NSA-Überwachungsskandal - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NSA-Überwachungsskandal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karl Ranseier
    antwortet
    Zitat von Astrofan80 Beitrag anzeigen
    Jetzt lese ich, dass der Militärische Abschirmdienst zusammen mit H&K versuchte, negative Kritik über Mängel beim G36 abzuwürgen.

    G36: Geheimdienst MAD sollte Journalisten ausspähen - SPIEGEL ONLINE

    Wird ja immer besser mit den deutschen Geheimdiensten:

    VS: NSU Aktenschredderung und Verschleierung
    BND: Büttel der NSA zum Ausspähen von EU-Ländern und Wirtschaftspionage
    MAD: Untergrabung der Pressefreiheit
    Wir sollten da vielleicht mal drüber nachdenken, unsere Geheimdienste aufzukündigen und den Ami hier schalten und walten zu lassen. Das spart dann wenigstens Budget-Kosten

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigen
    In Deutschland Die gesamte NSA-Situation wäre eine wunderbar willkommene politische Katastrophe - wenn sie nicht einem Großteil der Bevölkerung so am Arsch vorbeigehen würde. Es fühlen sich viel zu wenig Bundesbürger dadurch brüskiert, daß die USA im Prinzip über eine deutsche Geheimdienstaffäre entscheiden.

    Und wo sind eigentlich diese ganzen Hacker-Kindergärten, wenn sie mal was sinnvolles machen könnten? Statt DDoS auf die PlayStation- und XBox-Netzwerke abzufeuern, könnten die doch mal eben alle Daten ins Netz stellen. So sicher wird's beim BND schon nicht sein - ist ja schließlich anscheinend nicht mal ein autonomer Geheimdienst
    wenn man sich da in Erinnerung ruft das Brandt wegen einem Guillaume zurück treten "musste"/wollte

    „Was immer mir an Ratschlägen gegeben worden war, ich hätte nicht zulassen dürfen, dass während meines Urlaubs in Norwegen im Sommer vergangenen Jahres auch geheime Papiere durch die Hände des Agenten gegangen sind. Es ist und bleibt grotesk, einen deutschen Bundeskanzler für erpressbar zu halten. Ich bin es jedenfalls nicht.“


    klar lassen sich die Beiden Fälle nicht direkt vergleichen. Aber ich finde es wirft ein Licht darauf was die Bürger heute von ihren Politikern erwarten.

    Und... darauf wie wichtig eine funktionierende Bürokratie für den deutschen Michel zu sein scheint.


    ---

    Asyl für Snowden !
    https://www.campact.de/snowden/

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Jetzt lese ich, dass der Militärische Abschirmdienst zusammen mit H&K versuchte, negative Kritik über Mängel beim G36 abzuwürgen.

    G36: Geheimdienst MAD sollte Journalisten ausspähen - SPIEGEL ONLINE

    Wird ja immer besser mit den deutschen Geheimdiensten:

    VS: NSU Aktenschredderung und Verschleierung
    BND: Büttel der NSA zum Ausspähen von EU-Ländern und Wirtschaftspionage
    MAD: Untergrabung der Pressefreiheit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    In Deutschland Die gesamte NSA-Situation wäre eine wunderbar willkommene politische Katastrophe - wenn sie nicht einem Großteil der Bevölkerung so am Arsch vorbeigehen würde. Es fühlen sich viel zu wenig Bundesbürger dadurch brüskiert, daß die USA im Prinzip über eine deutsche Geheimdienstaffäre entscheiden.

    Und wo sind eigentlich diese ganzen Hacker-Kindergärten, wenn sie mal was sinnvolles machen könnten? Statt DDoS auf die PlayStation- und XBox-Netzwerke abzufeuern, könnten die doch mal eben alle Daten ins Netz stellen. So sicher wird's beim BND schon nicht sein - ist ja schließlich anscheinend nicht mal ein autonomer Geheimdienst

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Innenminister de Maizière erklärt die BND-Affäre für beendet. Außerdem müsste man sich erst mit den amerikanischen Partnern abstimmen, wann die Listen veröffentlicht werden.

    Rolle von de Maizière in der BND-Affäre: "Von den Vorwürfen bleibt nichts übrig" | tagesschau.de

    Also alles wie gehabt von unseren Volksver(tretern)rätern. Nächstes Thema...

    - - - Aktualisiert - - -

    Wer bisher geglaubt hat, dass da, wo Rechtsstaat draufsteht, auch Rechtsstaat drin ist, der wird so langsam, aber sicher, eines besseren belehrt. Die parlamentarische Demokratie, die Gewaltenteilung, unser Grundgesetz stehen alle unter dem Vorbehalt, dass die Regierung sie schützt und verteidigt, so lange nichts wichtigeres dazwischen kommt? Und wann eine Regierung sich dem Willen des gewählten Parlaments unterzuordnen hat, entscheidet eine andere Regierung? Ja wo bin ich denn?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Die SPD'ler scheinen ein Gedächtnis wie ein Sieb zu haben. Aber was interessiert sie die eigenen Affären:

    NSA und BND: Regierung gibt Steinmeier die Verantwortung - SPIEGEL ONLINE

    Aber Hauptsache, jetzt auf den Putz hauen. Besser sind sie jedenfalls nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Mal wieder ein interessanter Artikel:

    BND-Affäre: Wie sich Merkel zum Büttel der USA macht - n-tv.de

    "Die Kanzlerin will Washington darüber entscheiden lassen, welche Informationen der Bundestag zur Aufklärung der BND-Affäre erhält."


    Also so sehr ich Frau Merkel in einzelnen Punkten schätze, denn sie macht auch einiges richtig, so ist sie doch nicht unbedingt die entschlussfreudigste oder mutigste Person die ich kenne


    Sicher sind die USA ein mächtiges Land, aber Deutschland ist das auch. Nicht umsonst wollte Snowden lange Zeit nach Deutschland einreisen, da er - wie jeder andere der ein klein wenig die geopolitischen Zusammenhänge erfasst hat - weiß, dass Deutschland eins der wenigen Länder wäre die es sich "erlauben" könnten einen Edward Snowden aufzunehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Der Dokufilm Citizenfour über Edward Snowden wurde für den Oscar nominiert.
    Der Dokumentarfilm Citizenfour von Laura Poitras über Edward Snowden und seine Enthüllungen ist jetzt für den Oscar nominiert. Herzlichen Glückwunsch, wir drücken die Daumen!


    Dem Daumendrücken schließe ich mich an.

    Edit:
    Der Herr der Ringe, Harry Potter, Indiana Jones, James Bond, Jurassic Park...und was es sonst noch so auf der Leinwand und im TV gibt!
    Zuletzt geändert von xanrof; 15.01.2015, 19:37.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schatten7
    antwortet
    ich wette das atm sich keiner gross an NSA Überwachung (wieder) stört bzw fragt woher die Behörden die twitter/email/facebook/telefon Inhalte haben bei dem ISIS Prozess den ich in dem anderem Thread verlinkt habe

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Edward Snowden bekommt den "Alternativen Nobelpreis" (Right Livelihood Award).
    Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter bekomme die undotierte Ehren-Auszeichnung, "weil er mit Mut und Kompetenz das beispiellose Ausmaß staatlicher Überwachung enthüllt hat, die grundlegende demokratische Prozesse und verfassungsmäßige Rechte verletzt", teilte die Right-Livelihood-Award-Stiftung in Stockholm mit.
    Und auch Alan Rusbridger, der Herausgeber des Guardian erhält den Preis. Er werde ausgezeichnet, "für den Aufbau einer globalen Medienorganisation, die sich verantwortlichem Journalismus im öffentlichen Interesse verschrieben hat und gegen große Widerstände illegales Handeln von Unternehmen und Staaten enthüllt".

    Bekanntgabe in Stockholm: Alternativer Nobelpreis für Snowden | tagesschau.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Und die NSA bleibt im Blickpunkt der Öffentlichkeit - zumindest des Teils der Öffentlichkeit, die selbst informiert bleiben will:

    Offenbar neuer Enthüller im US-Geheimdienst - Wiener Zeitung Online

    Zweiter Snowden - SPON

    Geheimdiensten generell eine willkürliche Einschränkung von Menschen- und Bürgerrechten zu gewähren, ist definitiv der falsche Weg. Ich hoffe, die finden das Leck nicht und wir bekommen weitere Einsichten in die "Methoden" und "Richtlinien" der US-Geheimdienste.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Sehen wir es positiv: Immerhin finden die Amerikaner uns interessant und wichtig genug, um uns mit Top-Personal und vielen Ressourcen auszuspionieren. Wie sollen sich die Menschen in Malawi oder Burundi fühlen, mit so wenigen US-Spionen im Land? Völlig abgehängt...
    Auch ne Sichtweise Allerdings finde ich diese nicht gut, und das hab ich auch schon in anderem Umfeld kundgetan: Deutschland sollte sich nicht an Dritte Welt-Ländern orientieren müssen, um sich selbst "gut" zu finden. Das geht mir schon in der Armutsdiskussion auf dem Sack: man kann doch nicht effektiv über 85% der Bevölkerung auf Kurs halten, in dem man denen sagt: "Klar bist du arm hier, aber guck mal Nigeria oder in den Sudan, wie es Armen dort geht" und hier weiter das Vermögen auf immer weniger Superreiche umverteilen und das damit "ok" finden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Sehen wir es positiv: Immerhin finden die Amerikaner uns interessant und wichtig genug, um uns mit Top-Personal und vielen Ressourcen auszuspionieren. Wie sollen sich die Menschen in Malawi oder Burundi fühlen, mit so wenigen US-Spionen im Land? Völlig abgehängt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • SciFi-Fuchs
    antwortet
    Ich bin ja der Meinung, dass man irgendwan um eine Grundsatzdiskussion über das Thema Geheimdienst nicht mehr herum kommt. Es kann auf jeden Fall nicht wirklich sein, dass man jetzt immer einfach einen Geheimdienst als den Sündenbock schlechthin darstellt nur weil er genau das tut für was er geschaffen wurde... im Grunde nichts all effizient ist in seiner Branche.

    Es ist ok wenn man das ganze Thema Geheimdienst schlecht findet, dann aber auch bitte mit Konsequenz und nicht dieses falsche Doppelspiel. Weil was zb die NSA macht, machen viele andere bzw würden viele gerne machen wenn sie die Ressourcen hätten. Am meisten profitieren tut so nämlich zb China und Russland, man weiss ja jetzt schon fast nichts über die in Sachen ELINT, SIGINT, aber jetzt interessiert es erst recht keiner mehr, weil alle meinen dass das nur eine Erfindung bzw. Tätigkeit der USA ist.

    Also wie gesagt, wenn Anti dann aber auch richtig. Dann startet bitte auch endlich eine Grundsatzdebatte, aber nicht dieses falsche Wischiwaschi. Da nicht ok, hier aber ok weil und wegen...kann's nicht mehr hören.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigen
    Man will sich aus dem ganzen Geheimdienstkram raushalten und gerät so schon fast demonstrativ in die Opferrolle, gleichzeitig aber auch demonstrativ naiv ins Bild der Öffentlichkeit; ...
    was gut an dem Beispiel zu sehen ist, dass man selbst heute immer noch nicht müde ist in jedem Artikel zu erwähnen das sogar! (achtung dickes Ausrufezeichen) die Kanzlerin persönlich abgehört wurde. Wer's glaubt wird selig und so weiter. Dass das bis heute niemandem peinlich ist, kann ja fast schon als Tragikomödie verbucht werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    Die "falsche" Korrektheit ist dabei sicherlich ein Schlüsselfaktor. Und das "falsch" ist dabei so ein herrliches Wortspiel auf die Gesamtsituation bezüglich "korrekter" Politik in Deutschland. Man will sich aus dem ganzen Geheimdienstkram raushalten und gerät so schon fast demonstrativ in die Opferrolle, gleichzeitig aber auch demonstrativ naiv ins Bild der Öffentlichkeit; gleichzeitig will man an der Situation Politsponsoring, Lobbyismus und Korruption aber auch mal gar nichts ändern, ratifiziert die UN Resolution dezu nicht und bleibt seelenruhig in der Kritik von Organisationen wie Transparency International, um eigentlich selbst dem dümmsten Bauern klarzumachen, wie "falsch" es hinter der "Korrektheit" in der deutschen Politik wirklich aussieht.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X