Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Schwarze Löcher
Einklappen
X
-
@ LaForge: Durch die hohe Gravitation wird aber auch der Raum gekrümmt. Das bedeutet, dass wir ihn nicht herkömmlich messen können. Bei einer Singularität wäre der Raum so stark gekrümmt, dass die Entfernung bis zum Schwarzschildradius unendlich wäre, da in der Singularität jedes auch noch so lange Lineal zu einem einzigen Punkt zusammenschrumpfen würde. Verstehst du, was ich meine?
-
Ne, ein Schwarzes Loch ist nicht zwingend Kugelförmig: Dadurch, dass am "Äquator" des SL eine höhere Fliehkraft herrscht als an den "Polen", ist der Schwarzschildradius dort auch grösser - dadurch wird das rotierende SL zu einem Rotationsellipsoid.
Einen Kommentar schreiben:
-
Das mit der Rotation habe ich nur angesprochen, weil es weiter oben so klang als wären rotierende schwarze Löcher was besonderes.
@Spocky: Der Schwarzschild Radius muß kugelsymmetrisch sein, da das Objekt im inneren Kugelsymmetrisch ist. Bei einer derartigen hohen Gravitation kann das Ding nur ne Kugel sein. Eine Singulatität also ein Punkt ist auch Kugelsymmetrisch.
Und der Schwarzschildradius als Punkt wo die Fluchtgeschw. gleich c ist, ist damit sehr gut bschreibbar.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Spocky: Wegen den unterscheidlichen Gravitationskräften, die in der Galaxis herrschen: Die Teile der Gaswolke, die näher am galaktischen Zentrum liegen, "wollen" schneller um das Zentrum rotieren als die äusseren - dadurch kommt eine Rotation zustande.
Ohne Rotation kommt es aber auch nicht zur Ausbildung einer Scheibe - und das scheint bei fast allen Sternen der Fall zu sein. Folglich dürfte es in der Galaxis kaum Sterne geben, die überhaupt nicht rotieren.
Einen Kommentar schreiben:
-
Theoretisch ja, aber wegen der Art der Sternentstehung aus rotierenden Gasscheiben (irgenwann wusste ich mal, weshalb die anfangen zu rotieren), ist eigentlich immer von Anfang an ein Drehimpuls vorhanden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Könnte es denn theoretisch auch Sterne geben, die nicht rotieren?
Einen Kommentar schreiben:
-
Un die Geschichte mit der Rotation, rotiert nicht (fast) jedes schwarze Loch? Die kleinen aus großen Sonnen haben ja den Drehimpuls des Sterns. Und Galaktischen schwarzen Löcher denn Drehimpuls der Galaxienscheibe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schwarzschildradius ist wieder so ein Begriff. Ein Radius bezeichnet ja immer den Abstand einer Kreisbahn oder einer Kugelfläche vom Zentrum. Wie aber schaut das bei einem Schwarzen Loch aus? Die Frage kenn kein Mensch beantworten, es sei denn, man ginge von einer echten Singularität aus. In dem Fall wäre aber der Abstand unendlich, also liegen auch wir innerhalb des Schwarzschildradius?
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich hängt die Fluchtgeschwindigkeit von der Entfernung ab. Genau das besagt ja der Schwarzschildradius. Ab hier ihr ist die Fluchtgeschwindigkeit >c
Un die Geschichte mit der Rotation, rotiert nicht (fast) jedes schwarze Loch? Die kleinen aus großen Sonnen haben ja den Drehimpuls des Sterns. Und Galaktischen schwarzen Löcher denn Drehimpuls der Galaxienscheibe.
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich richtig. Und ich dachte immer, ich sei der Vulkanier und müsste die anderen Verbessern
Es ist ja auch logisch, dass man in der Andromedagalaxie nicht allzuviel Geschwindigkeit braucht, um sich von der Erde zu entfernen
Einen Kommentar schreiben:
-
Nein, für jeden Körper gibt es eine Fluchtgeschwindigkeit, die erreicht werden muss, um vollständig aus dem Graviationsfeld fliehen zu können. Diese liegt bei einem schwarzen Loch aber über c. Das bedeutet aber nicht, dass etwas auch mit dieser Geschwindigkeit auf den Körper zu stürzt.
Denn das uns nächstgelegene Schwarze Loch verschluckt uns ja nicht - weil die Fluchtgeschwindigkeit tatsächlich von der Entfernung abhängt - ansonsten würde tatsächlich innert kürzester Zeit alle Materie im Universum von SL verschluckt werden...
Einen Kommentar schreiben:
-
In dem Bericht sind ja bisher noch keine Lösungen angegeben. Hawking erklärt lediglich, dass er eine gefunden hat. Wie diese aussieht, wird er erst nächste Woche verraten. So lange werden wir uns wohl noch gedulden müssen.
Einen Kommentar schreiben:
-
War das das mit der Rotation? diese Sorte Schwarze Löcher (mit dem Jet) ist ja normalerweise der supermassive Typ im Kern der Galaxien (und zwar fast aller bekannten Galaxien, die Ausnahmen sind so spärlich, dass sie die Regel bestätigen) und die MUSS rotieren, weil sich sonst nie ne Galaxie aus der Wolke hätte bilden können...
und bei diesen rotierenden Schwarzen Löchern verrät wohl theoretisch die Drehung einiges über den Aufbau, Erinnere mich jedenfalls daran, mal was derartiges gelesen zu haben
Einen Kommentar schreiben:
-
@ Sterni
Stimmt, das mit dem Jet habe ich auch in Erinnerung!
Aber in dem Bericht wird halt davon gesprochen, dass die Energie, welche anscheinden dem BH entkommt, auch Informationen aus dem selbigen vermittelt. Wie in aller Welt das nun funktionieren soll, überschreitet meinen (Ereignis)horizont!
Einen Kommentar schreiben:
-
die eine Theorie dazu heisst Hawking-Strahlung
Das sind sogenannte Virtuelle Quanten, die überall im Universum theoretisch entstehen, sofort aber wieder zerfallen... durch Auslöschung mit dem Gegenpart. Nun, wenn sie exakt am Ereignishorizont entstehen mag es vorkommen, dass ein Part reinfällt und einer draussen bleibt... der wird dann "abgegeben"
Eine andere Theorie ist der Jet, der entstehen soll wenn die Akkretionsscheibenmaterie in den Ereignishorizont reinplumpst, da weiss ich aber nicht so genau wie das abgehen soll, hab nur die Verknüpfung von aktiver Phase (also Materie die ins BH fällt, quasi "gefressen wird") und Jetstrahl im Kopf...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: