Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons'' - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pluto, Charon und die Sonde ''New Horizons''

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Charon Mond/Zwergplanet/Doppelzwergplanet

    Im Thread über die Monde des Sonnensystems wurde über die Sonderstellung des Pluto-Mondes Charon diskutiert.
    (134340) Pluto und Charon umkreisen ein gemeinsames Baryzentrum das ca 1200km oder einen Pluto-Radius über der Pluto-Oberfläche liegt.
    Die anderen 4 Pluto-Monde umkreisen ebenfalls dieses Baryzentrum und damit auch Charon. Damit hätte Charon als Mond selber Monde und die 4 kleineren Monde könnte man als zirkumbinäre Satelliten bezeichnen.
    Charon hat einen größeren Durchmessser und ~50% mehr Masse als der kleinste der 5 Zwergplaneten, (1) Ceres.
    4 Zwergplanet-Kandidaten (von insgesamt 10) sind ebenfalls größer als Ceres und haben etwa die Größe Charons:
    (90482) Orcus (der einen Mond namens Vanth (ohne _) hat) 1400km
    (90377) Sedna 1400
    (50000) Quaoar 1250 km
    (84522) 2002TC302 1100km
    Die anderen 6 Kandidaten haben einen größten Durchmesser von 574 bis 900km.

    Für weitere Anregungen zu Meinungsäußerungen ein paar links:

    Lexikon

    Astronomie - Liste der grten Himmelskrper in unserem Sonnensystem
    (enthält die 40 größten Himmelskörper nach Größe geordnet und die 112 größten Himmelskörper nach Sonnenabstand geordnet)

    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 15.09.2012, 19:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Ich finde da auch alles sehr interessant und da ja unser Plutochen leider seinen Planetenstatus abgeben musste, wäre es jetzt Zeit für Rache, indem uns die Bilder von ihm, Charon und den anderen Monden tierisch überraschen. Genauso wie die Temperatur.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Das Pluto-Charon-Doppelsystem mit den 4 Monden Hydra, Nix, P4 und P5 dient mittlerweile als Modell für Exoplaneten um Doppelsterne



    Sterne und Weltraum 9/2012 S. 22f

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    So lange kein größeres Objekt nahe genug ist, um den Mond streitig zu machen ist ja an und für sich fast jede Entfernung denkbar. Graviation hat ja potentiell eine unendliche Reichweite

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Hubble hat einen fünften Pluto-Mond entdeckt.
    Beachtlich, dass der Zwergplanet noch in fast 100.000km Entfernung einen Mond gravitativ an sich binden kann!

    Weltraumteleskop "Hubble" entdeckt fünften Pluto-Mond | tagesschau.de

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amelissan
    antwortet
    Man erhofft sich vor allem Aufschluss über Mehrkörpersysteme, deren Massen allesamt sehr ähnlich sind.
    Außerdem ist Pluto das einzige mögliche Objekt in unserem Sonnensystem auf dem möglicherweise noch Hydrodynamische Entweichung ("Hydrodynamic Escape", siehe Hydrodynamic escape - Wikipedia, the free encyclopedia) der Atmosphäre stattfindet.
    Dieser Prozess muss ein erster Schritt in der Evolution aller planetarer Atmosphären gewesen sein, und wäre somit gewaltig spannend live zu beobachten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bakkad Baran
    antwortet
    schick schick was man hier so findet

    was wird uns pluto offenbaren ? ein Plutogesicht in form eines hundes ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Jetzt sind es nur noch 9 Astronomische Einheiten bis zu Pluto/Charon.
    Für die letzte AE hat New Horizons 114 Tage gebraucht, also schaffte die Sonde am Tag 1,312 Miokm am Tag oder knapp 55.000 km/h.
    Interessant ist, dass die -noch immer teilweise funktionierende- Sonde Voyager 1 in rund 18 Milliarden km Entfernung noch immer rund 2km/sec schneller ist als New Horinzons, was Voyager den Swing bys an mehreren Riesenplaneten verdankt. New Horizons hatte dazu ja nur am Jupiter die Gelegenheit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Heute sind 2 Drittel der Flugzeit von New Horizons vorbei.
    Vor 2308 Tagen ist die Sonde gestartet und in 1154 Tagen passiert sie Pluto und Charon und durchquert danach deren Schatten.
    Die Distanz zur Sonne beträgt 23,15 AU, bis Pluto sind es noch 9,23 AU.
    Die Geschwindigkeit beträgt 15,28 Km/sec und nimmt pro Tag etwa um 1m/sec ab.
    Beim Swing by am Jupiter in einer Distanz von 2,25 Miokm am 28.02.2007 wurde die Sonde von 19 auf 23 km/sec beschleunigt, was den Flug um 4 Jahre verkürzte. Im Juni 2008 wurde die Saturnbahn durchquert, im März 2011 die Uranusbahn.
    Im August 2014 lässt New Horizons die Neptunbahn hinter sich, am 14. Juli 2015 fliegt die Sonde erst in einer Entfernung von 10.000km an Pluto und dann in einer Entfernung von 27.000km an Charon vorbei.
    Danach sollen noch zwei zu bestimmende Kuiper Belt Objects untersucht werden. Kontakt zur Sonde soll bis zu einer Distanz von 55 AU (ca 7,5 Lichstunden) bestehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Amelissan
    antwortet
    Naja pro AU braucht Licht 8,2 Minuten. Der Rest ist leichte Mathe

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Ich bin mal gespannt ob sie es schafft Ist ja schon eine Meisterleistung dann wenn wir so weit draußen eine Sonde haben Wie lange dauert den dann die Übertrag von Erde zur Sonde wenn sie bei Pluto ist?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Der Countdown läuft:
    New Horizons ist "nur" noch 10 Astronomische Einheiten, also knapp 1,5 Miakm, oder die Strecke Sonne-Saturn vom Pluto entfernt und entfernt sich mit 15,37 km/sec von der Sonne.
    Weit über 2/3 (>23 AU) sind schon geschafft.
    Noch 1250 Tage!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Im Kosmos Himmelsjahr 2012 ist die Mission New Horizons das Monatsthema September, S.179-183: Auf dem Weg zum Pluto.

    Kosmos Himmelsjahr, Himmelsereignisse, Planeten, Sterne | Redshift live

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Im Cassini-Huygens-Thread hatte Mondkalb 2008 einen interessanten link gesetzt.
    Da ich hier auch die Pioneer- und Voyager-Sonden erwähnt habe, setze ich diesen auch hier. Pioneer 10 und 11 fliegen ziemlich genau in entgegengesetzte Richtungen und sind ca 26 Lichtstunden auseinander.
    Für die Sternengucker ein interessante Detail: Die Helligkeit der Sonne differiert zw. New Horizons und Voyager 1 um 4 Größenklassen, also ca Faktor 40. Die Sonne ist für Voyager 1 noch so hell wie der Vollmond ~-13m, auf der Erde ist die Sonne ~-27m hell,der hellste Fixstern Sirius liegt bei -1,5m, die schwächsten vom Hubble-Teleskop erfassten Sterne bei +30m!

    Spacecraft escaping the Solar System

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Morgen, am 12.07.2011 um 21:00 MESZ ist die New Horizons seit ihrem Start am 19.01.2006 genau 2000 Tage unterwegs und hat noch 1462 Tage bis zur größten Annäherung an Pluto.
    Zur Zeit ist die Sonde 19,44 AU von der Erde und 11,75 AU von Pluto entfernt.
    Die Geschwindigkeit beträgt 15,6 km/sec (ziemlich genau doppelt so schnell wie die ISS um die Erde), 56.160 km/h, etwa einmal durch die Sonne am Tag 1.347.840 km/d oder über 3 AU ~ 492.298.560 km/a.

    Neben der Wiki-Seite empfehle ich:

    NASA - New Horizons: Mission to Pluto and the Kuiper Belt

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X