Der Dinosaurier-Thread (ohne KT-Event) - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Dinosaurier-Thread (ohne KT-Event)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bakkad Baran
    antwortet
    dennoch waren dinos auch echsen. nur weil vögel ihre federn nicht farblich ändern können muss das nicht auf dinosaurier zutreffen - esseiden alle dinos hatten federkleid statt schuppenhaut. bei haut ist es eh anders als bei federn. federn dürfte man wohl nicht farbwechseln können ( kann man wohl eher mit haaren vergleichen ) jedoch genetisch bunt in einer natürlichen farbe halten - sonst gäbs keine bunten vögel

    federn und haut sowie urzeittier und heutiges tier lassen sich kaum in ein hut stecken ( abgesehen villeicht krokodile usw. welche villeicht kaum veränderungen hatten in den vergangenen millionen jahren )

    ich denke schon das einige dinosaurier farbverändernde haut hatten - villeicht nicht jede art, villeicht auch nur männchen zwecks balzverhalten

    nur weil vögel sich heut nicht farblich verändern muss es nicht auch für ihre vorfahren gelten. selbst der mensch kann sich farblich minimal verändern zwecks sommerbräune was aber eher durch äussere einflüsse geschiet und nicht einfach so. früher hat er fell gehabt und die haut blieb wohl wie sie war - sonne oder nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Vögel sind mit den Dinosauriern näher verwandt (sie dind deren Nachfahren) als andere heute lebende Reptilien. Wie viele heute lebende Vögel machen einen solchen Farbwechsel durch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    naja, es gibt ja auch heute einige echsen die ihre hautfarbe verändern können - auch zur mitteilung und zum gefühlszustand / gesundheit

    man könnte daher auch davon ausgehen das es dinos gab die villeicht auch zu paarungszwecken ihre haut verändern konnten oder halt als schutz. solange das nicht wiederlegt ist gibt es genausogute gründe es zu vermuten wie zu behaupten es wäre nicht so.

    ein konter mit laserstrahlen ist daher wohl überflüssig

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Sagen wir so, es sprechen Gründe gegen deine These, aber keine dafür.
    Jedenfalls gibt es keinen Grund zu glauben, irgendwelche Dinos hätten Chromatophoren besessen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    soll das jetzt ne antwort auf mein post sein oder deine eigene zugabe ? oO

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Ja und Feuer spucken und Laserstrahlen aus den Augen abschießen. Kennt man doch alles von Godzilla.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    ich vermute mal das einige - insbesondere auch raubsaurier ihre farbe ähnlich wie ein Chamäleon ändern konnten, was vermutlich beim anpirschen geholfen hat - oder zum schutz.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Jetzt soll erstmals der Versuch unternommen werden, wirklich zu klären, welche Farben die Dinosaurier hatten. Natürlich kann man das nur bei gut erhaltener Haut machen und natürlich fängt man erstmal mit einem Exemplar an, aber sollte das hier gelingen, dann ist das sicher nur der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Untersuchungen

    Scientists study rare dinosaur skin fossil to determine skin colour for first time

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Immerhin wird das Threadthema als eines von 10 gängigen Dinosauriermythen entlarvt.
    Die Größe vieler Dinosaurier steht auch in keinem Widerspruch zur Stabilität ihres Körperbaues. Ganz im Gegenteil, manche Arten haben das Maximum dessen ausgenutzt, was mit den verfügbaren Materialien - speziell Knochen und Muskeln - machbar war.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Ich beleb jetzt einfach mal diesen Thread wieder, weil der Link, den ich unten posten werde hier am besten reinpasst, ohne dass ich einen neuen Thread eröffnen muss. Immerhin wird das Threadthema als eines von 10 gängigen Dinosauriermythen entlarvt:

    10 Dinosaur Myths That Need To Go Extinct | Tor.com

    SPOILERIch muss ganz ehrlich sagen, ich hab auch nicht alles gewusst. Ich wäre z. B. nicht davon ausgegangen, dass T rex so viel Kraft in seinen Vorderextremitäten hatte. Auch das mit dem zweiten Gehirn ist in meinem ersten noch rumgegeistert

    Das macht bei mir 2 von acht. wie schauts bei euch aus?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    scinexx | Kupfer enthüllt Färbung fossiler Tiere: Metallverteilung ermöglicht Farbbestimmung auch nach Zerfall der Pigmente - Pigment, Fossilien, Vögel, Dinosaurier, Färbung, Federfarbe, Fellfarbe, Hautfarben, Eumelanin, Kupfer, Spurenmetalle, Palänt

    Endlich kann man herausfinden, welche Farben Dinosaurier hatten. Zwar funzt das bisher nur für Federn tragende Exemplare (und somit auch Vögel) und bisher auch nur für braune oder schwarze Farbtöne, aber hey, Fernsehen war auch ursprünglich schwarz/weiß

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Dinosaurier stammen aus Südamerika

    scinexx | Fossilfund bestätigt Südamerika als „Dino-Wiege“: „Tawa“-Saurier wirft neues Licht auf Evolution der frühen Theropoden - Dinosaurier, Echsen, Tiere, Natur, Urgeschichte, Fossilien, Evolution, Raubtiere, Tyrannosaurus rex, Velociraptoren, Ta

    Der Fund des gut erhaltenen Skeletts eines bisher unbekannten fleischfressenden Dinosauriers in New Mexico sorgt für Aufregung. Denn das Fossil entpuppte sich als Bindeglied zwischen den Therosauriern, der Gruppe zu der auch Tyrannosaurus rex und die Velociraptoren gehören, und einer in Argentinien entdeckten Spezies. Wie Forscher in „Science“ berichten, wirft dieser Fund damit ein neues Licht auf die frühe Evolution der Echsen und bestätigt Südamerika als „Wiege“ der Dinosaurier.
    Außerdem wurden in der Nähe noch zwei weitere Arten entdeckt und diese ähneln sich untereinander weniger, als sie es mit einer Art in Südamerika tun, was sehr für einen Ursprung auf diesem Kontinent spricht (wenngleich das damals noch kein eigenständiger Kontinent war ).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Noir Beitrag anzeigen
    Ich muss jetzt Challenger's Frage vom 6. Jan. 2006 noch mal stellen: Kämen Menschen/Säuger(allgemein) mit der Atmosphäre des Karbon zurecht, oder würden die einen Sauerstoff-Flash bekommen und sterben?
    Bei 30% Sauerstoff bekämme ein Mensch bei normaler Atmung einen Sauerstoffrausch. Und auf Dauer ganz sicher eine Sauerstoffvergiftung, was der Lebenserwartung doch recht abträglich ist.
    Falls du dich also unvermittelt im Karbon wiederfindest, atme also möglichst flach (am besten in eine Papiertüte) und begebe dich möglichst schnell auf höheres Gelände (so 1000m über den Meeresspiegel).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Noir
    antwortet
    Ich muss jetzt Challenger's Frage vom 6. Jan. 2006 noch mal stellen: Kämen Menschen/Säuger(allgemein) mit der Atmosphäre des Karbon zurecht, oder würden die einen Sauerstoff-Flash bekommen und sterben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Nach der Erdzeitalter-Skala war das Obere Perm (Lopingium) aber auch ziemlich kurz, gerade mal knapp 10 Ma, als die Archosaurier zum ersten Mal auftraten.
    Mich würde es deshalb auch nicht überraschen, wenn irgendwann erste Dinosaurier-Überreste aus dem Oberen Perm gefunden werden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X