Dieses Gefasel von der Wettbewerbsfähigkeit geht mir sowas von auf den Keks. Das hat praktisch überhaupt nichts mit den Löhnen zu tun. Außerdem kann Deutschland gar kein Interesse an erhöhter Wettbewerbsfähigkeit der anderen Staaten haben, das ginge ja auf Kosten unseres Exports.
Eine unglaubliche Heuchelei ist da am Gange, und anscheinend ist die Mehrheit der Menschen zu blöd, dieses Lügengebäude zu durchschauen.
Wenn Löhne irgendwas mit Wettbewerb zu tun hätten, müsste Ostdeutschland boomen und reich sein, da sind die Löhne nämlich seit Jahrzehnten deutlich niedriger als im Westen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der EURO in der Krise
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteEin ganz ausgezeichneter Artikel von Mark Schieritz zu dem ganzen Gelaber über Wettbewerbsfähigkeit: Wohlstand: Mythos Weltmarkt | ZEIT ONLINE
Auch diese Doku über das sgo. "Wirtschaftswunder" und diverse Mythen darum dürfte den einen oder anderen vielleicht interessieren: Unser Wirtschaftswunder - Die wahre Geschichte - YouTube
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Krise ist auch in Deutschland angekommen. Gut, passt nicht hier rein aber ich poste es trotzdem mal. Muss gerade etwas Dampf ablassen.
Ich bin ja seit längerer Zeit krank und seit geraumer Zeit im Krankengeldbezug. Nun habe ich noch einen Kredit mit einer offenen Restschuld von etwa 3.800 Euro. Ich habe bei der Sparkasse jetzt angefragt wegen einer befristeten Ratenreduzierung. Eben solange wie ich im Krankengeldbezug bin. Man versprach mir, sich darum zu kümmern, damit beide Seiten zu einer einvernehmlichen Lösung kommen. Die Lösung sah wie folgt aus: Man hat mein Sparbuch AGB-gepfändet (da sind rund 10.000 EUR drauf) und den Dispo zum 31/08/13 gestrichen. Ich habe versucht das zu klären und der Geschäftsstellenleiter meinte zu mir, dass sei die beste Lösung, denn so müsse ich nicht mehr Zinsen als nötig zahlen. Mein Sparbuch wird erst wieder freigeschaltet, wenn ich den Kredit vollständig ausgelöst habe. Nun habe ich mich mit Hilfe einer einstweiligen Verfügung gerichtlich dagegen gewehrt. Mein Sparbuch musste wieder freigegeben werden, da die Pfändung unverhältnismäßig ist. Als Reaktion darauf, hat mir dann heute die Sparkasse mein Girokonto gesperrt.
Zusammenfassend kann ich sagen, bin ich grad auf 180 und fühle mich massiv beleidigt. Außerdem bin ich ziemlich sicher, dass das Verhalten der Spasskasse eine Nötigung und Unterschlagung darstellt.
So und nu könnt ihr mich zupflaumen, dass das Offtopic ist und hier keinen interessiert.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteBei Querschuesse sind ja inzwischen fast alle Artikel mit den interessanten Charts kostenpflichtig. Bei Flassbeck gibt's allerdings einen Artikel mit einer aufschlussreichen Grafik zum Auftragseingang in der Industrie in der Eurozone. Es ist einen Klick wert:
Die Europäische Zentralbank setzt auf den Auftragseingang in der Industrie als Konjunkturindikator | Flassbeck Economics
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von KennerderEpisoden Beitrag anzeigenMan sollte die Wirtschaftswissenschaft einfach als weitere Geisteswissenschaft sehen- von der erwartet man schließlich auch keine handfesten Lösungsvorschläge für realweltliche Probleme.
Oder man packt sie in die philosophische Fakultät, wo man sich mit dogmatischen Hahnenkämpfen gut auskennt.
- - - Aktualisiert - - -
Die zypriotische Nettoauslandsverschuldung ist im ersten Quartal 2013 auf über 20 Milliarden gesteigen nach 15 Milliarden im vierten Quartal 2012. Das macht einen Anstieg um sein sattes Drittel innerhalb nur eines Quartals. Laut Bank of Cyprus wird die Wirtschaftsleistung heuer wohl um 8,3% schrumpfen.
Zypern befindet sich also auf dem übliche guten Weg.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Halman Beitrag anzeigenEben bin ich auf einen interessanten Artikel in der ZEIT gestoßen...
Zitat von SF-JunkyUm noch auf Halmans Frage einzugehen: Die sollte weniger lauten wie verlässlich Wirtschaftspolitik ist, sondern eher wie verlässlich Wirtschaftswissenschaft bzw. Wirtschaftstheorie ist. Zumindest neoklassische Theorie ist mE vor allem darin zuverlässig ständig zu versagen (was ihre Vertreter bemerkenswerterweise aber grds. nicht anerkennen).Oder man packt sie in die philosophische Fakultät, wo man sich mit dogmatischen Hahnenkämpfen gut auskennt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteZitat von xanrof Beitrag anzeigen(b) von Mitarbeitern der Politiker, die diese Daten nutzen.
1. Ist es natürlich aus ideologischen Gründen gar nicht erwünscht solche Studien allzu sehr zu hinterfragen.
2. Besteht ein nicht unerheblicher Teil aus den engeren Wirtschaftsberatern dieser Personen aus Leuten, die gar keine Ökonomen sind, sondern zumeist Juristen. Also Leute, denen im Zweifelsfall ganz einfach die fachliche Eignung fehlt, sowas auf wissenschaftlicher Ebene anzugreifen. Und die unteren Ebenen der Ministerialbürokratie dürften im Wesentlichen reine Befehlsempfänger sein, also anderes zu tun haben als auf eigene Faust wissenschaftliche Studien zu hinterfragen.
Ansonsten wurde der Fehler ja entdeckt. Peinlich ist es natürlich für zwei renommierte Ökonomen, aber ich finde es muss auch mal wieder gut sein mit dem Bashing. Menschen machen nunmal Fehler und es ist integraler Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens, dass man sich gegenseitig hinterfragt und überprüft und eigene Fehler ggf. korrigiert, was hier ja geschehen ist.
Um noch auf Halmans Frage einzugehen: Die sollte weniger lauten wie verlässlich Wirtschaftspolitik ist, sondern eher wie verlässlich Wirtschaftswissenschaft bzw. Wirtschaftstheorie ist. Zumindest neoklassische Theorie ist mE vor allem darin zuverlässig ständig zu versagen (was ihre Vertreter bemerkenswerterweise aber grds. nicht anerkennen).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Halman Beitrag anzeigenDamit begründete Schäuble die harte Sparpolitik für Südeuropa.
(a) von Kollegen des Autors, um zu bewerten
(b) von Mitarbeitern der Politiker, die diese Daten nutzen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Halman Beitrag anzeigenFalls dieses Thema (oder ein sehr verwandest) schon existiert
Auch könnte die Diskussion dort ein wenig frisches Blut gebrauchen.
- - - - -
=> hierher verschoben (xanrof)Zuletzt geändert von xanrof; 07.07.2013, 16:44.
Einen Kommentar schreiben:
-
Euro-Kriese - Excelgate ... Wie verlässlich ist Wirtschaftspolitik?
Eben bin ich auf einen interessanten Artikel in der ZEIT gestoßen. Darin heißt es:
Es war eine jahrelange ökonomische Gewissheit: Bei mehr als 90 Prozent Staatsverschuldung rutschen Länder in die Armut ab. Das sagte ein berühmter Wissenschaftler, daran hielten sich Politiker in der Euro-Krise. Bis ein Student zu zweifeln begann. Rekonstruktion eines RechenfehlersStaatsverschuldung: Verrechnet! | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
Es geht darum, dass der Ökonom und Harvard-Professor Kenneth Rogoff in seinem wirtschaftspolitisch sehr einflussreichen Aufsatz Growth in a Time of Debt errechnete, dass ein Land ab einer Stadtsverschuldung, die 90% des BIP entspricht, hoffnungslos in die Armut fällt. Damit begründete Schäuble die harte Sparpolitik für Südeuropa.
Der Student Thomas Herndon rechnete die umfangreiche Studie fleißig nach und entdeckte Fehler in der Excel-Liste, die als Excelgate bekannt wurden. Auf der letzten Seite des 4-seitigen Artikels steht über diese Entdeckung:
Die Daten für Australien, Belgien und Dänemark sind in Reinharts und Rogoffs Berechnung nicht enthalten, auch Kanada und Österreich fehlen. Es sieht aus, als ob... ja, tatsächlich, Reinhart und Rogoff haben wohl nicht alle Staaten angeklickt, bevor sie ihren Computer rechnen ließen. Ihre Analysegleichung berücksichtigt zwar die Zeilen 30 bis 44 der Excel-Tabelle, lässt aber die Zeilen 45 bis 49 aus.
Falls dieses Thema (oder ein sehr verwandest) schon existiert, bitte ich um Zusammenführung der Themen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteGibt es hier eigentlich noch an ökonomischen hard facts interessierte Mitleser (insb. an ökonomischen hard facts, die man nicht in jeder Tageszeitung findet)?
Die Regierung in Portugal scheint ja nun am Ende zu sein, nachdem zuletzt der Finanz- und nun auch der Außenminister zurückgetreten sind: Portugal: Regierungskoalition droht zu zerbrechen - Politik - Süddeutsche.de
Coelho will natürlich weitermachen. Jo...
Einen Kommentar schreiben:
-
Ha, ein neuer Einblick in die Mentalität sog. Spitzenkräfte der Wirtschaft...
Topmanager von irischer Bank sang "Deutschland über alles" - SPIEGEL ONLINE
Wer schon immer zu wissen glaubte, dass sich Bankster über die Rettungs-Dummheit der Staaten ins Fäustchen lachen, der hat nun Gewissheit.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenWenn man wie du jede Form von Widerspruch, ja die bloße Tatsache, dass andere Menschen andere Meinungen haben, als Suche nach Streit, als persönlichen Angriff interpretiert, dann bleibt mir nur festzustellen, dass ein Internetforum in der Tat nicht der richtige Ort für dich ist.
Dieses Forum ist jedenfalls nicht der richtige Ort. Foren stehen und fallen mit ihrer Moderation. Ich habe eben um die Deaktivierung meines Accounts gebeten. War überfällig.Zuletzt geändert von Chloe; 24.06.2013, 14:11.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Chloe Beitrag anzeigenWas mich angeht, war es jedoch das letzte Mal, dass es aufgetreten ist. Entgegen deiner Vermutung kann ich nämlich sehr gut leben, ohne alle paar Wochen aufs Neue mitten in der Nacht von streitsüchtigen und womöglich alkoholisierten Mitusern, die einfach nur ihr Mütchen an jemandem kühlen wollen, angezickt zu werden.
Solches Verhalten hat das Forum schon einer Reihe guter Teilnehmer gekostet, wird sich aber in absehbarer Zeit vermutlich nicht ändern. Wie ich schon beim letzten dieser Vorfälle sagte, dagegen gibt es ein ganz probates Mittel, das andere vor mir schon angewandt haben: Man verabschiedet sich von hier.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Valdorian Beitrag anzeigenWenn du nicht beleidigt sein und dich aufregen kannst, bist du nicht glücklich, oder?
....
Nur die Erkenntnis, dass eine sinnvolle, auf dem Austausch von Argumenten basierende Diskussion mit dir leider unmöglich ist...
Was mich angeht, war es jedoch das letzte Mal, dass es aufgetreten ist. Entgegen deiner Vermutung kann ich nämlich sehr gut leben, ohne alle paar Wochen aufs Neue mitten in der Nacht von streitsüchtigen und womöglich alkoholisierten Mitusern, die einfach nur ihr Mütchen an jemandem kühlen wollen, angezickt zu werden. Solches Verhalten hat das Forum schon einer Reihe guter Teilnehmer gekostet, wird sich aber in absehbarer Zeit vermutlich nicht ändern. Wie ich schon beim letzten dieser Vorfälle sagte, dagegen gibt es ein ganz probates Mittel, das andere vor mir schon angewandt haben: Man verabschiedet sich von hier.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: