If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ich fragte ob deine platte aus Eisen sei, darauf fragtest du "deine denn nicht?"
Das impliziert, das du denkst sie sei aus Eisen. Das ist nicht das selbe, als sei sie aus Metall, denn wie du schon richtig bemerkt hast, gibt es auch andere Metalle ausser Eisen
Ich fragte ob deine platte aus Eisen sei, darauf fragtest du "deine denn nicht?"
Das impliziert, das du denkst sie sei aus Eisen. Das ist nicht das selbe, als sei sie aus Metall, denn wie du schon richtig bemerkt hast, gibt es auch andere Metalle ausser Eisen
"Moderne Festplatten bestehen im Wesentlichen aus Aluminium, sowohl das Gehäuse als auch die magnetisierbaren Platten. Der Actuator besteht aus Eisen, der Arm aus Aluminium, In den Datenkabeln sind Kupferleitungen, die Buchsen bestehen aus Kunststoff." Quelle : Chemiekurs Klasse 11
Aus Eisen ist es bestimmt nicht. Ich weiss zwar nicht aus was es ist, aber ist garantiert eine Legierung die sich leicht Magnetisieren lässt. Aber es ist garantiert kein Eisen.
Klar ist sie aus Metall. Bzw aus Metallscheiben. Dort wird ähnlich wie im Tonbandverfahren gespeichert. Magnetische Eisenkörperchen richten sich nach bestimmten Anordnungen aus. Diese Anordnungen sind die Daten.
Geh mal mit einem großen U-Magnet darüber und guck mal was dann noch so übrig ist!
Allerdings würden dabei auch die magnetischen Eigenschaften verlorengehen. Heizt man nämlich magnetisches Material über die Curie-Temperatur auf, bei Eisen liegt die bei 769 °C, dann gehen alle ferromagnetischen Eigenschaften verloren.
Da kann meine Festplatte aber viel ab..........nur der Rest vom Computer nicht!
Ich denke an ein Bruchstück eines Kometen. Wasser verdampft wesentlich einfacher als Gestein, und zur fraglichen Zeit befand sich die Erde gerade in einem Teilchenstrom, der von einem Kometen stammt (Perseiden? Bin mir nicht mehr ganz sicher). Da halte ich es für wahrscheinlich, dass da ein grösseres Stück dabei war - und explodiert ist.
Also ich persönlich denke das es ein Brocken (Meteorit oder Komet) aus dem All war, der beim Eintritt so heiß wurde das er, weil er noch zu groß war, explodierte. Ähnlich wie Erosion einen Berg zerstört, bloß viel größer und natürlich durch Hitze.
Eben genau das kann heute noch kein Mensch genau klären. Ein Einschlag war es allerdings ganz sicher nicht, denn es gibt keinen Krater. Irgendein Objekt muss in einige Kilometern Höhe explodiert sein. Ein Meteorit ist nicht unbedingt das wahrscheinlichste Objekt, da man keine reste fand, die auf einen hindeuten. Ein Komet wäre da schon wahrscheinlicher, es gab aber meines Wissens auch keine Beobachtungen eines Kometen zur fraglichen Zeit und wegen ihres Schweifs sollten die doch recht offensichtlich sein.
Manche meinen, es könnte sich auch um eine vulkanische Explosion handeln, andere wiederum glauben an eine Art (Atom)Bombe.
Diamagneten sind praktisch alle Körper. Wenn man ein Magnetfeld an einen Körper anlegt, dann richtet dieser seine darauf reagierenden Atome und Moleküle so aus, dass die Nordpole auf den Südpol zeigen und umgekehrt. Dadurch wird das Megnetfeld geschwächt.
Das Gegenteil ist Paramagnetismus. Legt man an paramagnetische Stoffe ein Magnetfeld an, ordnen sich Nordpole zu Nordpolen und verstärken dadurch das Megnetfeld, wie dies ja auch beim Spezialfall des Ferromagnetismus der Fall ist.
Einen Kommentar schreiben: