Das Sparpaket
In der Hauptsache sieht das ganze dann folgendes vor:
-sparen, statt Steuern zu erhöhen. Das ist besser für das Wirtschaftswachstum, was Untersuchungen führender Ökonomen bestätigen. Der Schwerpunkt des Zukunftspaketes liegt deshalb auf der Ausgabenseite.
Was im wesenltichen bedeutet das höher verdienende oder gut situierte Firmen weiterhin nicht einen größeren Anteil beitragen müssen
-nicht sparen bei Zukunftsinvestitionen und baut den Bereich Bildung und Forschung weiter aus.
-fördern des Wettbewerbs durch Subventionsabbau. Das verbessert die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum.
oder führt auch zur Pleite von Kleinbetrieben und uU Verteurerung von bestimmten Produkten, wie zB Milch.
-setzt das Geld wirksamer ein. Entscheidend ist nicht, wie viel Geld man ausgibt, sondern ob es hilft, die beabsichtigten Ziele tatsächlich zu erreichen. Darum geht es im Sozialbereich.
-bringt Menschen in Arbeit, indem sie die Anreize für Arbeitslose verbessert, Arbeit zu suchen. Gerade in einer alternden Gesellschaft ist ein möglichst hohes Beschäftigungsniveau wichtig.
gegen das hohe Beschäftigungsniveau hab ich nichts. ganz im Gegentum.
Unter gerechtem Sparen versteht die Bundesregierung übrigens dieses:
Die streben also ein hohes Beschäftigungsniveau an und bauen dabei 10.000 Stellen ab ? Kommt das noch jemanden seltsam vor ? Von der Verlängerung von Bearbeitungszeiten bei den Ämtern mal ganz abgesehen. Leider steht da auch nicht wo die Stellen gestrichen werden. Ich hoffe mal unter Verwaltung fällt nicht das Lehramt.
Zum Thema Soziales (was viele hier wohl intressiert) wird folgendes gesagt:
Also doch. Ade Elterngeld Ade freie Wahl der Arbeitsstelle. Zu gut Deutsch heißt das ja, wer nicht jeden Job annimmt dem werden Leistungen gestrichen.
Mich würde vorallem ineressieren was die unter Maßnahmen zur verwaltung bzw Verfestigung der Arbeitslosigkeit (die ja wegfallen sollen) verstehen. Ich hoffe mal diese 1 EUR Jobs und sinnfreien Bildungsmaßnahmen.
Quelle
Dreh- und Angelpunkt ist das Zukunftspaket der Bundesregierung. Es sieht von 2011 bis 2014 Konsolidierungsmaßnahmen von rund 82 Milliarden Euro vor. Das Zukunftspaket verteilt die Lasten gerecht. Wirtschaft, Verwaltung und Bürger - alle leisten Beiträge.
Der Haushalt 2011 ist ein gelungener Einstieg in den nachhaltigen Abbau der Neuverschuldung.
Der Haushalt 2011 ist ein gelungener Einstieg in den nachhaltigen Abbau der Neuverschuldung.
-sparen, statt Steuern zu erhöhen. Das ist besser für das Wirtschaftswachstum, was Untersuchungen führender Ökonomen bestätigen. Der Schwerpunkt des Zukunftspaketes liegt deshalb auf der Ausgabenseite.
Was im wesenltichen bedeutet das höher verdienende oder gut situierte Firmen weiterhin nicht einen größeren Anteil beitragen müssen
-nicht sparen bei Zukunftsinvestitionen und baut den Bereich Bildung und Forschung weiter aus.
-fördern des Wettbewerbs durch Subventionsabbau. Das verbessert die Voraussetzungen für nachhaltiges Wachstum.
oder führt auch zur Pleite von Kleinbetrieben und uU Verteurerung von bestimmten Produkten, wie zB Milch.
-setzt das Geld wirksamer ein. Entscheidend ist nicht, wie viel Geld man ausgibt, sondern ob es hilft, die beabsichtigten Ziele tatsächlich zu erreichen. Darum geht es im Sozialbereich.
-bringt Menschen in Arbeit, indem sie die Anreize für Arbeitslose verbessert, Arbeit zu suchen. Gerade in einer alternden Gesellschaft ist ein möglichst hohes Beschäftigungsniveau wichtig.
gegen das hohe Beschäftigungsniveau hab ich nichts. ganz im Gegentum.
Unter gerechtem Sparen versteht die Bundesregierung übrigens dieses:
Die Wirtschaft: Die Unternehmen tragen jährlich bis zu 7,5 Milliarden Euro bei. Deutsche Fluggesellschaften (ökologische Luftverkehrsabgabe) erhalten weniger Subventionen. Energiekonzerne (Brennelementesteuer) und Banken (Beteiligung an Krisenkosten) müssen mehr abgeben.
Die Verwaltung: Der Bund gibt jährlich bis zu 4 Milliarden Euro weniger für seine Verwaltung aus und baut 10.000 Stellen bis 2014 ab. Die Bundeswehr spart jährlich 3 Milliarden Euro.
Die Bürger: Sie erhalten 5 Milliarden Euro weniger Sozialleistungen.
Die Verwaltung: Der Bund gibt jährlich bis zu 4 Milliarden Euro weniger für seine Verwaltung aus und baut 10.000 Stellen bis 2014 ab. Die Bundeswehr spart jährlich 3 Milliarden Euro.
Die Bürger: Sie erhalten 5 Milliarden Euro weniger Sozialleistungen.
Zum Thema Soziales (was viele hier wohl intressiert) wird folgendes gesagt:
Jobvermittler bekommen bei Fördermaßnahmen einen größeren Spielraum, um einen Arbeitslosen wieder in Lohn und Brot zu bringen. Maßnahmen, die nur Arbeitslosigkeit verwalten und verfestigen, werden gestrichen. Bezieher von Arbeitslosengeld erhalten kein zusätzliches Elterngeld mehr. Das Elterngeld wird maßvoll gesenkt.
Von Kürzungen ist nur betroffen, wer selbst etwas an seiner Situation ändern kann. Nicht betroffen sind Rentner und Menschen mit Behinderung, auch die Arbeitslosenversicherung bleibt unberührt.
Von Kürzungen ist nur betroffen, wer selbst etwas an seiner Situation ändern kann. Nicht betroffen sind Rentner und Menschen mit Behinderung, auch die Arbeitslosenversicherung bleibt unberührt.
Mich würde vorallem ineressieren was die unter Maßnahmen zur verwaltung bzw Verfestigung der Arbeitslosigkeit (die ja wegfallen sollen) verstehen. Ich hoffe mal diese 1 EUR Jobs und sinnfreien Bildungsmaßnahmen.
Quelle
Kommentar