Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Original geschrieben von Sternengucker
    Warum benutzt du nicht weiter Atlanten? Was schert dich die neue Rechtschreibung, in diesen Fällen sind das eh nur "oder" Angaben, also freigestellt welche Fassung man nehmen will, Fremdworte haben nunmal Vorteile
    Du kennst wohl keine Germanistikstudentinnen näher, die dich dazu immer "zwingen" .

    Aber zurück zum Thema: Deine Einteilung kommt mir bekannter vor. Hier passt nämlich auch wieder das O zu ozeanisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    Spocky, ich hab zum Tippen über ne halbe Stunde gebraucht, war also schon dran als dein Post kam...

    Warum benutzt du nicht weiter Atlanten? Was schert dich die neue Rechtschreibung, in diesen Fällen sind das eh nur "oder" Angaben, also freigestellt welche Fassung man nehmen will, Fremdworte haben nunmal Vorteile

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Original geschrieben von Sternengucker
    Aber frag mich nicht, wie man das Wort schreibt, es war nur eindeutig was mit M. (Minshara sagt der Atlas, kann gut hinkommen )
    Musst nur meinen Post vor deinem durchlesen. Da steht das nämlich drin, aber wenn du lieber Atlasse (ich hasse die neue Rechtschreibung, mir war Atlanten lieber) liestals meine Posts

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternengucker
    antwortet
    @Kuno, Star-Trek-Intern wurde ja in der Episode mit dieser Höhle und dem Sturm erklärt wie die Menschen ausgerechnet auf "M-Klasse" kommen Das stammt noch von einem vulkanischen Begriff ab. Aber frag mich nicht, wie man das Wort schreibt, es war nur eindeutig was mit M. (Minshara sagt der Atlas, kann gut hinkommen )

    Aber dann mal die etwas ausführlicheren Texte aus eben diesem Atlas:

    Klasse A Geothermal
    Alter: 0-2 Mrd Jahre
    Durchmesser: 1.000 - 10.000 km
    Lage: Ökosphäre/Kalte Zone
    Oberfläche: teilweise geschmolzen
    Atmosphäre: vorwiegend Wasserstoffverbindungen
    Evolution: kühlt ab und wird zur Klasse C
    Lebensformen: keine
    Beispiel: Gothos

    Klasse B: Geomorteus
    Alter: 0-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 1.000 - 10.000 km
    Lage: Heisse Zone
    Oberfläche: teilweise geschmolzen, hohe Oberflächentemperaturen
    Atmosphäre: extrem dünn, wenige chemisch aktive Gase
    Lebensformen: keine
    Beispiel: Merkur

    Klasse C Geoinaktiv
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 1.000 - 10.000 km
    Lage: Ökosphäre/Kalte Zone
    Oberfläche: niedrige Oberflächentemperaturen
    Atmosphäre: gefroren
    Lebensformen: keine
    Beispiel: Psi 2000

    Klasse D Asteroid/Mond
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 100-1.000 km
    Lage: Heisse Zone/Ökosphäre/Kalte Zone; Hauptsächlich im Orbit um größere Planeten oder Asteroidenfeldern anzutreffen
    Oberfläche: karg und mit Kratern übersät
    Atmosphäre: keine oder sehr dünn
    Lebensformen: keine
    Beispiel: Mond (Sol IIIa), Lunar V (Bajor VIIe)

    Klasse E Geoplastisch
    Alter: 0-2 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: geschmolzen, hohe Oberflächentemperaturen
    Atmosphäre: Wasserstoffverbindungen und reaktive Gase
    Evolution: kühlt ab und wird zur Klasse F
    Lebensformen: kohlenstoffbasierend (Excalbianer)
    Beispiel: Excalbia

    Klasse F Geometallisch
    Alter: 1-3 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: Vulkanische Eruptionen auf Grund des flüssigen Kerns
    Atmosphäre: Wasserstoffverbindungen
    Evolution: kühlt ab und wird zur Klasse G
    Lebensformen: siliziumbasierend (Horta)
    Beispiel: Janus IV

    Klasse G Geokristallin
    Alter: 3-4 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: noch im Kristallisierungsprozess begriffen
    Atmosphäre: Kohlendioxid, einige toxische Gase
    Evolution: kühlt ab und wird zur Klasse K, L. M, N, O oder P
    Lebensformen: primitive einzellige Organismen
    Beispiel: Delta Vega

    Klasse H Wüstenplaneten
    Alter: 4-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 8.000-15.000 km
    Lage: Heisse Zone/Ökosphäre/Kalte Zone
    Oberfläche: heiss und trocken, wenig oder kein Oberflächenwasser
    Atmosphäre: kann schwere Gase und metallische Dämpfe enthalten
    Lebensformen: trockenheits und strahlungsresistente Pflanzen, tierisches Leben
    Beispiel: Rigel XII, Tau Cygna

    Klasse I Gas-Superriesen
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 140.000-10 mio km
    Lage: Kalte Zone
    Oberfläche: dünn, bestehend aus gasförmigen Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen; strahlt Hitze aus
    Atmosphäre: wechselt je nach Temperatur, Druck und Zusammensetzung; Wasserdampf kann vorhanden sein.
    Lebensformen: unbekannt
    Beispiel: Q'tahL

    Klasse J Gasriese
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 50.000-140,000 km
    Lage: Kalte Zone
    Oberfläche: dünn, bestehend aus gasförmigem Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen; strahlt Hitze aus
    Atmosphäre: wechselt je nach Temperatur, Druck und Zusammensetzung
    Lebensformen: kohlenstoffbasierend (Jovian)
    Beispiel: Jupiter, Saturn

    Klasse K bedingt bewohnbar
    Alter: 4-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 5.000-10.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: karg, wenig oder kein Oberflächenwasser
    Atmosphäre: dünn, vorwiegend Kohlendioxid
    Lebensformen: primitive einzellige Lebensformen; durch den Einsatz von Druckkuppeln anpassbar für eine Kolonisation durch Humanoide
    Beispiel: Mars, Mudd

    Klasse L Marginal
    Alter: 4-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: felsig und karg, wenig Oberflächenwasser
    Atmosphäre: Sauerstoff/Argon, hohe Konzentration an Kohlendioxid
    Lebensformen: auf Pflanzenleben beschränkt, geeignet für eine Kolonisation durch Humanoide
    Beispiel: Indri VIII

    Klasse M (Minshara) Terrestrisch
    Alter: 3-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: reichlich Oberflächenwasser. Wenn das Wasser oder Eis mehr als 80% der Oberfläche bedeckt wird der Planet zur Klasse O bzw P gerechnet.
    Atmosphäre: Stickstoff, Sauerstoff, Spurenelemente
    Lebensformen: weitreichende Vegetation, tierisches Leben, Humanoide
    Beispiel: Terra, Cardassia, Vulkan [Planeten der Klasse M können in Farbe, Wolkendichte und im gesamte Erscheinungsbild stark voneinander abweichen. Die meisten Planeten der Klasse M zeichnen sich aus durch eine dünne, tektonisch aktive Kruste, die sich auf einem Mantel aus geschmolzenem Gestein befindet. Diese wiederum umgibt einen öußeren Kern aus flüssigem Metall und einen festen inneren Kern der aus Metallkristallen besteht]

    Klasse N Abnehmend
    Alter: 3-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.00-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: hohe Oberflächentemperaturen, verursacht durch den Treibhauseffekt, Wasser existiert nur als Dampf
    Atmosphäre: extrem dicht, Kohlendioxid und Sulfide
    Lebensformen: unbekannt
    Beispiel: Venus

    Klasse O Ozeanisch
    Alter: 3-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 Jahre
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: Wasser bedeckt mehr als 80% der Oberfläche
    Atmosphäre: Stickstoff, Sauerstoff, Spurenelemente
    Lebensformen: Wasservegetation, tierisches Leben, Humanoide
    Beispiel: Argo

    Klasse P Vereist
    Alter: 3-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-15.000 km
    Lage: Ökosphäre
    Oberfläche: Eis bedeckt mehr als 80% der Oberfläche
    Atmosphäre: Stickstoff, Sauerstoff, Spurenelemente
    Lebensformen: winterharte Vegetation, tierisches Leben, Humanoide
    Beispiel: Exo-III

    Klasse N Variabel
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 4.000-15.000 km
    Lage: Heisse Zone/Ökosphäre/Kalte Zone
    Oberfläche: reicht von geschmolzen bis Wasser und/oder gefrorenem Kohlendioxid, abhängig von einem exzentrischen Orbit oder einem wechselnden Ausstoß des Sterns
    Atmosphäre: reicht von dünn bis sehr dicht
    Beispiel: Genesis-Planet

    Klasse R Interstellarer Wanderer
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 4.000-15.000 km
    Lage: interstellarer Raum, Kometenrand
    Oberfläche: je nach geothermaler Freisetzung ist ein gemässigtes Klima möglich
    Atmosphäre: vorwiegend vulkanische Abgase
    Lebensformen: nicht-photosynthetische Pflanzen
    Beispiel: Dakala

    Klasse S Ultrariese
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10-50 Mio km
    Lage: Kalte Zone
    Oberfläche: dünn, bestehend aus gasförmigem Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen; strahlt beträchtliche Hitze aus
    Atmosphäre: wechselt je nach Temperatur, Druck und Zusammensetzung, Wasserdampf kann vorhanden sein
    Lebensformen: unbekannt

    Klasse T Ultrariese
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 50-120 Mio km
    Lage: Kalte Zone
    Oberfläche: dünn, bestehend aus gasförmigem Wasserstoff und Wasserstoffverbindungen; strahlt beträchtliche Hitze aus
    Atmosphäre: wechselt je nach Temperatur, Druck und Zusammensetzung, Wasserdampf kann vorhanden sein
    Lebensformen: unbekannt

    Klasse Y Dämon
    Alter: 2-10 Mrd Jahre
    Durchmesser: 10.000-50.000 km
    Lage: Heisse Zone/Ökosphöre/Kalte Zone
    Oberfläche: Temperatur kann 500° Kelvin übersteigen
    Atmosphäre: turbulent, reich an toxischen Chemikalien und thermionischer Strahlung
    Lebensformen: mimetisch (Delta-Quadrant)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Kann es sein, dass sich das Mvom vulkanischen Originalwort Minshara-Class ableitet? Das würde zumindest erklären, warum die erdähnlichen Planeten nicht mit A anfangen, obwohl sie ja eigentlich diebekannten (Erde) waren.

    @ Adm. Harry Scott: Gabs nicht auch mal ne O-Klasse?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Adm. Harry Scott
    antwortet
    Ich denke auch das dies eine Erfindung aus Star Trek ist, wobei so abwegig ist die Klassifizierung gar nicht :
    Klasse A
    Atmosphaere: Einfache Gase; Sehr hohe Temperaturen auf der Oberflaeche
    Beispiele: Jupiter
    Klasse B
    Atmosphaere: Einfache; Sehr niedrige Temperaturen auf der Oberflaeche
    Beispiele: Saturn
    Klasse C
    Atmosphaere: Einfach, hohe Temperaturen auf der Oberflaeche
    Beispiele: Venus
    Klasse D
    Atmosphaere: keine Oberflaeche; Asteroidenaehnlich
    Klasse E
    Atmosphaere: einfach, mit Sauerstoff großer geschmolzener Kern
    Klasse F
    Atmosphaere: mit Sauerstoff juenger als 1 Mrd. Jahre
    Klasse G
    Atmosphaere: mit Sauerstoff, Wuestenplanet
    Klasse H
    Atmosphaere: unbestaendig geologisch aktiv
    Klasse I
    Atmosphaere: giftige Gase geologisch aeußerst aktiv
    Klasse J
    Atmosphaere: sehr spaerlich, mit Edelgasen, mondartig
    Beispiele: Luna (Erdenmond)
    Klasse K
    Atmosphaere: spaerlich wenig bis kein Wasser
    Beispiele: Mars
    Klasse L
    Atmosphaere: Stickstoff, Sauerstoff, Argon geologisch inaktiv
    Klasse M
    Atmosphaere: Stickstoff, Sauerstoff geologisch aktiv
    Beispiele: Erde
    Klasse N
    Atmosphaere: Stickstoff, Sauerstoff Wasserplanet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kuno
    antwortet
    Original geschrieben von LuckyGuy
    Weitere Frage: Kann es ein, das "Planeteklassen" eine reine ST-Erfindung sind, die in unserer Welt gar keine Bedeutung haben?
    Gute Frage!
    IMHO gibt es bisher 9 Planetenarten bei uns und etwa 3 Extrasolare nachgewiesene Typen. Letztere könnten eventuell in weitere Klassen "aufgespalten" werden, sobald man in der Lage ist sie genauer zu Untersuchen. Somit zur Zeit etwa 12 verschiedene Arten von Planeten.

    gingen wir nun vom abstand der einzelnen Planeten von der Sonne aus, so hätte die Erde den Buchstaben "C" (-Klasse)

    Merkur = A
    Venus = B
    Erde = C
    Mars = D
    Jupiter = E
    Saturn = F
    Uranus = G
    Neptun = H
    Pluto = I

    Extrasolar "Typ 1" = J
    Extrasolar "Typ 2" = K
    Extrasolar "Typ 3" = L

    ginge man von der Reihenfolge der Entdeckungen aus, so hätte die Erde wahrscheinlich das "A" als Klassifizierung, Pluto und die Extrasolaren würden Ihre Klassifizierung behalten, der rest würde entsprechend ihrer entdeckung in der Reihenfolge etwas Variieren.

    Wie ich bei diesen beiden Systemen auf "M" für einen Erdähnlichen Planeten komme ist mir Scheierhaft. folglich liegt eine "ST-Erfindung" für die Klassifizierung in garnicht so abwegigem Bereich!

    Aber, IMHO hab ich irgendwo schonmal was von "M-Klasse" für einen Planeten wie die erde gehört, das nichts, aber auch garnichts mit S-T zu tun hatte.

    Irgendwie bin ich jetzt auch nicht schlauer geworden, wie vorher

    Llap
    Kuno

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leto
    antwortet
    Ich wes Aber Interesiert mich halt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • LuckyGuy
    antwortet
    Weitere Frage: Kann es ein, das "Planeteklassen" eine reine ST-Erfindung sind, die in unserer Welt gar keine Bedeutung haben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Leto
    hat ein Thema erstellt Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur.

    Unser Sonnensystem - Entstehung & Struktur

    Ich möcht wissen wieviele Planetenklassen es giebt, und wie ihre Eigenschaften sind.

    Dann möchte Ich wissen welche Klassen die Planeten und Munde unseres Systems haben.
    Ich weiß, das die Erde ein Klasse M-Planet ist und der Mond ein D.
Lädt...
X