Atomkraft - Seid ihr dafür ? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atomkraft - Seid ihr dafür ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chloe
    antwortet
    Es werden doch Forschungsreaktoren betrieben.

    Forschungsreaktor ? Wikipedia

    Kernenergie ist in Deutschland nicht mehrheitsfähig. Vor ein paar Wochen gabs eine Umfrage zum Atomausstieg - nicht im Auftrag von Greenpeace, sondern von Vattenfall. Das Ergebnis hat man so gut es geht versucht, hinter dem Berg zu halten. Die entsprechenden Presseberichte musste man mit der Lupe suchen:

    Umfrage: Energiewende immer beliebter

    Ausgerechnet der Energieriese Vattenfall hat in einer Umfrage herausfinden müssen, dass die Zustimmung zur Energiewende weiter steigt.

    Laut einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag Vattenfalls ist die Zustimmung zur deutschen Energiewende ist weiter gestiegen. 91 Prozent der Deutschen sind für den Atomausstieg, zwei Prozent mehr als im April 2011. Über die Hälfte der Befragten stimmten gar für einen sofortigen Ausstieg.
    Das war sicherlich nicht das Ergebnis, das sich Vattenfall erhofft hatte. Eher hat man erhofft, dass die Leute jetzt von der Energiewende abkehren und man überall verkünden kann, dass das alles nur hysterische Reaktionen nach Fukushima waren. Insofern ist auch jeder Versuch hinfällig, dieses Ergebnis mit dem Argument abtun zu wollen, die Zahlen seien manipuliert.

    Man muss ziemlich lange suchen, um politische Entscheidungen mit einer derartigen Zustimmungsquote zu finden. Warum sollte irgendwer, von Betreibern in öffentlichem Eigentum gar nicht zu reden, in weitere AKW investieren, wenn die Technologie derartig abgelehnt wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Aber wenn schon Industrie und Energiekonzerne selbst kein Interesse mehr an neuen Technologien und Kraftwerken haben, dann erledigt sich das alles in wenigen Jahren relativ geräuschlos, zumindest was Deutschland betrifft.
    Oh Interesse gibt es immer, aber nur wenn die jeweiligen Staaten massiv fördern. Moderne Kernkraftwerke sind mit all der Sicherheitstechnik als Neubau viel teurer, als die gleiche Gigawatt-Leistung in Kohle- oder Gaskraftwerken. Ohne Förderung sei diese nun direkt oder versteckt, wird kein kommerzieller Energieversorger Geld in den Neubau von Kernkraftwerken investieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigen
    Welche deutschen Unternehmen verkaufen den noch Sicherheitstechnik für Kernkraftwerke?
    Wenn es keine deutschen Unternehmen gibt, die noch Sicherheitstechnik verkaufen, d.h. wenn es nur noch darum geht, aus den alten Kraftwerken den größtmöglichen Gewinn rauszuschlagen, erledigt sich das Problem ja von selbst. Grundsätzlich sind technologische Verbesserungen sinnvoll, sei es im Bereich Sicherheit oder Müllminimierung, und das geht natürlich praktisch nicht mehr mit den alten Kraftwerken. Aber wenn schon Industrie und Energiekonzerne selbst kein Interesse mehr an neuen Technologien und Kraftwerken haben, dann erledigt sich das alles in wenigen Jahren relativ geräuschlos, zumindest was Deutschland betrifft.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Es gibt viele Länder, die auf den Bau von Kraftwerken nicht verzichten werden. Da wird der deutsche Ausstieg kein Umdenken bewirken. Solange Deutschland aber eigene (hoffentlich sichere) Kraftwerke betreibt, ist Deutschland auch in der Lage, Sicherheitstechnologie in andere Länder zu exportieren. Risiken entstehen vor allem dort, wo Kraftwerke nicht sicher gebaut werden.
    Welche deutschen Unternehmen verkaufen den noch Sicherheitstechnik für Kernkraftwerke? Siemens ist gerade dabei aus der Sparte auszusteigen, was aber jetzt nicht heißt, das auf der Dampfturbine eines neuen Kernkraftwerks nicht Siemens steht. Nur so konzeptuelle Technik welche die Betriebssicherheit betrifft, kommen in aller Regel von dem ursprünglichen Ersteller des Kraftwerks. Fremdunternehmen sind da in aller Regel nur als Zulieferer tätig, da es extrem schwierig ist, ohne das technische Know-how des Erstellers in komplexe technische Systeme einzugreifen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Rarehero Beitrag anzeigen
    Warum sollten wir nicht weiter an sicheren Kern-Technologien forschen und diese verkaufen? Auf vielen anderen Gebieten forschen und entwickeln wir doch auch nicht nur für den "Eigenbedarf".

    Wie ganz weeeeeit oben lautet mein Playdöyer daher auch "Ja" zum Ausstieg aus der Atomkraft und "Ja" zur weiteren Erforschung und Entwicklung von Kern-Technologien, allein schon damit wir den Atommüll irgendwann los werden - und wir irgendwann vielleicht doch über inhärent sichere Reaktortechnologien verfügen, die zudem keinen nennenswerten Abfälle mehr produzieren.
    Ja, aber wie sollen wir dann Sicherheitstechnologie verkaufen? Vielleicht mit dem Werbeslogan: "Wir haben zwar keine Kraftwerke mehr, aber dafür sind sie auch absolut sicher."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    1. Wer sagt, dass deutsche Firmen (Siemens z.B.) nicht weiter an Sicherheitstechnologie für AKW arbeiten können/dürfen/werden?
    Ist Siemens aus der Atomkraft nicht eh schon ausgestiegen? Aber grundsätzlich stimmt das natürlich, auch wenn ich bezweifle, dass die Welt da auf deutsche Kentnisse angewiesen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Kid Beitrag anzeigen
    Diese rentieren sich aber für die Stromerzeuger nicht so sehr.
    Wenn sich neue Kraftwerke nicht rentieren, werden sie auch nicht gebaut. Subventionieren braucht man die natürlich nicht. Dann soll der Staat zwei Forschungsreaktoren betreiben, und das war's.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rarehero
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Es gibt viele Länder, die auf den Bau von Kraftwerken nicht verzichten werden. Da wird der deutsche Ausstieg kein Umdenken bewirken. Solange Deutschland aber eigene (hoffentlich sichere) Kraftwerke betreibt, ist Deutschland auch in der Lage, Sicherheitstechnologie in andere Länder zu exportieren. Risiken entstehen vor allem dort, wo Kraftwerke nicht sicher gebaut werden.
    Warum sollten wir nicht weiter an sicheren Kern-Technologien forschen und diese verkaufen? Auf vielen anderen Gebieten forschen und entwickeln wir doch auch nicht nur für den "Eigenbedarf".

    Wie ganz weeeeeit oben lautet mein Playdöyer daher auch "Ja" zum Ausstieg aus der Atomkraft und "Ja" zur weiteren Erforschung und Entwicklung von Kern-Technologien, allein schon damit wir den Atommüll irgendwann los werden - und wir irgendwann vielleicht doch über inhärent sichere Reaktortechnologien verfügen, die zudem keinen nennenswerten Abfälle mehr produzieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Wer kauft (zwangsläufig veraltete) Sicherheitstechnologie von jemandem, der selbst keine Kraftwerke mehr betreibt?
    1. Wer sagt, dass deutsche Firmen (Siemens z.B.) nicht weiter an Sicherheitstechnologie für AKW arbeiten können/dürfen/werden?

    2. Deine Beispiele sind ja schonmal mehr als abenteuerlich. Verlernen dt. Ingenieure jetzt wie man was verbuddelt und Flugabwehrsysteme baut, weil Deutschland seine AKW abschaltet? Falls ja, steht es um S21 ja extrem schlecht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kid
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Kann sein, dass es kein Energieengpässe gibt, aber dieses hier:

    glaube ich nicht.

    Es gibt viele Länder, die auf den Bau von Kraftwerken nicht verzichten werden. Da wird der deutsche Ausstieg kein Umdenken bewirken. Solange Deutschland aber eigene (hoffentlich sichere) Kraftwerke betreibt, ist Deutschland auch in der Lage, Sicherheitstechnologie in andere Länder zu exportieren. Risiken entstehen vor allem dort, wo Kraftwerke nicht sicher gebaut werden.
    Der Schaden nimmt nach einem gewissen Radius um ein zerstörtes AKW dementsprechend ab.
    Wenn man keines im Lande hat, sind "nur" noch Randgebiete gefährdet.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Kid schrieb nach 1 Minute und 44 Sekunden:

    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Richtig, man sollte vier bis fünf ganz neue hochmoderne Kraftwerke bauen.
    Diese rentieren sich aber für die Stromerzeuger nicht so sehr.
    Zuletzt geändert von Kid; 08.02.2012, 16:23. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Man kann aber die bestehenden Kraftwerke nicht einfach so umbauen. Entweder kann man sie gar nicht umbauen, oder nur zu wahnwitzigen Kosten. Diese Diskussion gab es ja auch ausführlich letztes Jahr.
    Richtig, man sollte vier bis fünf ganz neue hochmoderne Kraftwerke bauen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Zitat von irony Beitrag anzeigen
    Man kann Kraftwerke auch so bauen, dass sie gegen Abstürze von Flugzeugen sicher sind, z.B. unterirdisch und zusätzlich noch einen Flugabwehrpanzer aufs Gelände stellen.
    Man kann aber die bestehenden Kraftwerke nicht einfach so umbauen. Entweder kann man sie gar nicht umbauen, oder nur zu wahnwitzigen Kosten. Diese Diskussion gab es ja auch ausführlich letztes Jahr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von SF-Junky Beitrag anzeigen
    Wieso hindert der Atomausstieg Deutschland daran, Sicherheitstechnologie zu verkaufen?
    Wer kauft (zwangsläufig veraltete) Sicherheitstechnologie von jemandem, der selbst keine Kraftwerke mehr betreibt?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Wieso hindert der Atomausstieg Deutschland daran, Sicherheitstechnologie zu verkaufen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von Chloe Beitrag anzeigen
    Ein 09/11-Spinner gegen ein deutsches AKW (oder ein fast beliebiges im Ausland), und dann ist's mit der Wirksamkeit jeglicher Sicherheitstechnologie vorbei.
    Man kann Kraftwerke auch so bauen, dass sie gegen Abstürze von Flugzeugen sicher sind, z.B. unterirdisch und zusätzlich noch einen Flugabwehrpanzer aufs Gelände stellen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X