Forschungsreaktor ? Wikipedia
Kernenergie ist in Deutschland nicht mehrheitsfähig. Vor ein paar Wochen gabs eine Umfrage zum Atomausstieg - nicht im Auftrag von Greenpeace, sondern von Vattenfall. Das Ergebnis hat man so gut es geht versucht, hinter dem Berg zu halten. Die entsprechenden Presseberichte musste man mit der Lupe suchen:
Umfrage: Energiewende immer beliebter
Ausgerechnet der Energieriese Vattenfall hat in einer Umfrage herausfinden müssen, dass die Zustimmung zur Energiewende weiter steigt.
Laut einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag Vattenfalls ist die Zustimmung zur deutschen Energiewende ist weiter gestiegen. 91 Prozent der Deutschen sind für den Atomausstieg, zwei Prozent mehr als im April 2011. Über die Hälfte der Befragten stimmten gar für einen sofortigen Ausstieg.
Ausgerechnet der Energieriese Vattenfall hat in einer Umfrage herausfinden müssen, dass die Zustimmung zur Energiewende weiter steigt.
Laut einer Umfrage von TNS Emnid im Auftrag Vattenfalls ist die Zustimmung zur deutschen Energiewende ist weiter gestiegen. 91 Prozent der Deutschen sind für den Atomausstieg, zwei Prozent mehr als im April 2011. Über die Hälfte der Befragten stimmten gar für einen sofortigen Ausstieg.
Man muss ziemlich lange suchen, um politische Entscheidungen mit einer derartigen Zustimmungsquote zu finden. Warum sollte irgendwer, von Betreibern in öffentlichem Eigentum gar nicht zu reden, in weitere AKW investieren, wenn die Technologie derartig abgelehnt wird.
Einen Kommentar schreiben: