Unser aller Lieblingspolitiker, EU-Energiekommissar und Ex-Ministerpräsident von Baden-Württemberg Günther H. Oettinger, will bis 2030 mindestens 40 neue AKW in der EU bauen.
EU setzt weiter auf Atomkraft - Brssel ignoriert deutsche Energiewende - Wirtschaft - sueddeutsche.de
Außerdem wünscht sich Ötti mehr Einfluss der EU auf die nationalen Energiepolitiken (als kleiner Zusatzbonus für Freunde der politischen europäischen Union).
Offenbar ist Ötti nicht nur der deutsche Atomausstiegsbeschluss entgangen, sondern auch der italienische und der belgische und ferner hat er vergessen, dass Österreich und Dänemark auch nicht auf seine Atomkraft versessen sind.
Soll doch die Dinger alle westlich von Paris hinstellen. Da gibts bekanntlich nur Kühe und Atlantik.
Dumm nur, dass in Frankreich im Mai gewählt wird und auch die französischen Sozialisten für den Atomausstieg sind.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atomkraft - Seid ihr dafür ?
Einklappen
X
-
Mal sehen. EnBW hat das Pech, zur Hälfte dem Land Baden-Württemberg zu gehören.
Baden-Württemberg hat deshalb Sitze im Aufsichtsrat der finanziell stark angeschlagenen EnBW, ebenso wie die nötigen finanziellen Druckmittel.
Und auch einen nicht so leicht einzuschüchternden Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft von der Partei, die besagtes Gutachten in Auftrag gegeben hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Und auch diese Meldung wird unbewiesen bleiben, oder aufgrund massiven...Drucks... einfach nicht mehr weiter vertieft werden:
Gutachten: Stromkonzerne*sollen Daten manipuliert haben - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft
Stating the obvious.
Einen Kommentar schreiben:
-
1. Ist schon etwas mehr als die Überschrift. Rund die Hälfte des Artikels nimmt sich der "Nuklearexplosion" an, bei der nicht klar wird, was man sich darunter überhaupt vorzustellen hat.
2. Wurde speziell der Teil von der Nuklearexplosion hier zitiert (aus einer zustimmenden Haltung nehme ich mal an), da liegt es nahe, eben jenen Teil zu bewerten.
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, das mit der "Kirche im Dorf" kam mir halt nur so bekannt vor. Ich kann jedenfalls nicht beurteilen, wer und ob da jetzt hysterisch übertreibt. Was du schreibst, wirkt so, als ob du dich ein kleines mini-bisschen an der Überschrift verbeißt, um über diesen Umweg den ganzen Artikel ins Lächerliche zu ziehen. Wer den Artikel liest, merkt auch, dass damit die jeweligen Auswirkungen in Relation gesetzt werden sollen. Ich hätte aber auch sonst keinen Zweifel, dass Lengfelder den Unterschied kennt.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: