Raum und Zeit - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum und Zeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GeraldEdmund
    antwortet
    Zitat von Acid Beitrag anzeigen
    HI! Nunja, da ich sehe, das viele von euch scheinbar doch eine gewisse ahnung von solchen dingen haben, glaube ich das ihr mir gut weiterhelfen könnt ^^

    Ich schreibe im moment meine Hausarbeit zum Thema schwarze Löcher, jedoch habe ich das problem, das ich das prinzip von Raum und Zeit nicht so ganz verstehe ^^ nunja, und jetzt hoffe ich das mir jemand ohne große formeln o.ä. eine definition der zusammenhänge zwischen Raum und Zeit geben kann(die besser ist als meine ^^) Wenn ihr möchtet kann ich später auch meine Hausarbeit posten(wenn jemand interesse daran hat)

    MFG
    Acid
    Hallo allerseits,

    zum Thema Hausarbeit möchte ich zwei Dinge bemerken :

    1) Das Thema ist gemein, denn es ist das absolut ( !!!! ) schwierigste Gebiet in der physikalischen Forschung, und ich befürchte, daß sich der Lehrer womöglich über deine Anstrengungen lustig machen will.
    Hat er selber eine Ahnung ?

    2) Bei der Gelegenheit will ich noch bemerken : Ich sinnierte lange über die Frage, ob es zu jeder Länge ( etwa 0.00001 Nanometer ) oder zu jeder
    Zeitspanne ( etwa eine milliardstel Sekunde ) immer noch eine kleinere Länge oder Zeiteinheit gibt. ( ... )

    Ich mußte in der Uni in einer Physikübung mal folgende Aufgabe machen :

    In der Funktion sin ( a*t ) + cos ( b*t ) soll t von 0 bis unendlich laufen.

    ( Kann man am Computer am Quadrat ( 1,1 -1,1 -1,-1 1,-1 )
    selber mal ausprobieren ).

    Werden alle weißen Flecken im Quadrat von der Funktion ausgefüllt ?

    ( Übrigens : der Lehrer hieß " Winter " ).

    Wird aus einer Linie eine Fläche ( im Laufe der Zeit ?) ?

    ICH GLAUBE NICHT !


    ( Ofiizielle Lösung : Ja, wenn a oder b eine " reelle " ( keine " rationale " ) Zahl
    ist.
    Um dies aber zu beweisen, muß
    man schon sehr gut in Analysis ( 1. bis 4. Semester ) sein ).


    Im Fußballuniversum gibt es übrigens nur endlich viele Objekte, die alle eine endliche
    Ausdehnung haben.

    ( Ein Fußball besteht ( theoretisch ) aus 12 Fünfecken und aus 20 Sechsecken, die alle ungefähr 5 cm groß sind, und sonst aus nichts !!! )

    Einen Kommentar schreiben:


  • GeraldEdmund
    antwortet
    Zitat von Acid Beitrag anzeigen
    HI! Nunja, da ich sehe, das viele von euch scheinbar doch eine gewisse ahnung von solchen dingen haben, glaube ich das ihr mir gut weiterhelfen könnt ^^

    Ich schreibe im moment meine Hausarbeit zum Thema schwarze Löcher, jedoch habe ich das problem, das ich das prinzip von Raum und Zeit nicht so ganz verstehe ^^ nunja, und jetzt hoffe ich das mir jemand ohne große formeln o.ä. eine definition der zusammenhänge zwischen Raum und Zeit geben kann(die besser ist als meine ^^) Wenn ihr möchtet kann ich später auch meine Hausarbeit posten(wenn jemand interesse daran hat)

    MFG
    Acid
    Hallo allerseits,

    zum Thema Hausarbeit möchte ich zwei Dinge bemerken :

    1) Das Thema ist gemein, denn es ist das absolut ( !!!! ) schwierigste Gebiet in der physikalischen Forschung, und ich befürchte, daß sich der Lehrer womöglich über deine Anstrengungen lustig machen will.
    Hat er selber eine Ahnung ?

    2) Bei der Gelegenheit will ich noch bemerken : Ich sinnierte lange über die Frage, ob es zu jeder Länge ( etwa 0.00001 Nanometer ) oder zu jeder
    Zeitspanne ( etwa eine milliardstel Sekunde ) immer noch eine kleinere Länge oder Zeiteinheit gibt. ( ... )

    Ich mußte in der Uni in einer Physikübung mal folgende Aufgabe machen :

    In der Funktion sin ( a*t ) + cos ( b*t ) soll t von 0 bis unendlich laufen.

    ( Kann man am Computer am Quadrat ( 1,1 -1,1 -1,-1 1,-1 )
    selber mal ausprobieren ).

    Werden alle weißen Flecken im Quadrat von der Funktion ausgefüllt ?

    ( Übrigens : der Lehrer hieß " Winter " ).

    Wird aus einer Linie eine Fläche ( im Laufe der Zeit ?) ?

    ICH GLAUBE NICHT !


    ( Ofiizielle Lösung : Ja, wenn a oder b eine " reelle " ( keine " rationale " ) Zahl
    ist ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd Jaguste
    antwortet
    mal wieder hallo sagen

    Hallo Forum,

    ich entschuldige mich ja dafür, dass ich immer nur stoßweise schreibe. Mir fehlt aus beruflichen Gründen öfters die Zeit, mich um mein Hobby zu kümmern. Von daher versuche ich, die verbleibenden Minuten effektiv zu nutzen und schreibe möglichst nur auf Sachen, die mir sinnvoll erscheinen. Ich würde mit euch gern diskutieren, aber lest euch doch mal diese komplette Seite durch. Worüber soll ich den diskutieren? Bynaus hat am Anfang gesagt, dass ich davon ausgehen kann, dass die Spektralkurven der Supernovaen immer gleich sind und das er noch einen Link hierzu sucht. Gefunden hat er ihn aber noch nicht. Jemand anders wollte das gleiche tun (oder war es ein anderes Forum, egal, man trifft eh immer die gleichen Leute) und hat auch nichts gefunden. Was soll ich dazu sagen? Und zu meinen 3 größeren Artikeln habe ich meines Wissens alle diesbezüglichen Diskussionsbeiträge beantwortet. Wenn noch was offen ist, macht es einfach wie Bynaus und stoßt mich mit der Nase drauf.

    Bei der Gelegenheit möchte ich Bynaus noch um eine Stellungnahme zu der aktuellen Diskussion zum z-Wert und den entsprechenden Entfernungsangaben in http://www.astronews.com/forum/showt...?t=1167&page=4 bitten. So richtig weiter kommt man da nicht. Vielleicht hat er ja noch eine Idee. Alle anderen sind natürlich gleichfalls eingeladen. Hier will ich das Thema nicht auch noch aufwärmen, sonst beschwert man sich wieder

    Es ist übrigens nicht ganz so, wie Bynaus behauptet. Wenn etwas falsch ist und ich gleichfalls der Meinung bin, erkenne ich es auch öffentlich an und nehme es selbstverständlich von meiner Homepage. Ist auch schon öfters passiert. Habe ich kein Problem mit.

    Viele Grüße sendet
    Bernd Jaguste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Bernd ist schon um einiges länger im Forum als du und ich kenne seine ersten Beiträge. Die waren auch nicht groß anders.

    Außerdem schreibt(bzw. kopiert) er auch im anderen (von Bynaus verlinkten) Forum genauso.

    Also Diskussionen habe ich mit ihm noch nicht groß gesehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • bozano
    antwortet
    Wenn wir das Gefühl haben, Bernd würde sich nicht an einer Diskussion beteiligen wollen, dann irren wir uns. Er will mit Sicherheit diskutieren aber weiß noch nicht so richtig wie man sich mit anderen aussetzt. Wer solche Themen als Hobby hat, der hat oft niemanden mit dem er sich darüber unterhalten kann (bei mir war es auf jeden Fall so).
    Hätte er kein Interesse an einer Diskussion, wäre er gar nicht hier. Auch wenn er seine Vorstellungen von Raum als eine Art "Manifest" postet.

    Also nicht zu hart kritisieren, denn "wer nicht ist, wird noch".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Da muß ich Bynaus zustimmen. Du beteiligst dich nicht an Diskussionen sondern postests einfach deine Ideen und gehst nicht auf die Meinungen dazu ein.

    Dafür ist ein Forum eigentlich nicht gedacht. Dann kannst du es auch bei deiner Homepage belassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    @Bernd: Ich habe dein Posting an mich erst jetzt gesehen, hier die Antwort:

    Ich erhebe nicht den Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit, Vollkommenheit oder was auch immer du mir andichten willst.
    Du tust aber so. Du kommst daher mit deinem unzulänglichen Wissen über die Relativitätstheorie oder die Kosmologie und legst in ellenlangen Postings dar, wie du dir die Welt erklärst. Das wäre völlig ok, wenn du dir auch mal etwas erklären lassen würdest oder wenn du Fehler in deinen Überlegungen und Darstellungen auf deinen Seiten korrigieren würdest, sobald man sie dir aufzeigt. Aber du bist so überzogen von dir, dass du glaubst, gegen Kritik immun zu sein. Zeig mir einen Fehler, den ich dir in unseren früheren Diskussionen aufgezeigt habe und den du korrigiert hast, und ich nehme alles zurück. Oder antworte doch endlich mal auf meine ganz einfache Frage zum Astronews.com-Artikel, das würde mir zeigen, dass du kritischen Fragen nicht einfach nur ausweichst, sondern als Chance zur Verbesserung deiner Idee begreifst.

    Und wenn solche Leute wie du dabei total an die Decke gehen, dann macht es mir doppelt soviel Spaß.
    Da musst du schon gröberes Geschütz auffahren, um mich "an die Decke" gehen zu lassen.

    Sicherlich ist nicht alles darin richtig, aber vielleicht ist auch mal was brauchbares dabei.
    Leider risikierst du, dass die allenfalls brauchbaren Ideen völlig in den Fehlern untergehen, die du nicht korrigieren willst. Und so leid es mir tut, gerade in der theoretischen Physik haben Laien (zu denen ich mich auch zähle) leider einen sehr, sehr schweren Stand: das Gebiet ist so komplex und so voller potentieller Denkfehler, dass es keine "einfachen" Lösungen gibt, die man ohne ein grundlegendes Verständnis der Sache erkennen kann. Vieles, was auf den ersten Blick "offensichtlich" ist, ist es auf den zweiten Blick nicht mehr.

    Ich kritisiere nicht, dass du dir Gedanken machst und Fragen stellst, im Gegenteil. Ich kritisiere auch nicht, dass du mögliche Antworten präsentierst. Ich kritisiere, dass du trotz unzulänglichem Wissen die Antworten zu kennen glaubst und auch so auftrittst. Ich kritisiere darüber hinaus, dass du nicht auf Kritik eingehst und offenbar nicht lernen willst: weist man dich auf einen Fehler hin, sagst du: "Ich mach das ja nur Hobbymässig", im besten Fall, normalerweise ignorierst du Kritik vollständig oder wedelst sie weg.

    Warum soll man mit dir diskutieren, wenn es für dich nur die Kategorien "ist für mich" und "ist gegen mich" gibt? Was willst du mit deinen identischen Postings in verschiedenen Foren erreichen? Es ist klar, es geht nicht wirklich um "Diskussion", denn Diskussion würde heissen, dass du bereit bist, deine Ideen selbst in Frage zu stellen. Es geht darum, deine Idee "bekannt zu machen", als ob sie bereits ein Wert für sich wäre - obwohl sie keinen Formalismus kennt, obwohl man mit ihr keine Voraussagen machen oder Experimente durchführen kann. Es gibt keinen Weg, zu testen, ob du richtig liegst oder falsch.

    Überspitzt gesagt, es ist mehr Show als Substanz. Mich interessiert aber nicht die Show, sondern die Substanz. Und ich habe tatsächlich etwas gegen die Blender, die Showmaster, die sich inszenieren, obwohl sie keine Substanz zu bieten haben (in deinem Fall ist es letztlich harmlos, aber es gibt die Blender auch in anderen Gebieten (wie z.B. der Evolutionstheorie), und dort steht deutlich mehr auf dem Spiel).

    Ich würde gerne mit dir diskutieren, unter der Bedingung, dass du auch auf Kritik eingehst. Nimm dir LuckyGuy zum Vorbild: obwohl er von der Steady-State-Theorie überzeugt ist (der arme... ), können wir völlig vernünftig miteinander diskutieren. Diese Diskussionen sind viel interessanter als deine "Vorträge" - und es sind auch wirklich "Diskussionen" im Sinn des Wortes.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Aber wer wird es schon merken, wenn eine Supernova zum Anfang etwas rötlicher oder von mir aus auch bläulicher ist, als sie es wäre, wenn man direkt davor stehen würde.
    Niemand würde es von Auge sehen - aber ein Spektrograph würde es mit Sicherheit bemerken. Du kannst allerdings davon ausgehen, dass Supernovae immer das gleiche Spektrum haben - ansonsten wüsste man das. Aber ich such ja...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd Jaguste
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Och, ja, ein winzig kleines bisschen, fast (nicht) zu übersehen... Es ist ja gut und recht, wenn er das Hobby-mässig macht. Aber er tritt mit dem Anspruch auf, dass er mit seiner *genialen* Idee quasi der *neue Einstein* sei, und dass all die *verblendeten Wissenschaftler*, die die *Genialität seiner Idee* nicht *anerkennen* wollen, einfach zu *blöd* sind, um zu merken, was für einen *Unsinn sie erzählen*. Standard-Crackpot-Sprech, sozusagen.
    Hallo Bynaus,

    du schreibst so eine Stuss, dass es dir doch schon schmerzen muss. Zeig mir einmal die Zeile wo ich mich als "neuer Einstein" bezeichne oder wo ich über die "verblendeten Wissenschaftler*, die die *Genialität seiner Idee* nicht *anerkennen* wollen, einfach zu *blöd* sind, um zu merken, was für einen *Unsinn sie erzählen* " schreibe. Wenn man keine wirklichen Ideen mehr hat, dann versucht man es halt unter der Gürtellinie. Ich schreibe es hiermit in aller Deutlichkeit nochmal für dich auf. Ich erhebe nicht den Anspruch auf wissenschaftliche Exaktheit, Vollkommenheit oder was auch immer du mir andichten willst. Ich tue dies völlig frei von kommerziellen Interesse nur so zum Spaß und als Hobby. Und wenn solche Leute wie du dabei total an die Decke gehen, dann macht es mir doppelt soviel Spaß.

    Übrigens heißt mein Werk im vollen Wortlaut "Lösungsansatz zur Entstehung und Funktionsweise des uns bekannten Universums". Und ich möchte dies auch nur als Ansatz verstanden wissen. Macht doch damit was ihr wollt. Wenn es zur Lösung einiger Probleme beiträgt ist es gut, und wenn nicht, ist es auch gut. Sicherlich ist nicht alles darin richtig, aber vielleicht ist auch mal was brauchbares dabei. Nun ist noch zu erwähnen, dass es mit dem Wortungetüm "Lösungsansatz zur Entstehung und Funktionsweise des uns bekannten Universums" 2 Hauptprobleme gibt. Schreibe du mal zehn mal hintereinander "Lösungsansatz zur Entstehung und Funktionsweise des uns bekannten Universums". Da tippst du dir die Finger wund. Das zweite Problem ist, dass sich "Lösungsansatz zur Entstehung und Funktionsweise des uns bekannten Universums" kein Mensch merken kann. In der heutigen Zeit sind nun halt mal nur Schlagworte angesagt. Deshalb nenne ich meinen Lösungsansatz zur Entstehung und Funktionsweise des uns bekannten Universums einfach nur Raumwellentheorie.

    Ich würde mich freuen, wenn du nach diesen Sätzen einfach mit deinen verbalen Tiefschlägen aufhörst. Nicht das es mich in irgendeiner Weise berühren würde, aber es ist einfach jeglicher zivilisierten Diskussion unwürdig. Es provoziert nur die Eingangs von mir erwähnten Worte und die möchte ich eigentlich nicht gebrauchen.

    Viele Grüße sendet
    Bernd Jaguste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd Jaguste
    antwortet
    Zitat von LuckyGuy Beitrag anzeigen
    @ Bernd Jaguste:

    Zudem ist es absolut unstatthaft, ohne jeden Hinweis darauf zu postulieren, das Supernovae rote und blaue Spektren zu unterschiedlichen Zeitpunkten absondern.
    Das wurde noch nie beobachtet die roten und blaune Spektren treffen immer zum gleichen Zeitpunkt hier ein. Egal, wie weit die Supernovae von uns entfernt sind.

    Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass diese Spektren auch gleichzeitig abgesondert werden.

    Ansonsten müssetst Du behaupten, sie sondern diese Spektrn zufällig jeweisl gerade so zeitversetzt ab, dass sei bei uns synchron wiedereintreffen.

    Das glaubst Du doch wohl selber nicht.
    Hallo LuckyGuy,

    du hast völlig recht, die Spektren werden mit Sicherheit nicht zufällig abgesondert und erst recht nicht in Abhängigkeit von ihrer Entfernung zu uns. Aber wenn du behauptest, dass die roten und blauen Spektren hier immer zum gleichen Zeitpunkt eintreffen, dann wäre ich dir über einen entsprechenden Link dankbar. Ich habe dazu leider ergebnislos das Netz durchforstet. Das einzige was ich finden konnte, ist die Aussage, dass die Helligkeitskurve in Abhängigkeit von der Entfernung gedehnt wird. Und eben nur die Helligkeitskurve, zum Spektrumsverlauf konnte ich nichts aufspüren.

    Das die roten Photonen gesondert von den blauen emittiert werden, war nicht mein Ansinnen. Sie werden schon gebündelt auf die Reise geschickt. Aber wer wird es schon merken, wenn eine Supernova zum Anfang etwas rötlicher oder von mir aus auch bläulicher ist, als sie es wäre, wenn man direkt davor stehen würde. Um das zu überprüfen müsste man schon die Spektrenverläufe von verschiedenen Supernovaen untersuchen. Und da fehlt mir offen gesagt das Datenmaterial.

    Viele Grüße sendet
    Bernd Jaguste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Ok, ein bisl Angeben ist da auch bei...
    Och, ja, ein winzig kleines bisschen, fast (nicht) zu übersehen... Es ist ja gut und recht, wenn er das Hobby-mässig macht. Aber er tritt mit dem Anspruch auf, dass er mit seiner *genialen* Idee quasi der *neue Einstein* sei, und dass all die *verblendeten Wissenschaftler*, die die *Genialität seiner Idee* nicht *anerkennen* wollen, einfach zu *blöd* sind, um zu merken, was für einen *Unsinn sie erzählen*. Standard-Crackpot-Sprech, sozusagen.

    Und damit Leute wie du nicht darauf reinfallen, schreib ich halt hin und wieder was dazu. Was dem guten Bernd natürlich gar nicht gefällt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Aber Phantasie hat er anscheinend.

    Naja und wissenschaftlichen Anspruch wohl auch nicht wirklich erhoben. Meine gelesen zu haben das er das nur so "hobby-mäßig" für sich macht. Ok, ein bisl Angeben ist da auch bei...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Naja, der Unterschied zwischen Hypothese und Theorie ist wohl das erste keinen Anspruch auf eine empirische Überprüfung erhebt.
    Eine Hypothese ist eine wissenschaftliche Idee, die bereits so gut ausformuliert ist, dass man Experimente machen kann, um sie zu testen. Eine Theorie ist eine wissenschaftliche Idee, die schon sehr vielen Experimenten standgehalten hat. Alles andere sind Ideen: interessant höchstens, um oberflächlich darüber zu philosophieren, aber ohne Formulierung zur Hypothese bleibt das alles sehr... hm... freischwebend.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Die Kunst ist nicht, sich irgend einen Mechanismus auszudenken, der irgendwie plausibel die Elementeverteilung erklärt - Ideen gibt es unzählige. Die Kunst ist, eine mathematisch-physikalisch wasserdichte Idee zu entwickeln, die sich testen lässt und mir der sich Voraussagen machen lassen. Hast du damit einige Erfolge erzielt, können wir ab diesem Stadium von der "Raumwellenhypothese" sprechen. So wie du jetzt über die Physik schwaradronierst, ohne etwas in der Hand zu haben und ohne überhaupt verstanden zu haben, was du kritisierst, bist und bleibst du ein einfacher Crackpot.
    Stimmt. Bernd "blubbert" viel rum aber präsentiert eigentlich keine Formeln oder so. Ich als Laie falle schon fast auf seine Texte rein. Aber mir ist auch klar das wissenschaftliche Theorien wasserdicht sein müssen.

    Naja, der Unterschied zwischen Hypothese und Theorie ist wohl das erste keinen Anspruch auf eine empirische Überprüfung erhebt. Oder sehe ich das falsch?

    @Lucky Guy: Nochmal zu deinen 14 Milliarden Jahren - hast du gelesen was ich geschrieben habe?

    Wir hatten das schon mal irgendwo diskutiert. Das Universum ist in Wirklichkeit ca. 3 mal größer als das sichtbare. Also wo ist dein Problem?

    @Kavia: Dann zeig mal was du drauf hast!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kavia
    antwortet
    Die defination von raum & Zeit kann man ins unendliche denen.
    Wenn du lust hast werde ich dir in kürze eine zusammenfassung zu schiken.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X