Raum und Zeit - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum und Zeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bynaus
    antwortet

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bernd Jaguste
    antwortet
    Expansion des Universums

    Hallo Forum,

    ich habe euch ja schon öfters mal mit meiner Raumwellentheorie belästigt. Heute möchte ich euch mit einem neuen Aspekt erfreuen. Der eine oder andere wird sich vielleicht noch erinnern. An Hand dieser Theorie wird die Rotverschiebung des Universums durch die latente Verdunstung der Photonen erklärt und nicht etwa durch die Expansion der Raums. Demnach gab es auch keinen Urknall. Aber das nur am Rande. Jegliche Materie, also auch Photonen, besteht laut Raumwellentheorie also aus spiralförmig aufgewickelten Raumwellen. Der angrenzende Raum wird hierdurch gedehnt und wirkt einer endlosen Verklumpung des Raums entgegen. Diese äußere Spannung führt dazu, dass sich die Raumwellen im Laufe von Mrd. von Jahren langsam wieder auflösen indem sie nach und nach Raumanteile an den umgebenden Raum abgeben. Weniger Raumanteile bedeuten nun wiederum weiniger Energie. Die Frequenz von Materie ist direkt von ihrer Energie abhängig. Dies bedeutet, dass zum Beispiel die Photonen latent Energie verlieren und somit sich ihre Frequenzen in Richtung des Mikrowellenbereichs verschieben. Letztendlich hat sich das Licht ferner Welten soweit in den Langwellenbereich verschoben, das wir es nur noch als Hintergrundrauschen in unseren Radios detektieren können. Soviel in der gebotenen Kürze.

    Im Umkehrschluss kann man aber sagen, dass sich die Verdunstungsrate erhöhen muss, wenn die äußere Raumspannung erhöht wird. Die Rotverschiebung im Universum muss also in der Nähe von großen Massen größer sein, als in anderen Regionen. Große Masseansammlungen sind zum Beispiel Quasare. Das Zentrum eines Quasars bildet ein superschweres Schwarzes Loch in das erhebliche Mengen an Materie einfällt und eine Akkretionsscheibe bildet. Diese leuchtet so stark auf, dass sie die Sterne der Wirtsgalaxien deutlich überstrahlt. Das Licht das uns von dort erreicht, müsste also stärker rotverschoben sein als von anderen Galaxien. Und tatsächlich findet man Quasare nur in scheinbar sehr weit entfernten Regionen unseres Universums. Dies ist jedoch eine Täuschung. Wendet man die hier vorgestellten Überlegungen an, müssen die Quasare viel näher sein, als es mit einer "normalen" Rotverschiebung erklärbar wäre. Und das kann ich nun auch mit dem nachfolgenden Artikel von AstroNews.com vom 03.08.2006 zu finden unter http://www.astronews.com/news/artike...0608-003.shtml beweisen:

    Zitat Anfang: "Astronomen der University of California in Santa Cruz haben eine an sich einfache Untersuchung gemacht: Sie zählten die Galaxien, die sich in der Sichtlinie zu Quasaren und zu den Quellen so genannter Gamma-Ray-Bursts befanden. Das Ergebnis hat sie überrascht: In Richtung der Burst-Quellen scheint es vier Mal mehr Galaxien zu geben. Jetzt rätseln sie warum.

    Quasare sind die weithin sichtbaren Zentren von aktiven Galaxien: In ihrem Inneren, so die aktuelle Theorie, verschlingt ein Schwarzes Loch enorme Mengen an Material. Die dabei freiwerdende Strahlung lässt den Galaxienkern so hell leuchten, dass in großer Entfernung nur noch der Kern, nicht aber die umgebende Galaxie zu sehen ist. Gamma-Ray-Burst hingegen sind gewaltige Explosionen, die mit dem Ende eines sehr massereichen Sterns oder aber mit der Kollision zweier kompakter Objekte in Verbindung gebracht werden. Astronomen sehen keinen Grund, warum eines dieser beiden Objekte irgendetwas mit den Galaxien im Vordergrund zu tun haben sollte.

    Ganz im Gegenteil: Eines der Grundprinzipien der modernen Kosmologie ist die Annahme, dass das Weltall im Grunde genommen in jede Richtung gleich aussieht, es also keine bevorzugte Richtung gibt. "Unsere Ergebnisse widersprechen diesem grundlegenden Prinzip der Kosmologie und es fällt uns schwer, das zu erklären", gibt Jason X. Prochaska zu, der als Professor an der University of California in Santa Cruz arbeitet.

    Zusammen mit seinem Studenten Gabriel Prochter hat Prochaska Daten des NASA-Satelliten SWIFT analysiert, der die Ursachen von Gamma-Ray-Bursts aufklären soll. Durchläuft das Licht eines Bursts auf dem Weg zur Erde eine Galaxie, dann sorgt das Gas dieser Galaxie für eine Signatur im Spektrum des Bursts - auch dann, wenn die Galaxie selbst vielleicht zu dunkel ist, um sie direkt zu beobachten. Insgesamt untersuchten die Astronomen Daten von 15 Gamma-Ray-Bursts und fanden bei 14 Hinweise auf Galaxien in der Sichtlinie.

    Vorher hatten sie bereits Daten des Sloan Digital Sky Survey (SDSS) benutzt, um auf die gleiche Weise die Sichtlinie zu Quasaren zu analysieren. Basierend auf diesen Daten, hätten sie im Falle der Gamma-Ray-Bursts lediglich 3,8 Galaxien vorhergesagt und nicht 14." Zitat Ende

    Hierzu folgendes Beispiel. Ein Quasar ist nach bisherigen Angaben 1Mrd. Lichtjahre weit weg und man findet zwischen Erde und Quasar 4 Galaxien. Dann muss man bei einem 1Mrd. Lichtjahren entfernten Gamma-Ray-Bursts auch 4 Galaxien auf der Sichtlinie finden. Man findet aber 14 Galaxien. Dies bedeutet, dass der Quasar nicht 1Mrd. Lichtjahre weit entfernt ist sondern nur ein knappes Viertel davon. Wäre er nämlich gleichfalls 1Mrd. Lichtjahre weit weg, müsste man auch 14 Galaxien auf der Sichtlinie finden. Das Licht des massereichen Quasars ist also stärker rotverschoben als das eines leichten Gamma-Ray-Bursts. Nun soll das mal einer mit der normalen Rotverschiebung und der Expansion des Universums erklären!

    Finden kann man bei Bedarf die Raumwellentheorie wie immer unter http://universum-jaguste.piranho.de/

    Viele Grüße sendet
    Bernd Jaguste

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noulder
    antwortet
    Ok, Ich habe gesagt, dass er möglich ist, nicht dass wir ihn darstellen können.

    Ich glaube, jezt verstehen wir uns. Wir haben wohl wirklich etwas aneinander vorbei geredet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Spocky
    @ Sky: Dann liegst du wohl über dem Durchschnitt. AIAIR springt die Perspektive beim Anschauen unterhalb von 10 Sekunden beim durchschnittlichen Betrachter, also doch recht fix und das sagt schon sehr deutlich, dass da eine Information fehlt
    Siehste vielleicht bin ich schwachsinnig...

    Zitat von Noulder
    Eigentlich immer, oder kannst du mir ein Gegenbeispiel erläutern.
    Naja, zumindest vergeht die Zeit ja in einer 4D Raumzeit wohl wirklich nicht.

    Welcher 4D Raum? Es ist immer Problematisch, wenn man nicht dazu sagt, welche Dimmensionen man meint.
    Wenn du unseren Raum im Laufe der Zeit meinst, dann ist das im Prinzip schon ein Phasenraum (die ganze Zeit auf ein mal betrachtet), wenn man aber davon ausgeht, dass wir eine Chaotische Entwicklung der Raumzeit haben kann es gar nicht auf diese weise abgebildet werden.
    Du hattest gesagt das mit den Phasenraum auch andere Dimensionen beschreiben kann, was ich bezweifelt habe.

    Und man kann unser Universum als direkt erfahrbaren 3D Raum ansehen wo Bewegungen herrschen oder eben als 4D oder höher.


    Linear ist nicht ganz die richtige Bezeichnung. Er ist so gleichmäßig, weil die Polpulationen sich die Waage halten. (Mit Reaktionszeiten auf entwicklungen, ansonsten wäre das Diagram wohl punktförmig)
    Ich meinte das auf das linke Diagramm bezogen. Rechts wäre homogen zutreffender.

    Ja. Ich hab mir das Beispiel nochmal genauer angeschaut und muss zugeben, dass es nicht wirklich gut gearbeitet ist (steht ja auch im text, dass die eigentlich nix zusammengebracht haben ) Aber im Internet gibts sicher noch bessere!

    Du hast es eigentlich richtig verstanden.

    Das t bedeutet in dem Fall eigentlich nur die Gleichzeitigkeit, also dass es bei x Läusen nur y1 oder y2 Käfer geben kann. (Die werte über x). Welcher genommen wird ist von der Entwicklung abhängig. Das Beispiel rotiert gegen den Uhrzeigersinn (hätten sie auch eintragen sollen!)
    Also hast du bei 90 Läusen(zunehmend) ca. 21 Käfer und bei 90Läusen(abnehmend) ca. 29.

    Dass nciht von 0 angefangen wird hängt damit zusammen, dass man nicht von einer Population ausgeht die 0 tiere umfasst. (Wenn es beachtet währe, währe es auch nicht unbedingt sichtbar, da punktförmig)

    Externe Einflüsse wurden fast keine Beachtet (ausser das mittel im 2. Phasendiagram). Es wäre natürlich interessant, was passiert wenn man plötzlich z.b. 80 Läuse und 26 Käfer hat, aber das muss man halt selber ausrechnen. Leztendlich wird es sich entweder auf den bestehenden Kreis begeben oder einen neuen gründen.
    Ok, im Groben werde ich das gecheckt haben. Für alles weitere muß ich wohl nochmal zur Schule gehen...

    Hab ich das so allgemein gesagt?
    Kann sein. Aber sicher nicht, dass es einfach bzw. im menschen möglichen auf alles anwendbar ist.
    Ausser es geht um einen 3D Phasenraum (beinhaltet bereits alle Möglichen Formen)
    und


    Es ist der Raum aller Möglichkeiten für ein System. Er beinhaltet also bereits alle möglichen Zustandsformen und die Wege auf denen sie in einander übergehen können. (Trajektorien)
    Ich glaube das wir aneinander vorbeireden. Ich meinte multidimensionale Räume.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noulder
    antwortet
    Zitat von Skymarshall
    Ja schon. Aber nur im 4D Raum.
    Eigentlich immer, oder kannst du mir ein Gegenbeispiel erläutern.

    Im 4D Raum sind auch schon alle Änderungen enthalten. Weil die Weltlinien schon feststehen oder so ungefähr.

    Ich denke eher das der Phasenraum hiermit überhaupt nichts zu tun hat.
    Welcher 4D Raum? Es ist immer Problematisch, wenn man nicht dazu sagt, welche Dimmensionen man meint.
    Wenn du unseren Raum im Laufe der Zeit meinst, dann ist das im Prinzip schon ein Phasenraum (die ganze Zeit auf ein mal betrachtet), wenn man aber davon ausgeht, dass wir eine Chaotische Entwicklung der Raumzeit haben kann es gar nicht auf diese weise abgebildet werden.


    Naja, dann mußt du aber noch ein wenig mehr dazu sagen.

    Und die Zeit fällt da in dem Beispiel doch nur indirekt weg. Da steht ja noch (t) hinter den Populationen Phasenraum. Auf den Achsen selbe steht keine Zeit wie beim linken Diagramm. Aber die Achsen beziehen sich auf das linke oder nicht?

    Die Population/Zeit bei beiden ist wohl auch linear. Deswegen sieht der Phasenraum so gleichmäßig aus.


    Linear ist nicht ganz die richtige Bezeichnung. Er ist so gleichmäßig, weil die Polpulationen sich die Waage halten. (Mit Reaktionszeiten auf entwicklungen, ansonsten wäre das Diagram wohl punktförmig)



    Für mich sind links die Phasen "Kurven" ja noch nachvollziehbar. Aber rechts habe ich keine Ahnung wie der Kreis da gezeichnet wurde und wo man anfängt. Geht das einfach nach den Verhältnismäßigkeiten der Populationen zueinander. Z.B wenn es 50 Blattläuse sind dann sind 50 Mariekäfer usw?

    Und warum wird da nicht bei 0 angefangen?
    Ja. Ich hab mir das Beispiel nochmal genauer angeschaut und muss zugeben, dass es nicht wirklich gut gearbeitet ist (steht ja auch im text, dass die eigentlich nix zusammengebracht haben ) Aber im Internet gibts sicher noch bessere!

    Du hast es eigentlich richtig verstanden.

    Das t bedeutet in dem Fall eigentlich nur die Gleichzeitigkeit, also dass es bei x Läusen nur y1 oder y2 Käfer geben kann. (Die werte über x). Welcher genommen wird ist von der Entwicklung abhängig. Das Beispiel rotiert gegen den Uhrzeigersinn (hätten sie auch eintragen sollen!)
    Also hast du bei 90 Läusen(zunehmend) ca. 21 Käfer und bei 90Läusen(abnehmend) ca. 29.

    Dass nciht von 0 angefangen wird hängt damit zusammen, dass man nicht von einer Population ausgeht die 0 tiere umfasst. (Wenn es beachtet währe, währe es auch nicht unbedingt sichtbar, da punktförmig)

    Externe Einflüsse wurden fast keine Beachtet (ausser das mittel im 2. Phasendiagram). Es wäre natürlich interessant, was passiert wenn man plötzlich z.b. 80 Läuse und 26 Käfer hat, aber das muss man halt selber ausrechnen. Leztendlich wird es sich entweder auf den bestehenden Kreis begeben oder einen neuen gründen.

    Du sagtest das man mit den Phasenraum alle Raumzustände und Entwicklungen beschreiben kann.
    Hab ich das so allgemein gesagt?
    Kann sein. Aber sicher nicht, dass es einfach bzw. im menschen möglichen auf alles anwendbar ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    @ Sky: Dann liegst du wohl über dem Durchschnitt. AIAIR springt die Perspektive beim Anschauen unterhalb von 10 Sekunden beim durchschnittlichen Betrachter, also doch recht fix und das sagt schon sehr deutlich, dass da eine Information fehlt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EarMaster
    Das ist nicht eindeutig...dein (und auch mein) Gehirn sagt dir zwar, dass das alles rechte Winkel sind, aber das muss nicht so sein. Oder glaubst du man kann einfach so eine Dimension weglassen? (Das Bild ist ja nur 2D, die Vorlage 3D.)
    Deswegen habe ich ja auch ein " "dahinter gemacht.

    Ist doch logisch das man mit 2D Grafiken keine echten 3D Körper darstellen kann. Aber da wir eine räumliche Vorstellungskraft haben geht das.

    Bestes Beispiel dafür, dass 2D-Abbildungen von 3D-Objekten nicht eindeutig sind sind optische Täuschungen, wie die im Anhang...

    (Schaut euch das Bild ne Weile an und sagt dann, wo die grüne Fläche liegt. --> Necker-Würfel)
    Also für mich ist das keine optische Täuschung. Sondern nur ein Würfel mit grüner "Rückwand".

    Ok, man könnte sie auch vorne sehen

    Aber das hat lange gedauert bis ich die andere Perspektive gesehen habe.

    PS: Beim 2. mal draufgucken geht es schneller...

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Zitat von Skymarshall
    Das ist nicht eindeutig...dein (und auch mein) Gehirn sagt dir zwar, dass das alles rechte Winkel sind, aber das muss nicht so sein. Oder glaubst du man kann einfach so eine Dimension weglassen? (Das Bild ist ja nur 2D, die Vorlage 3D.) Bestes Beispiel dafür, dass 2D-Abbildungen von 3D-Objekten nicht eindeutig sind sind optische Täuschungen, wie die im Anhang...

    (Schaut euch das Bild ne Weile an und sagt dann, wo die grüne Fläche liegt. --> Necker-Würfel)
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von Noulder
    Es ging mir in beitrag 182 nur darum, darzustellen dass, wie zuvor schon erwähnt, ohne Zeit keine änderung im Raum möglich ist.
    Ja schon. Aber nur im 4D Raum.

    Als Quasi-Ausnahme (ist eigentlich keine, weil es ganz was anderes ist) wollte ich dann den Phasenraum anführen, in welchem alle Änderungen bereits beinhaltet sind.
    Im 4D Raum sind auch schon alle Änderungen enthalten. Weil die Weltlinien schon feststehen oder so ungefähr.

    Ich denke eher das der Phasenraum hiermit überhaupt nichts zu tun hat.

    Alles danach war nur der Versuch der Erklärung der Grundlagen
    Naja, dann mußt du aber noch ein wenig mehr dazu sagen.

    Und die Zeit fällt da in dem Beispiel doch nur indirekt weg. Da steht ja noch (t) hinter den Populationen Phasenraum. Auf den Achsen selbe steht keine Zeit wie beim linken Diagramm. Aber die Achsen beziehen sich auf das linke oder nicht?

    Die Population/Zeit bei beiden ist wohl auch linear. Deswegen sieht der Phasenraum so gleichmäßig aus.

    Für mich sind links die Phasen "Kurven" ja noch nachvollziehbar. Aber rechts habe ich keine Ahnung wie der Kreis da gezeichnet wurde und wo man anfängt. Geht das einfach nach den Verhältnismäßigkeiten der Populationen zueinander. Z.B wenn es 50 Blattläuse sind dann sind 50 Mariekäfer usw?

    Und warum wird da nicht bei 0 angefangen?


    Es ging dabei nicht um die Beschreibung mehrdimmensionaler Räume.
    Du sagtest das man mit den Phasenraum alle Raumzustände und Entwicklungen beschreiben kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noulder
    antwortet
    Es ging mir in beitrag 182 nur darum, darzustellen dass, wie zuvor schon erwähnt, ohne Zeit keine änderung im Raum möglich ist.

    Als Quasi-Ausnahme (ist eigentlich keine, weil es ganz was anderes ist) wollte ich dann den Phasenraum anführen, in welchem alle Änderungen bereits beinhaltet sind. Alles danach war nur der Versuch der Erklärung der Grundlagen.

    Es ging dabei nicht um die Beschreibung mehrdimmensionaler Räume.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EarMaster
    Wieso denn nicht? Ein Phasenraum kann beliebig viele Dimensionen darstellen. Du musst sie dir nur vorstellen können. Das aber ein 2-dimensionales-Phasenraum-Diagramm keinen 4D-Raum darstellen kann ist wohl verständlich.
    Ok, wenn es Phasenräume mit mehr Parametern gibt.

    Aber so gesehen tun wir uns schon sehr schwer an einer eindeutigen Darstellung eines 3-dimensionalen Raumes (auch ohne Phasen-Gedanken).
    Naja, das geht noch...
    Oder kannst du hier eine eindeutige grafische Darstellung eines 3D-Raumes posten?
    Klar...

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Wieso denn nicht? Ein Phasenraum kann beliebig viele Dimensionen darstellen. Du musst sie dir nur vorstellen können. Das aber ein 2-dimensionales-Phasenraum-Diagramm keinen 4D-Raum darstellen kann ist wohl verständlich. Aber so gesehen tun wir uns schon sehr schwer an einer eindeutigen Darstellung eines 3-dimensionalen Raumes (auch ohne Phasen-Gedanken). Oder kannst du hier eine eindeutige grafische Darstellung eines 3D-Raumes posten?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    Zitat von EarMaster
    Das ist richtig. Niemand hat behauptet ein Phasenraum wäre etwas, dass leicht zu begreifen oder leicht darstellbar wäre. Du hast Recht, dass das Beispiel mit den Blattläusen sehr einfach gewählt ist. Und du hast auch Recht, dass die Realtiät sehr sehr viel komplexer ausfällt. Der Phasenraum ist wiederum nur ein Modell, dass der Mensch sich schafft, um Vorgänge zu verdeutlichen. Das dieses Modell immer nur in seiner Darstellung beschränkt sein kann ist natürlich, denn es vereinfacht nur die Realität.
    Das auch aber man kann mit einen Phasenraum doch erst Recht keine mehrdimensionalen Räume beschreiben oder?

    Deswegen verstehe ich nicht warum Noulder aufeinmal den Phasenraum hier eingeführt hat. Wir waren ja bei mehreren Dimensionen und (nicht)statischen Räumen.

    Der Phasenraum hat auch nichts mit den geometrischen Raum zu tun.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EarMaster
    antwortet
    Zitat von Skymarshall
    Wie willst du außerdem diesen Phasenraum auf das Universum anwenden? Das ist doch viel komplexer. Viel mehr Faktoren.
    [...]
    Man kann eben nicht alles so darstellen.
    Das ist richtig. Niemand hat behauptet ein Phasenraum wäre etwas, dass leicht zu begreifen oder leicht darstellbar wäre. Du hast Recht, dass das Beispiel mit den Blattläusen sehr einfach gewählt ist. Und du hast auch Recht, dass die Realtiät sehr sehr viel komplexer ausfällt. Der Phasenraum ist wiederum nur ein Modell, dass der Mensch sich schafft, um Vorgänge zu verdeutlichen. Das dieses Modell immer nur in seiner Darstellung beschränkt sein kann ist natürlich, denn es vereinfacht nur die Realität.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Skymarshal
    antwortet
    @Noulder: Das ist ja alles ganz nett aber was hat das mit verschiedenen Dimensionen zu tun?

    Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt auch nichts von Differentialgleichungen. Aber so weit ich das sehen kann sind dort nur realativ wenige Faktoren die im Verhältnis zueinander stehen. Hierbei Marienkäfer und Blattläuse die dieses Zentrum bilden.

    Und wo ist der Unterschied zu Funktionen wobei auch Werte in Diagrammen korreliert werden?

    Wie willst du außerdem diesen Phasenraum auf das Universum anwenden? Das ist doch viel komplexer. Viel mehr Faktoren.

    Es handelt sich dabei ja auch nicht um einen reellen geometrischen Raum sondern um einen sinngemäßen.


    Ein Raumzeit Diagramm sieht z.B so aus:




    Aber selbst das ist eine vereinfachte Darstellung. Normalerweise müssten noch die ganzen Vektoren dazukommen usw.

    Man kann eben nicht alles so darstellen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X