
Also bei einem Phasenraumdiagramm wird zumeist nicht die Zeit aufgetragen, sondern Größen, die von der zeit abhängen...zum Beispiel auf der x-Achse den Ort r(t) und auf der y-Achse die Geschwindigkeit v(t). Zu einem bestimmten Zeitpunkt t1 erhält man dann im Phasenraum einen Punkt. Läßt man die Zeit kontinuierlich laufen eben eine Kurve, die Trajektorie genannt wird.
Diese Form der Darstellung kann manchmal hilfreich sein...aber das als bekannt vorauszusetzen find ich schon hart...
Einen Kommentar schreiben: