If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ich finds gut, das die Chinesen ein eigenes Weltraumprogramm gestartet haben.
Und solange da oben kein Krieg zwischen China und USA ausgetragen wird mit Phasern und Photonentorpedos solls mir recht sein.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
@Ash
... war nur Zufall das mein letztes Statement direkt unter deinem stand, also das Ganze war nicht persönlich gemeint.
Mit "Arroganz der Wohlstandsjugend" meinte ich in erster Linie die Kommentare über Chinas angebliche ach so rückständige Technologie, mangelne Wirtschaftskraft und Bildungsniveau, die so nun mal nicht zutreffen.
Sieh es mal so, wir Ossis mussten uns ja auch lange anhören, wie "dumm" wir sind und jetzt sieht man auf einmal im ehemaligen DDR-Schulsytem die Antwort auf die Pisa-Katastrophe.
Nachdem man damals das Westdeutsche Schulsytem eingeführt hatte, ist die Zahl der Abiturienten hier zwar drastisch gestiegen, der Durchschnitts-IQ der Schüler ist allerdins um 7 Punkte zurückgegangen. Ich hab mich dazu schon mal in einem anderen Threat geäußert.
Das die DDR wirtschaftlich am Boden war lag also nicht an der Dummheit ihrer Bewohner, sondern schlicht daran das Planwirtschaft nun mal vorn und hinten nicht funktioniert.
China hat die Planwirtschaft schon lange überwunden.
Die von dir schon angesprochenden moralischen Defizite kombiniert mit der durchaus nicht zu unterschätzenden Wirtschaftskraft Chinas wirft für mich vor allem die Frage auf, wie gefährlich dieses Land für den Rest der Welt wohl noch wird.
Ich merke immer wieder das viele Bewohner der westlichen Hemisphäre und auch viele hier im Forum dazu neigen, dass Niveau einer Gesellschaft nur nach den Auslagen in den Schaufenstern zu beurteilen.
Naja, aber vor 15 Jahren waren es noch die Japaner die uns alle dominieren werden. Solche Prognosen sind mit Vorsicht zu geniessen. Aber okay, China hat einen riesigen unerschlossenen Markt (Milliarden Volkswagen die nur darauf warten verkauft zu werden)...
Nur, was hat Kritik an der chinesischen Politik mit dem wirtschaftlichen Aufschwung zu tun? Stichworte wie "rollende Todeszellen", "Internetzensur" und "Folter"? Verschwinden diese Probleme dann, weil freier Markt zu demokratischer Gesellschaft führt oder rechtfertigt zweifelsfalls der Zweck die Mittel?
Ich verstehe nicht, was das mit "Arroganz der Wohlstandsjugend" zu tun hat, das man kritisch bemerkt, dass China noch einige Defizite in der, sagen wir mal, emotionalen Intelligenz hat.
Also in meinen Augen wird jeder Staat auf Kosten der Bevölkerung regiert, insofern habe ich einmal nachgefragt.
Es gibt neben dem Regierung auf eigene Kosten noch die Regierung auf Kosten von unterdrückten Völkern, wofür es in der Geschichte Beispiele gibt, jedoch sind diese dann zeitlich begrenzt. Und falls du Beispiele wünschst, nenne ich das Britische Empire oder das Dritte Reich.
Dass Diktaturen "pleite" machen ist in meinen Augen eher die Ausnahme. Die Ostblock-Staaten sind ja nicht zusammengebrochen, weil sie pleite waren, sondern weil die UdSSR nicht mehr die "schützende Hand" über die Diktatoren hielt (Bsp. Rumänien - die hätten noch 20 Jahre so weiter machen können). Inwieweit jetzt die Veränderungen in der UdSSR auf Veränderungswunsch oder auf finanziellen Überlegungen beruhen, kann ich so spontan nicht sagen.
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Original geschrieben von endar Beispiele?
Immer diese Spitzfindigkeiten
Nagut, ich gebe zu, dass mir spontan nur der französische Absolutismus einfällt, aber es gibt sicher noch mehr Beispiele
Original geschrieben von 5 of 12 In der Geschichte gibt es genug Beispiele dafür, dass ein Reich zusammenbricht weil es auf Kosten der Bevölkerung (bzw. eines Großteils der Bevölkerung) regiert wird.
Beispiele?
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Original geschrieben von succo Ich hab schon gehört, dass einige Zukunftsforscher es für möglich halten, dass China in ca 50 Jahren die Wirtschaftsmacht Nr.1 ist.
Ich glaube nicht, dass sich die USA von Kommunisten den 1. Platz nehmen lassen. Aber es stimmt schon, China hat neben Europa die besten Ambitionen zu einer wirtschaftlichen und militärischen Großmacht...
... nur so weit ist es noch lange nicht. Derzeit erwirtschaften 82 Millionen Deutsche ein bedeutend höheres BSP als 1,3 Milliarden Chinesen. Ich glaube nicht, dass man ein Land auf dem Rücken seiner Bevölkerung groß machen kann. In der Geschichte gibt es genug Beispiele dafür, dass ein Reich zusammenbricht weil es auf Kosten der Bevölkerung (bzw. eines Großteils der Bevölkerung) regiert wird.
Ich bin sehr bestürzt.
Was passiert als nächstes?
Kommt die Schweiz in die EU?
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
..tss..tss..tss..immer diese Arroganz der Wohlstandsjugend.
Ihr solltet Chinas Möglichkeiten mal besser nicht unterschätzen. Ich hab schon gehört, dass einige Zukunftsforscher es für möglich halten, dass China in ca 50 Jahren die Wirtschaftsmacht Nr.1 ist.
Hier ein par Infos zur aktuellen Lage:
Aktuelle Wirtschaftslage
China 2003: das Reich der Mitte boomte zu Jahresanfang, der Ausbruch der SARS Krise bremst jetzt die Wachstumseuphorie. Chinas Wirtschaft bleibt mit Wachstumsraten von – offiziell- 8 Prozent und mehr der konjunkturelle Fixstern in einer ansonsten recht trüben Weltwirtschaft. Als sechstgrößte Volkswirtschaft, fünftgrößte Exportnation und mit über 316 Mrd. USD den weltweit zweithöchsten Devisenreserven ist China zu einer ernstzunehmenden Größe in der Weltwirtschaft und der neben Japan entscheidenden - und dynamischeren - Wirtschaftsmacht in der Region herangewachsen. Ausländische Unternehmen sehen in China das gelobte Land und investierten im letzten Jahr fast 53 Mrd. USD; die Volksrepublik war damit das weltweit attraktivste Zielland für Direktinvestitionen – und der positive Trend verstärkte sich in diesem Jahr noch. Ob SARS den "Boom" nur kurz unterbricht, den Wachstumsmotor ernsthaft ins Stottern bringt oder gar abwürgt, lässt sich Mitte Mai angesichts der Unsicherheit über Schwere und Dauer der Krankheit noch nicht abschätzen. Die meisten Experten rechnen gegenwärtig mit 1-2 Prozentpunkten Wachstumseinbußen und mit einem BIP Zuwachs in der Größenordnung von 6-8 Prozent in diesem Jahr.
Die realisierten ausländischen Direktinvestitionen erreichten 2002 mit ca. 53 Mrd. USD eine Rekordhöhe (+12,5%). Dieser Trend verstärkte sich bis zum April 2003 noch Steigende Ölpreise und saisonale Einflüsse bremsten zu Jahresanfang die Deflation des vergangenen Jahres zumindest vorläufig (Preissteigerungsrate 2002: - 0,8%, Jan/Feb. 2003: + 0,2%)
Wissenschaft und Technik in China
Wissenschaft und Technik sind Teil eines weltweiten Wettbewerbs und auch Hilfsmittel zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen,wie nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung,Gesundheit,Umweltschutz.Die chinesische Wissenschaft und Technik entwickeln sich seit einigen Jahre dynamisch.Die wissenschaftlichen Forschungsinstitutionen Chinas sind die chinesische Akademie der Wissenschaft,die den Ministerien,sowie lokalen Behörden unterstehenden Forschungsinstitute,die Forschungsabteilung der Hochschulen und der großen Betriebe.Im Juni 1994 wurde die chinesische Akademie für Ingenieurwesen in Beijing ins Leben gerufen,das höchste akademische Organ im Bereich des Ingenieurwesens.Seit nahe 50 Jahren hat China bemerkenswerte Leistungen in wichtigen Bereich der Wissenschaft und Technik erzielt:erfolgereiche Abschuß und Rückholung künstlichen Satelliten,Abschuß von Trägerraketen,die Synthese des kristallinen Rinder-Insulins,die Zucht von ertrareichen Hybridreissorten usw. Seit den 80er Jahren hat China auf verschiedenen Gebieten das Weltniveau erreicht, zum Beispiel bei Hochtemperatur-Supraleitern,bei der Entwicklung neuer Technologie zur Erdölerschließung,der Entwicklung der KM4 Solar-Simulatoren und in der Aeromechanik,bei der Robotertechnik sowie bei der gentechnischen Forschung zum Nutzen der Landwirtschaft.Um die Entwicklung der Hoch- und Neuentechnologie und die Anwendung ihrer Ergebnisse wirkungsvoll zu fördern,bereits im 1986 begann China mit der Durchführung eines Plan für die spitzentechnolgische Forschung,auch "Plan 863"genannt. Er hat das Ziel,die besten kräfte auf den Gebieten Biotechnik,Raumfahrtechnik,Informatik,Lasertechnik,Automation,Erschließung neuer Energien,Entwicklung neuer Materialien usw. zu konzentrieren und die neuesten wissenschatlichen Ergebnisse der Welt zu verfogen. 1988 begann China auch mit der Durchführung des "Fackel-Plans",dessen Ziel darin besteht,die Kommerzialisierung spitzentechnologischer Forschungsergebnisse zu fördern und ihre Entwicklung voranzutreiben.Inzwischen wurden landsweit 120 Entwicklungszone für hoch- und neutechnische Gewerbe errichtet.1995 entschied sich China für die Strategie,das Land durch Entwicklung von Wissenschaft und Bildungswesen zum Aufschwung zu bringen. Der Hauptinhalt der Strategie liegt darin,unter Anleitung der Idee "Wissenschaft und Technik sind die erste Produktivkraft"die Entwichlung der Wissenschaft und Bildung in die erste Reihe der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung zu stellen.Der "Funkenplan"wurde 1986 eingeführt. Seine Hauptziele sind,die läandliche Wirtschaft mittels Wissenschaft und Technik zum Aufschwung zu bringen,wissenschaftlichen-technische Errungenschaft in den läandlichen Gebieten zu verbreiten und die landlichen Unternehmen bei einer gesunde Entwicklung anzuleiten.Es geht dabei insgesondere um Industriezweige,die eng mit dem Leben der Bevölkerung verbunden sind.Ländliche Ressourcen sollen optimal genutzt,die Entwicklung der Viehzucht und der Verarbeitungsindustrie von Agrar- und Nebenprodukten durch Musterprojekte vorangetrieben,Produktionsbasen für Gemüse,Obst.Gefühgel,Wasserprodukt usw.wingerichtet werden.Entwicklungzonen für hoch- und neutechnische Gewerbe 1997 gab es in den Entwicklungzonen insgesamt 13681 Unternehmen mit 1,47 Millionen Erwerbstätigen und die vier hoch- und neutechnischen Entwicklungszonen Beijing,Suzhou,Hefei und Xi'an wurde für APEC-Mitgliedsstaaten geöffnet.Die Ziele der wissenschaftlich-technischen Entwicklung Chinas sind wie folgt festgelegtas Ziel bis zum Jahr 2000 ist, ein wissenschaftlich-technisches Forschungssystem,das dem sozialistischen Marktwirtschaftssystem und dem Gesetz der eigenen Entwicklung der Wissenschaft und Technik angepaßt ist, in Anfängen zu errichten. Die Beiträge der wissenschaftlich-technischen Fortschritte zur wirtschaftlichen Entwicklung sollen erheblich erhöht werden. Das Ziel bis zum 2010 sieht so aus. Die wissenschaftlich-technische Stärke in wichtigen wissenschaftlichen Zweigen und Hochtechnologien nähert sich dem fortgeschrittenen Weltniveau an oder holt es ein. Die selbständige Innovationsfähigkeit wird in großem Maße erhöht. Kardinale Technologie und Techniken der Systemkonstruktion in wichtgen Industriezweigen werden beherrscht. Die Fertigenstechnologien einiger neu entstandener Industriezweige sollen das fortgeschrittene Weltniveau erreichen.Der Klimmplan dieser Plan für bedeutende Schlüsselprojekte der Grundlagenforschung des Landes wurde 1992 eingeführt. Er zielt darauf ab,die Grundlagenforschung zu intensivieren und damit ihre stetige und stabile Entwicklung voranzutreiben. In den lezten Jahren hat die Klimmplan hervoragende Ergebnisse erzielt.
Die Frage ist nicht, wie sich das auf Europa und die USA auswirkt, sondern wie sich das auf Asien auswirkt. Mehrere Zeitungen, etwa der Guardian, deuteten ja schon an, dass damit ordentlich der Nationalismus geschürt werden wird. Das könnte für Taiwan unangenehm werden...
Ernsthaft, ich frage mich auch ob man nicht mit China hätte kooperieren sollen, damit die Chinesen das Geld, dass sie in das Raumfahrtzentrum gesteckt haben, für die Schulbildung oder ähnliches hätten ausgeben können. Wenn man die Raumfahrt zu ordentlicher Propaganda nutzt, dann kann damit die Partei nämlich wunderbar all die Schwächen im System und die immer noch horrenden Menschenrechtsbedingungen wunderbar überdecken.
Ich persönlich stehe dem "neuen, modernen China" zugegebenermassen ziemlich skeptisch gegenüber. Mondlandungen planen und die Märkte öffnen führt nicht automatisch zu einem besseren Staat...
Also in der Tat werden die Leute in USA, Europa und Russland in den entsprechenden Weltraumzentren etwas motivierter an die Arbeit gehen, wenn die Chinesen mitmischen.
In diesem Sinne ist diese neue Konkurenz wirklich mal wieder was neues am Firmament.
Dass die Chinesen viel Geld und Know How in diese Arbeit investiert haben ist auch nicht zu bestreiten. Allerdings wären viele andere Länder ebenso in der Lage gewesen dies zu bewerkstelligen, ums namentlich zu nennen eigentlich alle ESA Länder und Japan. Es ist aber mehr eine Prestigeprojekt gewesen der Chinesen und sonst nicht. Technisch gurken sie wirklich noch in den 70ern besternfalls 80ern rum und leben technologisch eigentlich nur von Raubkopien. Nahezu die gesamte chinesische Technologie ist ein (häufig schlechter) Replik der Russen, genauso wie die Shenzou 5.
Trotzdem ist mal wieder schön zu sehen, wenn man wieder versucht eine Grenze zu durchbrechen, nur um zu zeigen, dass diese Grenze nur da ist um sie zu durchbrechen !
Einen Kommentar schreiben:
Ein Gast antwortete
Original geschrieben von Zefram
Ob der Rückstand gegenüber der Nasa und den Partnerländern allerdings so zügig aufgeholt werden kann, wie die Chinesen das scheinbar vorhaben, wage ich zu bezweifeln - theoretisch hängen sie ja, trotz dieses Erfolges, immernoch 30 Jahre in der Entwicklung zurück
Würde ich gar nicht sagen. Die Space Shuttels sind mitterweile 20 Jahre alt, die Raumfahrtforschung seit Ende des Kalten Krieges [und im Prinzip schon nach der Mondlandung] stark reduziert. Zudem dürfte der Prestigegewinn [und nicht zuletzt auch ein militärischer Vorteil] den Kommis einiges wert sein...
Ich verstehe es auch nicht, warum man die Chinesen nicht mit in das Programm aufgenommen hat. Diese haben ja scheinbar durchaus ordentlich Motivation, in den Weltraum vorzudringen.
Ob der Rückstand gegenüber der Nasa und den Partnerländern allerdings so zügig aufgeholt werden kann, wie die Chinesen das scheinbar vorhaben, wage ich zu bezweifeln - theoretisch hängen sie ja, trotz dieses Erfolges, immernoch 30 Jahre in der Entwicklung zurück
Einen Kommentar schreiben: