Antriebs-Techniken - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Antriebs-Techniken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Marschall Q
    antwortet
    Zu einem der im Wikipedia-Artikel beschriebenen Methoden:
    Ich lese gerade Frank Schätzings "Limit". In diesem realistischem SciFi-Roman wird ein Weltraumlift betrieben: Am Äquotar befindet sich im Pazifischen Ozeon eine Bewegliche Plattform. An dieser sind zwei etwa ein Meter breite und sehr dünne Bänder aus eienm Carbon-Nanoröhrschen-Geflecht, welches sehr stabil und belastbar ist, angebracht. Die Bänder sind in 36.000 km Höhe mit einer hypermodernen Raumstation verbunden. Etwas mehr als hunderttausend km hinter der Station sind die Bänder in einem Kleinem Asteroiden verankert, der als Gegengewicht dient.
    Die Platt form auf der Erde ist beweglich, damit bei Gefahr (Asteroiden- und Weltraumschrottgefärdung)die Station bewegt werden kann. Es sind zwei Bänder, weil es zwei Kabinen sind.
    Die Kabinen werden mit gegenläufigen Antriebsrollen nach oben und unten bewegt. Die Energie dieser Bewegung kommt aus effizienten Sonnenkollektoren (über 60% Effizienz), die an der Unterseite der Kabinen angebracht sind und von Laser strahlen auf der Plattform bestrahlt werden.
    Das ist alles, was ich noch/schon weiss, denn ich bin erst auf Seite 200 .
    Zuletzt geändert von Marschall Q; 28.08.2011, 16:31.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von kosmoaffe Beitrag anzeigen
    in der tat ein alter Thread.

    Hier gibts nochmal eine Auflistung möglicher und bereits realisierter Antriebsmethoden

    Antriebsmethoden für die Raumfahrt ? Wikipedia
    In der englischen Wiki sind noch die hypothetischen Methoden wie Wurmlöcher oder Alcubierre-Antrieb und solche Sachen enthalten -> Spacecraft propulsion - Wikipedia, the free encyclopedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • kosmoaffe
    antwortet
    in der tat ein alter Thread.

    Hier gibts nochmal eine Auflistung möglicher und bereits realisierter Antriebsmethoden

    Antriebsmethoden für die Raumfahrt ? Wikipedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • julian apostata
    antwortet
    Ich grab mal einen Uraltthread aus, denn da hat jemand eine Frage gestellt (auf Seite 3), aber irgendwie keine befriedigende Antwort erhalten

    Zitat von blueflash Beitrag anzeigen
    Ich bin kein Physiker, daher mal eine Frage: Was wäre notwendig um ein Raumschiff mit 1g konstant zu beschleunigen? Wieviel Masse bei muss mit wieviel Energie ausgestoßen werden? Oder anders ausgedrückt, wäre das praktikabel?
    Die Leistung kann man recht einfach ausrechnen

    P=m*g*u/2

    Jetzt bring ich mal eine Rakete (m=10 000kg) mit chemischen (u=4 000m/s)und mit Ionenantrieb(u=20 000m/s).



    Diese 200 Megawatt kommen direkt aus dem Treibstoff.



    Bei der “Elektrorakete” dagegen werden Ionen abgestoßen, die Energie dafür kommt aber von außen!

    Und jetzt die Preisfrage. Wie versorgt man relativ leichte Ionenraketen mit elektrischen Energien im Gigawattbereich, auf dass sie wenigsten das können, was jede Silvesterrakete kann, also einfach nur abheben?

    Ach ja, der Massenausstoss fehlt noch.



    Das macht also im 1.Fall 25 Kilo pro Sekunde und im 2.Fall 5 Kilo pro Sekunde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sándor
    antwortet
    Der renomierte Professor von der NASA Leik Myrabo behauptet, er würde der geistige Erfinder für Laservielfachreflexion Triebwerke sein, doch ist er bis jetzt dem Nachweis schuldig geblieben. Der renomierte Professor von der NASA Laik Myrabo ist nicht der geistige Eigentümer der Laservielfachreflexion für Raketen, Gasturbienen, andere Luftatmende Triebwerken oder Laserkeramikantriebe. Der oben geschriebene Text gilt auch für DLR. Dies ist alles im Internet unter Laserantrieb oder beim deutschen Patentamt nachprüfbar. Alle Laserantriebe funktionieren nur mit mitgenommenem Kraftstoff und mitgenommenen Energiequellen. Das Nachschießen eines Lasers auf eine Metallschüssel als Laserantrieb von der Erde aus ins All ist nur für Showzwecke geeignet. Selbst wenn es funktionieren würde, das würden sie damit Patent Laserantrieb benutzen. Im Luftraum kann die Umgebungsluft genutzt werden (Patentinhalt). Alle anderen Behauptungen sind gelogen. Jeder Laserantrieb funktioniert durch das gleiche Funktionsprinzip, durch Laservielfachreflexion. Egal wie die Spiegelung geformt ist, egal ob ein oder zwei Spiegel benutzt wird, (Patentinhalt), das Prinzip der Laservielfachreflexion bleibt. Völlig gleichgültig ob bei Gasturbine oder Rakete usw.. .. am Funktionsprinzip ändert sich nichts. Unabhängig von wo der Laser eingestrahlt wird. (Nur beim Katalisatorlaserkeramikantrieb ohne Laservielfachreflexion ist das Funktionsprinzip anders) Ich hoffe das sich die diese Techniken in Zukunft durchsetzt und Nutzen bringt. Sándor Nagy, Erfurt geistiger Eigentümer der Laservielfachreflexions-und Laserkeramikantriebe.

    Arthur Kantrowitz Konnte 1972 nicht einmal erahnen, dass. es die Laservielfachreflexion und Laserkeramik (-Katalysatorlaserantrieb) zukünftig einmal geben wird. Sándor Nagy, Erfurt

    Nach deutschen Patentrecht Nutzungsangebot für das Patent der Laservielfachreflexion als Antrieb (Patennummer DE 195 22 295 C2) und für das Gebrauchsmuster Laserantrieb (Nr. DE 295 22 050 U1) sind von den Professoren und Doktoren des DLR mehrfach abgelehnt worden. Ebenso wurde der Laserkeramik-(Katalysatorantrieb) Patentnummer DE 10 2004 007 632 A1 von DLR Von ihren 2 Pressesprechern abgelehnt. Die schriftliche Ablehnung liegt vor. In letzter Zeit tauchen Veröffentlichungen auch von Namenhaften Wissenschaftlern im Internet auf, die Patentinhalte beinhalten ohne die Urheberschaft oder die Bezugsquellen in Deutschland zu benennen. Es werden z. B. Namen benutzt wie, Lightcraft, Laserdetonation oder ähnliche dumme Sprüche benutzt, dabei handelt es sich um Laservielfachreflexionsantrieb ( deutsches Patent) Sándor Nagy, Erfurt 28.02.10


    Ich frage mich ob Arthur Kantrowitz, 1972, oder Laik Myraboro 1997, der Erfinder ist von den Laservielfachreflexions Antrieben mit 1 oder 2 Spiegeln als Raketentriebwerk, oder keiner von den beiden, eine Patentnummer ist bis 2010 nicht bekannt. Die Physiker, Professoren und Doktoren haben dafür bestimmt eine passende Antwort. Oder nicht? Am Laserantrieb und am Laserkeramikantrieb kann DLR sich keine Rechte vorbehalten. Nämlich, die Laservielfachreflexion als Patent, besitze ich und ich bin nicht beschäftigt bei DLR. Heute, nach 15 Jahren leben viele gut von meinen Patenten ( ich habe noch keinen Cent gesehen). Meine Person wird mit der Laservielfachreflexion in Frage gestellt. Die Physiker, Professoren und Doktoren schreiben ununterbrochen um die Laservielfachreflexionrakete. Und benutzen ausschließlich ihre Namen dazu. Damals vor 16 Jahren, wo ich an Laservielfachreflexionstechnologien, ätliche Jahre gearbeitet hab, für Gasturbinen, Raketen, Boiler, war kein Physiker, Professor oder Doktor dabei. (nicht mit Gewalt). Das hat sich beim Laserkatalysator, Keramikantrieb wiederholt. Von DLR wurden beide Patente abgelehnt. Die Ablehnungen sind für jeden einzusehen. Ich wurde von ihnen zum Teufel geschickt und heute benutzen sie es unter ihrem Namen als Antrieb.(unter den Namen Lichtkraft und änliches) Die Leute werden für dumm verkauft von ihnen. Der Laservielfachreflexions Antrieb mit 1 oder 2 Spiegel ist ein in Deutschland erteiltes Patent, nicht bei DLR. Heute benutzen Physiker, Professoren und Doktoren weltweit ihre Namen, ihre Unterschrift für den Laservielfachreflexionstechnologie, als Antrieb, obwohl diese Leute vor 16 Jahren noch nicht einmal ahnen könnten das es einmal so eine Technologie geben wird.

    28. März 2010,

    Sándor Nagy, Erfurt

    Retrieved from "http://en.wikipedia.org/wiki/User:S%C3%A1ndor_Nagy"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Zitat von Captain Geneva Beitrag anzeigen
    Nicht verwendbar ist falsch. Er ist nur sehr ineffektiv. Das ist ein Unterschied.

    Klar, wenn ich weitere Fragen habe, mach ichs unter SciFi-Allgemein.
    Nicht verwendbar stimmt schon. Praktisch nicht verwendbar. Theoretisch schon. Theoretisch kannst du allerdings auch einen Linienflieger aus Pappmaschee bauen, ob es praktisch sinn macht ist eine andere Frage.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Nicht verwendbar ist falsch. Er ist nur sehr ineffektiv. Das ist ein Unterschied.

    Klar, wenn ich weitere Fragen habe, mach ichs unter SciFi-Allgemein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Harmakhis
    antwortet
    In diesen Thread geht es aber ja auch nicht primär um rein fiktiven Kram, sondern realisierbare Techniken. Und der echte Ionenantrieb ist halt nicht verwendbar in einer Atmosphäre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    M/AM-Generator setzt aber auch hinein....

    In den meisten SciFi Universen ist dann doch der gute alte Ionenantrieb das Haupttriebmittel (z.B. Stargate).

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Zitat von Captain Geneva Beitrag anzeigen
    In bekannten SciFi-Universen ist der Energieaufwand jedenfalls kein Problem, --> z.B. ST M/AM Reaktor. Ok, da haben sie keine Rückstoßdinger, aber trotzdem.
    Der Impulsantrieb aus ST ist IIRC ein "simpler" Fusionsantrieb, Antrieb erfolgt durch Plasmaausstoß. Wie übrigens auch die meisten SciFi-Unterlichtantriebe.

    Nebenbei bemerkt, in SciFi Universen ist der Energieaufwand per definitionem immer für alle und alles unendlich gedeckt. Sei es nun der Fusionsreaktor, der M/AM-Reaktor oder der GUT-Antrieb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Zitat von Challenger Beitrag anzeigen
    Würde in keiner Relation zum Energieaufwand stehen, und ausserdem müsstest du rund um dein (ich nehme mal an) Flugobjekt ein Vakuum erzeugen und nicht nur hinter diesem - und da brauchst dann anderen Auftriebskonzepte denn Flügel. Die funktionieren wiederum nur in einer Atmosphäre. Weil, der Schub muss ja genug sein um den Luftwiderstand zu überwinden - und das schaffst du nicht mit einem Ionentriebwerk.

    Die Frage ist: Wozu? Mit der ganzen Energie die du reinstecken müsstest um ein Vakuum zu erzeugen, kannst du genausogut Konventionelle Triebwerke verwenden. Ionentriebwerke spielen ihre Stärke erst aus, wenn sie über sehr lange Zeiträume in Betrieb sein können. Für Raumsonden ideal, sie können über Jahre in Betrieb bleiben um die letztendliche Geschwindigkeit von mehreren km/s zu erreichen.
    In einer Atmosphäre ist und bleibt ein Ionentriebwerk Dummfug.
    Weiß nicht, ob du vom CU mal was gehört hast...
    In bekannten SciFi-Universen ist der Energieaufwand jedenfalls kein Problem, --> z.B. ST M/AM Reaktor. Ok, da haben sie keine Rückstoßdinger, aber trotzdem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Würde in keiner Relation zum Energieaufwand stehen, und ausserdem müsstest du rund um dein (ich nehme mal an) Flugobjekt ein Vakuum erzeugen und nicht nur hinter diesem - und da brauchst dann anderen Auftriebskonzepte denn Flügel. Die funktionieren wiederum nur in einer Atmosphäre. Weil, der Schub muss ja genug sein um den Luftwiderstand zu überwinden - und das schaffst du nicht mit einem Ionentriebwerk.

    Die Frage ist: Wozu? Mit der ganzen Energie die du reinstecken müsstest um ein Vakuum zu erzeugen, kannst du genausogut Konventionelle Triebwerke verwenden. Ionentriebwerke spielen ihre Stärke erst aus, wenn sie über sehr lange Zeiträume in Betrieb sein können. Für Raumsonden ideal, sie können über Jahre in Betrieb bleiben um die letztendliche Geschwindigkeit von mehreren km/s zu erreichen.
    In einer Atmosphäre ist und bleibt ein Ionentriebwerk Dummfug.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Ah ok. Und jetzt mal zu etwas fiktiven: könnte man das irgendwie durch Hochtechnik lösen? Mir kommen da spontan Kraft/Magnerfelder in den Sinn, mit denen man hinter dem Triebwerk ein Vakuum erzeugen könnte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Challenger
    antwortet
    Ionentriebwerke funktionieren, indem sie auf elektrischem Weg Atome ionisieren - dadurch haben die an sich elektrisch neutralen Atome plötzlich eine Ladung. Das kannst du jetzt nutzen und diese elektromagnetisch aus dem Auspuff rausjagen, was einen Rückstoss gibt.Der Rückstoss ist aber extrem schwach - eben nicht mehr als wenn du ein Blatt Papier auf deine Hand legen würdest.
    Darum, der Antrieb funktioniert an sich in der Atmosphäre, aber der Schub, der er liefert, ist nicht genug um in der Atmosphäre eine Bewegung zu liefern - das funktioniert nur im Vakuum, wo es keinen Luftwiderstand gibt.
    Jede stinknormale Brise hat mehr Energie als das Triebwerk.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Captain Geneva
    antwortet
    Ich hab aber eher gelesen, dass die überhaupt nicht funktionieren... aber das mit dem Schub hätte ich jetzt nich vermutet. An was liegt das?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X