Der EURO in der Krise - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der EURO in der Krise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Gil Grissom Beitrag anzeigen
    Zitateschnipseln soll im Forum in Zukunft geahndet werden. Wir müssen die Inhalte der FTD und sonstigen News-Seiten in Zukunft also mit eigenen Worten wiedergeben und die Links dazu wohl nur bei Nachfragen liefern.
    Inhalte in eigene Worte zusammenzufassen und nicht seitenweise Inhalte zu zitieren ist etwas, was The_Sisko aus rechtlichen Gründen schon vor Jahren als Vorgabe ins Forum gesetzt hat. Etwas mit einem Link zu belegen, ist davon natürlich unberührt. Das ist selbstverständlich weiterhin gewünscht.

    Unerwünscht ist es, irgendwelchen am laufenden Band reißerischen bild.de und web.de-Kram etc. hier reinzusetzen, um sich dann über kriminelle Ausländer etc. aufzuregen. Das muss durch die einseitige Auswahl und durch die Häufigkeit dann auch irgendwann als Kampagne angesehen werden und wird deshalb von uns unterbunden.

    Solltest du das also nicht unterlassen, dann werden die üblichen Maßnahmen greifen.
    Republicans hate ducklings!

    Kommentar


      Zitat von Uriel Ventris Beitrag anzeigen
      Du knallst ewig gleiche Artikel hin, schreibst ein zwei Sätze über böse Ausländer und... Ja, und?
      Da leidest du offenbar an selektiver Wahrnehmung. Zeig mir mal so einen Post von mir. Außerdem bilde ich mir ein, speziell in diesem Thread hier habe ich schon eine Menge interessanter und noch mehr themenbezogener Artikel eingestellt. 23 allein im vergangenen Monat.

      Zitat von Newman
      irgendwelchen am laufenden Band reißerischen bild.de und web.de-Kram
      Auf Bild habe ich noch nie verlinkt. Auf web.de 1x. Von am laufenden Band kann also keine Rede sein.

      Kommentar


        Merkel und Schäuble weiten jetzt ihre Ermächtigungsgesetz-Bestrebungen auf die EU-Ebene aus. Sie wollen in einem "beschleunigten Verfahren" die EU-Verträge ändern, um die Fiskalunion voranzutreiben. Ohne Europäischen Konvent.

        Euro-Krise: Merkels Expressrettung stößt auf Widerstand - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Politik

        Dummerweise spielt das Europa-Parlament nicht mit. Vielleicht finden sie ja noch eine Möglichkeit, das auch noch zu umgehen.

        Noch dümmer, dass auch noch die Mitgliedsstaaten zustimmen müssen. In einigen per Volksentscheid.

        Kommentar


          Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
          Noch dümmer, dass auch noch die Mitgliedsstaaten zustimmen müssen. In einigen per Volksentscheid.
          Ach man wird bestimmt wieder eine Möglichkeit finden unliebsame Volksentscheide irgendwie zu umgehen.

          Kommentar


            Ja bitte, noch mehr Volksentscheide. Die jüngste Vergangenheit zeigt ja, wie verantwortungsvoll der Bürger mit seiner Verantwortung umginge, wenn sie ihm gegeben würde.

            Kommentar


              Ja und die Politiker machens besser gell?

              Falls du diese Stuttgart Abstimmung ansprichst (hab das nicht verfolgt um was es da ging) dann muss man eben akzeptieren das man bei einem Volksentscheid eben mal auf der Gewinner oder Verlierer Seite stehen kann. So ist es nunmal.

              Kommentar


                Es kommt aufs selbe raus. Die Bundestags- und Landtagsabgeordneten machen, was der Regierungschef bzw. Fraktionsvorsitzende sagt, und die Bürger machen, was der Bürgermeister sagt. Selber denken ist beiden zu anstrengend. Wobei gemessen an den Mehrheiten das Volk insgesamt noch denkfähiger ist als die Abgeordneten, wenn BW ein Maßstab ist. Dort waren es unter den Bürgern immerhin 42 Prozent. Verhältnisse, von denen man im Landtag nur träumen kann.

                Kommentar


                  Zitat von Atahualpa Beitrag anzeigen
                  Ja und die Politiker machens besser gell?

                  Du würdest also zum Beispiel von den Iren nicht erwarten, dass sie, WENN sie denn zur Abstimmung gingen, mal den EU-Vertrag lesen, bevor sie ihn ablehnen. Semantische Begründung wäre, dass einige nichtrepräsentativ ausgewählte Abgeordnete im Rahmen einer maniupulativen TV-Sendung ebenfalls nicht wirklich im Bilde waren?
                  Ergo, du bist der Meinung, ein Entscheidungsträger (Das wäre "das" Volk dann) braucht sich deshalb nicht zu informieren und kann wie im Falle von S21 offensichtliche Scheiße verzapfen, weil ein anderer ("die" Parlamentarier) das auch nicht tut?
                  Jaja.

                  Kommentar


                    Ich für meinen Teil akzeptiere Volksabstimmungen auch wenn die Entscheidung meiner Auffassung nicht entspricht. Hab ich auch schon erlebt so ist es nunmal.

                    Mir kommt das ganze nur als ein Geheule von Verlieren vor, am liebsten solange Abstimmen bis das Ergebnis passt, das kennen wir ja irgendwoher.
                    Die Mehrheit hat entschieden also ist die Sache gegessen.

                    Kommentar


                      Es geht hierbei nicht um die Frage nach konkreter Niederlage oder konkretem Sieg, sondern um das Problem der Uninformiertheit. Rechte beinhalten auch Verpflichtungen. Wer das Recht hat, über Thema X abzustimmen, sollte sich selbst gegenüber auch ehrlich sein und sagen: "Ich gehe dort nur hin, wenn ich mich selber ausreichend informiert habe. Dies ist mit dem Internet heut zu Tage schnell und einfach möglich. Sollte ein Thema sehr komplex sein, wie beispielsweise ein EU- Vertrag, sollte ich diesen vielleicht mal in wesentlichen Teilen lesen. Ich werde wahrscheinlich nicht alles verstehen, und es kostet mich freie Zeit. Aber ich bin es meiner Vorstellung von Demokratie schuldig."

                      Und sorry, icb bezweifle, dass die Masse der Iren, Franzosen oder Holländer das getan hat.

                      Und ich stehe dazu, dass eine Volksabstimmungs-Mentalität, die sich nur aus Bauchgefühl in Kombination mit Standeswahrung und "Bild-zeitung" speist (zu sehen in Hamburg, zu sehen in BaWü), wesentlich schlechter ist als jede Form der repräsentativen Demokratie.

                      Kommentar


                        Das funktioniert doch in der repräsentativen Demokratie auch nicht. Wir hatten vor der EFSF-Abstimmung diesen Panorama-Spot mit Interviews mit Abgeordneten. Nicht einer konnte auch nur richtig beziffern, um wieviele Mrd Haftung es geht. Warum sollten sie sich auch informieren? Was passiert, wenn man aus der Reihe tanzt, hat man ja an Bosbach gesehen.

                        Kommentar


                          Zitat von Seether Beitrag anzeigen
                          Es geht hierbei nicht um die Frage nach konkreter Niederlage oder konkretem Sieg, sondern um das Problem der Uninformiertheit. Rechte beinhalten auch Verpflichtungen. Wer das Recht hat, über Thema X abzustimmen, sollte sich selbst gegenüber auch ehrlich sein und sagen: "Ich gehe dort nur hin, wenn ich mich selber ausreichend informiert habe.
                          Ich nehme stark an nachdem ganzen Gezetere was ja schon Jahre um dieses Stuttgart 21 gemacht wurde wusste die Wähler sehr wohl für was sie stimmen.

                          Kommentar


                            Ich denke, das wussten sie nicht, nein.
                            Sie wussten es sehr wohl, als sie in Hamburg die Schulreform abgelehnt haben. Dass die Mehrheit der BaWüs aber einen Bahnhof haben *will*, der aller Wahrscheinlichkeit nach doppelt so viel kosten wird als "Offiziell" angegeben und damit Steuergelder in unnötiger Höhe verpulvert, darf bezweifelt werden, wenn die Mehrheit der Bürger keine Gelegenheit auslässt, über öffentliche Geldverschwendung zu jammern.
                            Du darfst das gerne anders sehen, aber dann wären wir damit auch durch.

                            Kommentar


                              Jep ist auch nicht der geeignete Thread dafür, gibt ja schon einen für Stuttgart 21.

                              Kommentar


                                Das ist jetzt OT, aber viele wussten es definitiv nicht. Wie sonst ist zu erklären, dass in dieser infratest-Umfrage 27 Prozent nicht mal die Abstimmungsfrage verstanden haben? 17 Prozent hätten Ja angekreuzt, obwohl sie Nein meinten, oder umgekehrt, und weitere 10 Prozent waren nicht sicher. Bei der Bahnumfrage kam was ähnliches raus. Das kann man nur dann nicht verstehen, wenn einem nicht klar ist, dass man über ein Kündigungsgesetz abstimmt. Und damit ist über das Bahnprojekt selber noch gar nichts gesagt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X