Ich wische hier mal wieder Staub. hust
Ich habe vorhin ein interessantes Video mit Harald Lesch zu diesem Thema gesehen, das ich euch nicht vorenthalten möchte:#
Darin erklärt er, dass wahrscheinlich irgendwann Uranus und Neptun ihre Positionen getauscht haben und wie sie sich vermutlich durchs frühe Sonnensystem bewegt haben. Dieses Modell kann einige Besonderheiten unseres Sonnensystems erklären, beispielsweise, warum es bei uns auf der Erde Wasser gibt, warum die frühe Erde mit einem großen Brocken zusammenstoßen konnte, was zur Bildung des Mondes geführt hat und sogar warum die Achse von Uranus so stark gekippt ist.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur
Einklappen
X
-
Stimmt, da hätt ich eigentlich auch selbst drauf kommen können.
Danke für die schnelle Antwort.
Das erklärt dann auch, warum die Erde die größte mittlere Dichte aller Planeten im Sonnensystem hat, sie ist der größte Gesteinsplanet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Nilani Beitrag anzeigenMeine Frage dazu: Wieso ist seine mittlere Dichte dann geringer als die mittlere Dichte der Erde, die ja viel mehr Kruste besitzt? Merkur müsste doch auch einen Eisenkern besitzen, oder lief seine Entstehung anders ab?
Man muss die Dichte also in Relation zur Masse (Größe) setzen, wie zB hier:
(wikipedia)
Man sieht, dass der Merkur (in Relation zu seiner Größe) sogar eine recht hohe Dichte hat, was man gut mit der Kollisionstheorie erklären kann.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich wärm den Thread mal wieder auf, weil ich ne Frage zum Merkur habe:
Es heißt doch, der Merkur hätte den Großteil seiner Kruste durch eine Kollision verloren und besteht fast nur noch aus dem Kern.
Meine Frage dazu: Wieso ist seine mittlere Dichte dann geringer als die mittlere Dichte der Erde, die ja viel mehr Kruste besitzt? Merkur müsste doch auch einen Eisenkern besitzen, oder lief seine Entstehung anders ab?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Tibo Beitrag anzeigenAber dann kann ich Monde doch machen in dem ich ausreichend Wasser draufkippe oder?
Zum einen wenn das Wasser flüssig ist, ist es so warm, dass es sofort verdampft und dann erstmal ne Weile noch sublimiert und im Endeffekt erhältst du vielleicht eher einen Kometen, bis das Wasser eben wieder weg ist
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenHydrostatisches Gleichgewicht wäre doch so ein Kriterium, das man ansetzen könnte...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenWenn man zu sehr hüpft und der Himmelskörper zu klein ist, könnte dieser sogar ein Mond des Hüpfers werden
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man zu sehr hüpft und der Himmelskörper zu klein ist, könnte dieser sogar ein Mond des Hüpfers werden
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Knörf: Natürlich fällt man nicht runter, da die Schwerkraft immer zur Mitte des Körpers gerichtet ist. Was aber passieren kann ist, dass du hüpfst und dadurch schon die Fluchtgeschwindigkeit überschreitest.
@ TWR: Es müssen nicht zwingend die drei Schichten sein. Es könnten auch mehr oder weniger sein.
@ monochrom: Gute Idee
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich frage mich wie man überhaupt auf solchen Monden gehen kann wenn sie keine runde Form besitzen. Wenn diese aber eine Schwerkraft besitzen wie wird sich das anfühlen wenn man am Ende steht? Fällt man dann runter? oO Also hatten die Menschen im Mittelalter doch nicht so unrecht (nur halt nicht auf die Erde bezogen)?
Einen Kommentar schreiben:
-
die IAU gibt sich doch recht volksnah.
arbeiten wir doch einen Vorschlag aus und schicken den nach Paris
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei Himmelskörpern wären unterschiedlich schwere Materialien von innen nach außen kugelförmig geschichtet:
Kern, Mantel, Kruste.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von bozano Beitrag anzeigenWas ist mit hydrostatischem Gleichgewicht gemeint?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenHydrostatisches Gleichgewicht wäre doch so ein Kriterium, das man ansetzen könnte...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenHydrostatisches Gleichgewicht wäre doch so ein Kriterium, das man ansetzen könnte...
Dann brauchen wir nur noch einen Namen.
* Mond 2.Klasse / Kleinmond (nur nach Größe/Masse)?
oder nach Art:
* Mondesmond / Sekundärmond (falls ein solcher Körper selbst einen Mond umkreist)
* Ring-Monde (bezogen auf die Körper der Saturn-Ringe)?
* Zwillingsmonde (wenn 2 kleine Monde um ein gemeinsames G-Zentrum rotieren)?
Hach, die Kreativität am frühen Morgen...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: