angegebenen Links? Da ist alles ganz genau erklärt (zumindest die Grundlagen). Ich habe mich immerhin vier Jahre lang intensiv mit Ökonomie und globaler Finanzpolitik auseinandergesetzt. Selbststudium, nicht nur der 0815-Kram, den die UNI lehrt.
Den Link sollte man schon gelesen haben, um überhaupt zu wissen, worum es geht. Dann können wir auch anfangen zu diskutieren. Eine gemeinsame Diskussionsgrundlage, die dann von allen Seiten beleuchtet werden kann. Oder wie Rupert Sheldrake sagen würde: Ein gemeinsames morphisches Feld.
An der Uni lernt man natürlich nur Theorien, aber es liegt ja an einem selber wie man sie benutzt. Vorallem lernt man an der Uni alles und man kann sich nicht nur die Rosinen rauspicken, die in das eigene Weltbild passen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenSelbststudium, nicht nur der 0815-Kram, den die UNI lehrt.
Erstens ist es mehr als vermessen, universitäre Wissensvermittlung als "08/15-Kram" abzutun. Immerhin wird dort ein wissenschaftliches Studium betrieben. Sich mit der gleichen Methodik und Tiefe mit einer Materie zu befassen, schaffen nur die Allerwenigsten im (wie auch immer gearteten) Selbststudium.
Zweitens schließe ich aus Deinen Ausführungen, dass Du Dich selbst nicht mit VWL an einer Uni auseinandergesetzt hast, sodass Du schon deswegen mit diesem Vorwurf sehr umsichtig umgehen solltest. Immerhin fehlt Dir der Einblick. Das ist schon deswegen bedenklich, weil Du anderen vorwirfst, dass sie sich nicht mit Deinen Links auseinandersetzen - gleiches muss auch für Dich gelten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie wäre es denn dann mal mit dem Lesen des von mir angegebenen Links? Da ist alles ganz genau erklärt (zumindest die Grundlagen). Ich habe mich immerhin vier Jahre lang intensiv mit Ökonomie und globaler Finanzpolitik auseinandergesetzt. Selbststudium, nicht nur der 0815-Kram, den die UNI lehrt.
Den Link sollte man schon gelesen haben, um überhaupt zu wissen, worum es geht. Dann können wir auch anfangen zu diskutieren. Eine gemeinsame Diskussionsgrundlage, die dann von allen Seiten beleuchtet werden kann. Oder wie Rupert Sheldrake sagen würde: Ein gemeinsames morphisches Feld.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Zukunftsforscher Beitrag anzeigenEs wurde kategorisch und ohne die Angabe von Gründen bestritten, dass:
1. Der Zinskapitalismus führt zwangsläufig immer wieder zu Krieg (nur eine Frage der Zeit).
2. Der Zinskapitalismus ist ursächlich verantwortlich für fast alle Kriege in der bekannten Geschicht.
3. Dem Zusammenhang zwischen Zinskapitalismus und Krieg liegt eine Gesetzmäßigkeit zugrunde, deren Verständnis zwingend erforderlich ist, wenn Kriege in Zukunft vermieden werden sollen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: