Allgemeine Überwachung - global und in der EU - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeine Überwachung - global und in der EU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karl Ranseier
    antwortet
    So, nochmal was von/über Wikileaks:

    Spy Files 3: Wikileaks enthüllt Werbematerial für Überwachungssoftware in autoritären Staaten | heise online

    Wikileaks-Dokumente: Stasi-Baukästen für Diktatoren - Ausland - Politik - Wirtschaftswoche

    Man könnte also sagen: Bürger in den "Wohlfühlstaaten" unterstützen mit ihrer Gleichgültigkeit gegenüber Einsatz und Entwicklung solcher Technik also auch die komfortable Herrschaftsposition in Diktaturen und anderen Unrechtsregimen. Vielleicht fühlt sich ja jetzt jemand moralisch verpflichtet

    Witzig dabei: Kann mich noch gut daran erinnern, wie die Amis besonders gute/starke Verschlüsselungstechniken unter Export-Verbot und "Militärwaffenkontrol"-Gesetze gestellt haben. Die Überwachungstechnik dagegen scheint ohne Auflagen ausgeführt werden zu können....

    Auf Wikipedia ist noch ein bisschen davon "verewigt" :
    Export of cryptography in the United States - Wikipedia, the free encyclopedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Scifiologist
    antwortet
    Du hat Recht!
    Zitat von Octantis Beitrag anzeigen
    Quelle

    tja da geht wieder ein großes Stück Freiheit dahin,
    aber wen kratzt das heute schon noch?
    sicher nicht die breite Masse, die wird mit billigen Verblödungsschrott im Fernsehen ruhig gestellt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Das Thema Großbritannien und die EU bzw Europa ist ja fast schon einen eigenen Thread wert.
    (Oder gibt es den schon?)

    Diese Meldung ist aber auch hier im Thread passend:
    NSA-Affäre: Justizkommissarin gibt die Briten auf | ZEIT ONLINE

    Das dürfte Cameron nicht sehr erfreuen. Nachdem ihm das Parlament schon in Sachen Syrien die Gefolgschaft verweigerte, sitzt er nun immer mehr zwischen den Stühlen.
    Das sollte man nicht zu sehr an Cameron festmachen. Die britische Politik ist ja zB häufig maßgeblicher Faktor beim Vertreten US-Amerikanischer Interessen in Europa, besonders prominent war da zB auch Tony Blair. Und der war ja von der Labour und damit nichtmal partei-politisch auf einer Linie mit Cameron. Aber es ist schon ein interessanter Faktor, daß die ehemalige Kolonialmacht da praktisch zur politischen Kolonie der ehemalige Kolonie wurde

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Das Thema Großbritannien und die EU bzw Europa ist ja fast schon einen eigenen Thread wert.
    (Oder gibt es den schon?)

    Diese Meldung ist aber auch hier im Thread passend:
    Die NSA greift mit Hilfe britischer Dienste jede sichere Kommunikation an. Viviane Reding dringt deshalb auf ein europaweites Datenschutzrecht – ohne Großbritannien.
    (...)
    Auf Großbritannien dagegen setze sie im Kampf gegen Datenschutzverstöße nicht mehr, sagte Reding. "Ich kümmere mich nicht mehr um die Briten, das ist verloren", sagte sie angesichts der Berichte der vergangenen Wochen, denen nach der GCHQ Transatlantikkabel anzapft, um Kommunikationsdaten abzuschöpfen. Die Briten agierten nur noch mit den Amerikanern zusammen und wollten keine europäischen Gesetze, sagte die Kommissarin.
    NSA-Affäre: Justizkommissarin gibt die Briten auf | ZEIT ONLINE

    Das dürfte Cameron nicht sehr erfreuen. Nachdem ihm das Parlament schon in Sachen Syrien die Gefolgschaft verweigerte, sitzt er nun immer mehr zwischen den Stühlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Und auf zur nächsten Stufe auf der Grusel-Skala:

    Miniatur-Drohnen könnten bald zu überwachende Autos und Personen mit einem Spray markieren. Danach kann das Objekt der Begierde mittels IR-Scanner aus mehreren Kilometern Entfernung geortet werden.
    Das ''Spray'' soll aus Halbleiter-Nanokristallen bestehen, und es soll die Möglichkeit geben, verschiedene Ziele unterscheidbar zu markieren.

    Noch ist das Ganze in der Planung (u.a. finanziert von der USAF). Als mögliche Anwendung wird beschrieben:
    ... tagging materials – taggants – that can be used to discreetly label vehicles carrying smuggled goods, or people who are involved in civil disobedience or attempting to cross international borders illegally.
    (...)
    Drones could also use smart tagging during riots so that the people involved can be identified and later arrested.
    Eine Verwendung bei ''zivilem Ungehorsam'' ist also ausdrücklich Teil der Planung.

    Drones tag and track quarry using nanoparticle sprays - tech - 21 August 2013 - New Scientist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ich hatte gehofft, den Zwinker-Smiley brauch ich nicht...
    Das hatte ich schon so verstanden, mir aber im Geiste schon selber meinen Text zurecht gelegt. Es ist warm heute.

    Immerhin legen sie die Zensur in kompetente und erfahrene Hände.
    Zuletzt geändert von Liopleurodon; 29.07.2013, 14:04.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Irgendwie überrascht mich das gar nicht.
    Ich hatte gehofft, den Zwinker-Smiley brauch ich nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Wow, ECHTE ÜBERRASCHUNG:
    Neuigkeiten vom geplanten Internet-Filter in UK:Ehrlich, das haut mich jetzt wirklich vom Hocker, das hätte ich nicht erwartet.
    Irgendwie überrascht mich das gar nicht. Zum einen installiert man schleichend und heimlich eine totale Überwachung, um über jede Aktivität auf dem Laufenden zu bleiben. Zum anderen schreibt man den Bürgern vor, was sie noch sehen dürfen. Aus dem freiwilligen Filter wird in ein paar Jahren sicher ein verpflichtender.

    Mich wundert es nur, dass das böse Facebook nicht auf diesem Index gelandet ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Wow, ECHTE ÜBERRASCHUNG:
    Neuigkeiten vom geplanten Internet-Filter in UK:
    ORG will bei den britischen Providern herausgefunden haben, dass neben Pornografie auch Websites mit gewalthaltigem, extremistischem oder terroristischen Inhalt, Websites zu Essstörungen, zu Selbstmord, Alkohol, Rauchen, "esoterischem Material" und zu Software, die bei der Umgehung von Websperren hilft, gesperrt werden sollen (...)
    Ehrlich, das haut mich jetzt wirklich vom Hocker, das hätte ich nicht erwartet.

    Und das Beste: Wer kontrolliert die britischen Filter? Na? Richtig, die ... Chinesen.
    Die BBC wiederum enthüllte, dass die fragliche Filter-Infrastruktur von der - wegen angeblicher Cyber-Hintertüren in Verruf geratenen - chinesischen Firma Huawei kontrolliert werde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Aus dieser düsteren, hoffentlich niemals endgültig, gesetzlich verordneten Totalüberwachung, weil man vielleicht doch lieber Sicherheit über Freiheit stellt, wenigstens Kapital zu schlagen, wäre möglich.
    Jeder Bürger, der sich ja jetzt seiner personalen Speicherung sicher sein kann, sollte ein üppiges Honorar für seinen Output verlangen. Als Urheber seiner Äußerungen sozusagen.
    Hierzu sei nicht nur der aktuelle Marktwert dieser, sondern u.a. auch der persönliche Freiheitsverlust auf juristischem Wege monetär zu bewerten und vom Nutznießer dieser an den Bürger zu vergüten.
    Ein wesentliches Merkmal der Informationsgesellschaft ist, daß jegliche Information Geld wert ist.

    Im Bigbrothercontainer gab`s schließlich auch Geld.


    Ob solche Schritte nötig werden, mache ich vom Ausgang der nächsten Bundestagswahl abhängig und wie sich die Wahlsieger zu diesem Thema positionieren werden.
    Zuletzt geändert von Galactus; 29.07.2013, 01:43.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zeno-2
    antwortet
    Zitat von Zeno-2 Beitrag anzeigen
    Die Verfassungsbeschwerde zur Bestandsdatenauskunft wurde inzwischen eingereicht. Man kann sich aber noch bis Ende Juli der Beschwerde anschließen.
    Offener Brief der Schriftstellerin Juli Zeh und 31 weiteren Autoren.

    "Deutschland ist ein Überwachungsstaat"

    Offener Brief von ganz vielen Leuten und Organisationen und mit konkreten Forderungen.

    stopsurveillance.org

    Und man kann sogar mitunterschreiben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Ne, diese Sache geht afaik nur mit WLAN-fähigen Geräten.
    Jo, dann bin ich persönlich zwar nicht betroffen, finde es aber trotzdem heftig was mit dem Einzug des mobilen Internets so auf einen zu kommt. Daß ich im Job überwacht werde, nehme ich seit Jahren hin. Und auch, daß ich über mein Handy zu Orten bin, ist mir jederzeit bewußt.
    Das reicht mir aber auch schon. Eine 24/7 Jobe-Show, wie es wohl ein Smartphone drauf hätte, wäre nicht mein Wunsch. Ein Grund mehr für mich mir keins zu kaufen.

    Ich hinterlasse so schon genug Spuren im Netz. Mein Onlineverhalten wird, seit meiner Anmeldung vor kurzem, protokolliert. Jede Seite, die ich seitdem aufgerufen habe, alles was ich selbst geschrieben habe. Was ich immer schon insgeheim befürchtet hatte, daß meine privaten Mails ja auch auf Servern abgespeichert sind und irgendwie auch gelesen werden können, wird z.B. durch den NSA-Skandal nur bestätigt.

    Trotzdem kann ich auf`s Internet nicht verzichten. Als Informationsbeschaffungsquelle habe ich es bisher gut nutzen können. Zum Problem werden die Emails: Da man jetzt definitiv weiß, daß derjenige mitliest, der alles was man äußert, wenn er kann, gegen einen verwendet, dürfte die Interaktivität, die ja gerade ein Pluspunkt des Netzes sein sollte, in Zukunft weniger genutzt werden. D.h. mehr bis völlige Enthaltsamkeit beim Mailen und auch beim Hinterlassen von Kommentaren und Meinungen in Foren. Ja, eine Veränderung des allgemeinen Nutzerverhaltens hin zu mehr Zurückhaltung (auch und gerade bei den Emails hin zu mehr Verschlüsselung) und Anonymisierung halte ich für sehr wahrscheinlich.

    Wenn auch das alles nichts mehr nützt, als letzte Konsequenz, dann wäre das Internet als Postersatz und letztlich auch als Plattform des Meinungsaustausches tot.
    Zuletzt geändert von Galactus; 17.07.2013, 00:00.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Soweit ich las wurden nur Smartphones erwähnt. Wie schaut`s in dem Zusammenhang mit alten, nicht internetfähigen, Handys aus ?
    Ich meine außerhalb der Tatsache, daß sich Aldimarkt X im Bereich des Sende- und Empfangsmastes Y befindet.
    Ne, diese Sache geht afaik nur mit WLAN-fähigen Geräten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Galactus
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Lustigerweise hat sich das eh beinahe erledigt, da ja fast jeder ein Handy mitschleppt.
    Soweit ich las wurden nur Smartphones erwähnt. Wie schaut`s in dem Zusammenhang mit alten, nicht internetfähigen, Handys aus ?
    Ich meine außerhalb der Tatsache, daß sich Aldimarkt X im Bereich des Sende- und Empfangsmastes Y befindet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Jobe Beitrag anzeigen
    Ein (hoffentlicher) Vertipper, der den Sinn des Satzes auf witzige Weise verändert.
    Oh ja, hab ich gar nicht gemerkt. Sollte natürlich heißen: ''Jetzt hat man noch nicht mal mehr...''
    Später fiel mir dann der RFID-Chip auf, der in das Hemd als 4x5cm großes Läppchen eingenäht war.
    Die Sache mit den RFID-Chips ist ja die, daß die zwar irgendwelche Produktnummern enthalten, aber zunächst keine Info über die Person. Trotzdem ist es eine unveränderliche Info, die man über viele Stationen verfolgen könnte. Das gilt auch für den e-Perso. Die Informationen darauf mögen zwar verschlüsselt sein, sind aber doch einzigartig und unveränderlich - und damit trackbar.

    Lustigerweise hat sich das eh beinahe erledigt, da ja fast jeder ein Handy mitschleppt.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X