Evolution der Lebewesen auf der Erde - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Evolution der Lebewesen auf der Erde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Sternenkreuzer Beitrag anzeigen
    Ich möchte mich in das Thema "Europa in der Urzeit" bzw Deutschland in der Urzeit weiter einarbeiten. Habe bei meiner Suche nach Literatur bereits einige Bücher gefunden. Aber vielleicht könnte man mir hier ein paar Literatur Tipps geben.

    Früher las ich übrigens Deutschland in der Steinzeit und Dtl. in der Bronzezeit von Ernst Probst. Diese Bücher entlieh ich in der Stadtbibliothek.
    Neulich wollte ich mir dann Deutschland in der Urzeit von ihm bestellen -kaufen- aber das Werk wird wohl nicht mehr aufgelegt.
    Und gebraucht ist es teuer so weit ich weiss.
    Ich möchte mir also vor allem erstmal Übersichtsbücher besorgen.
    Habe weder Biologie noch Geologie studiert.
    Idealerweise schaust du mal in einer Unibibliothek nach, am besten eine mit Geologie/Geowissenschaften als Studienfach (Bio gibt's eh fast überall). Dazu kannst du auch im Internet forschen, die meisten Bibliotheken lassen sich auch extern nach dem Bestand durchforsten.

    Was interessiert dich denn am meisten? Einfach die Flora und Fauna als solche, oder der Ablauf der Evolution oder die geologischen Begebenheiten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Danke für den Hinweis. Werde ich mir mal ansehen.
    Übrigens ist mir aufgefallen dass ich hier einen Therad erwischt habe der nicht 100 Prozent passt. Man verzeihe mir das of topic.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    15,95 bei amazon für die normale Ausgabe, 57 für die Sammlerausgabe, finde ich gar nicht soo teuer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Ich möchte mich in das Thema "Europa in der Urzeit" bzw Deutschland in der Urzeit weiter einarbeiten. Habe bei meiner Suche nach Literatur bereits einige Bücher gefunden. Aber vielleicht könnte man mir hier ein paar Literatur Tipps geben.

    Früher las ich übrigens Deutschland in der Steinzeit und Dtl. in der Bronzezeit von Ernst Probst. Diese Bücher entlieh ich in der Stadtbibliothek.
    Neulich wollte ich mir dann Deutschland in der Urzeit von ihm bestellen -kaufen- aber das Werk wird wohl nicht mehr aufgelegt.
    Und gebraucht ist es teuer so weit ich weiss.
    Ich möchte mir also vor allem erstmal Übersichtsbücher besorgen.
    Habe weder Biologie noch Geologie studiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen

    Versuch das mal einem Kreationisten auf YT klar zu machen.

    Die Diskussionen auf YT sind zwar manchmal ganz amüsant, aber überzeugen kann man die Kreationisten eh nicht.
    Vor einiger Zeit hab ich mir mal einen Vortrag von so einem Kreationisten angeschaut, der war Bauingenieur.
    Der hat erklärt wieso man bestimmte Dinos nur in bestimmten Gesteinsschichten findet, weil sie unterschiedlich groß/schwer waren und sich deshalb unterschiedlich schnell bei der Sintflut abgesetzt haben.
    Und Geologen können ohne Paläontologen garkeine Alterbestimmung von Gesteinsschichten machen, d.h. der Geologe fragt den Paläontologen: "Du, wie alt ist diese Schicht?" und der Paläontologe sagt dann sowas wie: "Ja, da sind Knochen von einem T-Rex in der Schicht, also ist sie 65 Mio Jahre alt."
    Außerdem könnte der Gand Canyon nur durch die Sintflut entstanden sein und niemals durch so ein kleines Rinnsal wie den Colorado.
    Das kam alles in den ersten 15 Minuten des Vortrags, den Rest (ca 1 1/2 Std) konnte ich mir nicht mehr antun.
    Also ich bin zur Zeit relativ erfolgreich darin, Georg Todoroff immer wieder zum Schweigen zu bringen. Im Moment hat er sich grad mal wieder eine Auszeit genommen, weil er nicht damit klar kommt, dass die Bibel eine flache Erde postuliert, die auf Fundamenten gegründet ist. Überzeugen werde ich ihn nicht, klar, aber ich kann die Zahl derer mindern, die er verführt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Die Diskussionen auf YT sind zwar manchmal ganz amüsant, aber überzeugen kann man die Kreationisten eh nicht.
    Die kann man wohl nicht erreichen, aber den Rest, was eigentlich auch wichtiger ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Muss ja auch nicht, da Menschen auch Affen sind
    Versuch das mal einem Kreationisten auf YT klar zu machen.

    Die Diskussionen auf YT sind zwar manchmal ganz amüsant, aber überzeugen kann man die Kreationisten eh nicht.
    Vor einiger Zeit hab ich mir mal einen Vortrag von so einem Kreationisten angeschaut, der war Bauingenieur.
    Der hat erklärt wieso man bestimmte Dinos nur in bestimmten Gesteinsschichten findet, weil sie unterschiedlich groß/schwer waren und sich deshalb unterschiedlich schnell bei der Sintflut abgesetzt haben.
    Und Geologen können ohne Paläontologen garkeine Alterbestimmung von Gesteinsschichten machen, d.h. der Geologe fragt den Paläontologen: "Du, wie alt ist diese Schicht?" und der Paläontologe sagt dann sowas wie: "Ja, da sind Knochen von einem T-Rex in der Schicht, also ist sie 65 Mio Jahre alt."
    Außerdem könnte der Gand Canyon nur durch die Sintflut entstanden sein und niemals durch so ein kleines Rinnsal wie den Colorado.
    Das kam alles in den ersten 15 Minuten des Vortrags, den Rest (ca 1 1/2 Std) konnte ich mir nicht mehr antun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Wolf4310 Beitrag anzeigen
    Aus einem Affen könnte z.B. niemals ein Mensch werden.
    Muss ja auch nicht, da Menschen auch Affen sind

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Das hat nichts mit der Herablassung gegenüber Laien zutun, sondern mit der Art der Berichterstattung, die Erkenntnisse sensationalisiert. Ansonsten ein typischer Tibo. Aussagen möglichst so verstehen, dass der Autor in ein schlechtes Licht gerückt wird. Wo du doch sonst so gerne alles naiv wörtlich verstehst.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tibo
    antwortet
    Immer wieder herzerwärmend wie herablassend manche naturwissenschaftliche Profis sind. Mondkalb Danke für den Link! Ich finde es interessant und wusste bisher nicht, dass es von anderen Fischen in anderen schon ähnliches zu berichten gab.
    Es wundert natürlich nicht, dass naturwissenschaftliche Erkenntnisse oft nur Experten bekannt sind, wenn man sich die Umgangsformen manch eines Naturwissenschaftlers anschaut.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Oder bei Seebarschen in Afrika...
    Oder bei Kohlmeisen in Eurasien...
    Oder bei Salamandern in den Rockies...
    Das kann garnicht sein, ich hab heute einen Kommentar auf YT gelesen, da hat einer geschrieben die Evolution hätte vor ein paar Millionen Jahren aufgehört und durch Evolution könnten sowieso keine neue Arten entstehen. Aus einem Affen könnte z.B. niemals ein Mensch werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Schön, dass man etwas bei Stichlingen im Bodensee zeigen konnte, was man sonst nur von Stichlingen in amerikanischen Seen und Guppys in Südamerika kannte.
    Oder bei Seebarschen in Afrika...
    Oder bei Kohlmeisen in Eurasien...
    Oder bei Salamandern in den Rockies...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    Bei den Stichlingen im Bodensee können Forscher gerade die Aufspaltung in zwei Arten untersuchen. Obwohl die Seesticklinge und die Flussstichlinge Nachkommen miteinander zeugen können und das auch tun, halten sich die unterschiedlichen Ausprägungen:
    http://www.spektrum.de/news/gleicher...-fisch/1405033

    Schön, dass man etwas bei Stichlingen im Bodensee zeigen konnte, was man sonst nur von Stichlingen in amerikanischen Seen und Guppys in Südamerika kannte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Bei den Stichlingen im Bodensee können Forscher gerade die Aufspaltung in zwei Arten untersuchen. Obwohl die Seesticklinge und die Flussstichlinge Nachkommen miteinander zeugen können und das auch tun, halten sich die unterschiedlichen Ausprägungen:

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sternenkreuzer
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Niemand weiß bis heute, wie behaart Neandertaler waren. So ist es reine Spekulation, ob wir die stärkere Behaarung von ihnen haben. Ich gehe eher davon aus, dass die Anpassung wegen der Eiszeit von selbst wieder kam. Die Anlagen waren von Anfang an da. Vielleicht hat nicht mal die Eiszeit damit zu tun, sondern sexuelle Selektion, da sie nur bei Männern auftritt.
    Ja da haste Recht. Das kann gut sein. Deine Argumentation ist für mich schlüssig.


    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X