Das Ende des Universums - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das Ende des Universums

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hazard
    antwortet
    Zum Teil hat er aber Recht. Es gibt kein Ende, wenn es beim Luftballon bleibt. Du könntest jede Stelle auf dem Luftballon zum "Ende" erklären. Wäre genau so, als ob wir auf der Oberfläche der Erde einen Mittelpunkt suchen würden. Gibt keinen, oder er ist überall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O,niel
    antwortet
    Ein Es gibt kein Ende des Universums.
    Ich glaube wir hatten schon geklärt das es ein Ende geben muss. Nur ob es ein offenes Ende ist oder wie im Luftballon , wo man nicht bemerkt das man am Ende angekommen ist, das ist hier die Frage . Also solche Sätze kann man sich eigentlich sparen , wenn man mal ein bisschen gelesen hätte was hier steht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • The_G_in_omG
    antwortet
    Zitat von Ein Beitrag anzeigen
    Es gibt kein Ende des Universums.
    und wie stellst du dir das bitte vor ?

    besserwisser

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ein
    antwortet
    Es gibt kein Ende des Universums.

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen

    Die Ausdehnung ist keine Addition, sondern eine Multiplikation.
    Du meinst, daß die Ausdehnung sich prozentual erhöht? Oder hab ich das jetzt nicht richtig verstanden?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Komodo
    antwortet
    Ja, das ist genau das, was ich gesagt habe und das hat nichts mit der Beschleunigung der Expansion zu tun.

    Der Raum dehnt sich an jedem Punkt gleichmäßig in alle Richtungen aus. Die Entfernung zwischen dir und einem 1 Meter entfernten Wasserglas würde dadurch irgendwann 2 Meter betragen. Gleichzeitig würde sich die Entfernung zu einem 3 Milliarden Lichtjahre entfernten Quasar (und jedem anderen Objekt) ebenfalls verdoppeln.

    Die Ausdehnung ist keine Addition, sondern eine Multiplikation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    @Antivirus

    Das Blatt Papier war ein Beispiel für die Form des Universums. Bei beiden, Blatt Papier und Ballon ersetzt die 2D Oberfläche zur vereinfachten Veranschaulichung den 3D Raum. Nehmen wir noch mal den Ballon. Wenn sich die Oberfläche ausdehnt, tut sie das in "beide Richtungen", nach Vorn und zur Seite. Beim tatsächlichen Raum hätten wir es mit einem 4d Ballon zu tun, dessen "Oberfläche" der 3D Raum wäre. Die Ausdehnung würde in alle 3 Richtungen mehr oder weniger gleichmäßig gehen.

    @Komodo

    Was ist aber dann mit diesen gewaltigen Gebilden, deren Licht dermassen ins Rote verschoben ist, daß man annahm, sie würden sich mit Lichtgeschwindigkeit von uns entfernen? Ich glaube es waren Quasare. Sie sind sehr weit weg und bewegen sich scheinbar schneller von uns fort, als nähere Objekte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Komodo
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Dessen bist du dir ganz sicher?
    Ja.

    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    IMO wurde die beschleunigte Expansion an den Rändern im Zusammenhang mit einer Kraft erwähnt, die die Expansion beschleunigen soll. Ich bin versucht zu schreiben, daß sie abstossend auf Materie wirkt, bin mir dessen aber nicht ganz sicher.
    Mit der beschleunigten Expansion ist nicht die Zunahme der scheinbaren Fluchtgeschwindigkeit von Objekten am "Rand" verglichen mit nahen Objekten gemeint, sondern die Zunahme der Expansionsrate im gesammten Universum mit zunehmendem Alter. Und die wird von der dunklen Energie "angetrieben".

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    Ausdehnung des Universums

    Die Ausdehnungsfrage mit zeitlich und räumlich habe ich gestellt, weil es ein Bild ergeben könnte für diesen Thread: DAS ENDE DES UNIVERSUMS.
    Ich meine um uns weiter darüber im Klaren zu werden, wie das Ende aussehen könnte, ist hier die Klärung vielleicht wichtig.
    Also räumlich ist, der für uns am weitesten entfernteste erkennbare Punkt im Universum und zwar für jede "Himmelsrichtung", müsste sich eigentlich im gleichen Zeitraum von der Erde räumlich gleich entfernen. Ist hierbei aber ein Unterschied, dehnt sich ja das Universum ungleichmäßig aus. MORISSON verglich das mit einem "Blatt Papier" (Bitte erläutere es etwas genauer, wenn dir das so nicht recht ist!), demnach würde ich davon ausgehen, daß eine Ausdehnung nach vorn, hinten, rechts und links relativ gleichmäßig verlaufen würde. Nach oben und unten langsamer, zumindest aber in einem anderen Verhältnis. Wäre aber alles relativ gleich, würde ich die Ansicht vertreten, daß das Universum rund ist, also eine Kugel. Dann wäre ich wieder bei den Ballonen. Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht zu umständlich ausgedrückt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Zitat von Komodo Beitrag anzeigen
    Die Ausdehnung ist aber überall gleich, sonst würde sich das Objekt von einem Beoabchter der Näher drann ist schneller entfernen als ein gleich weit entferntes Objekt von dir. Das ist aber nicht der Fall. Von jedem Punkt im Universum entfernen sich andere Objekte in einem bestimmten abstand immer mit der selben Geschwindigkeit.
    Dessen bist du dir ganz sicher?

    IMO wurde die beschleunigte Expansion an den Rändern im Zusammenhang mit einer Kraft erwähnt, die die Expansion beschleunigen soll. Ich bin versucht zu schreiben, daß sie abstossend auf Materie wirkt, bin mir dessen aber nicht ganz sicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Komodo
    antwortet
    Je weiter etwas von dir entfernt ist, umso schneller entfernt es sich von dir, weil zwischen dir und dem Objekt mehr sich ausdehnender Raum liegt als zwischen dir und einem viel näheren Objekt.

    Die Ausdehnung ist aber überall gleich, sonst würde sich das Objekt von einem Beoabchter der Näher drann ist schneller entfernen als ein gleich weit entferntes Objekt von dir. Das ist aber nicht der Fall. Von jedem Punkt im Universum entfernen sich andere Objekte in einem bestimmten abstand immer mit der selben Geschwindigkeit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • O,niel
    antwortet
    Also, das heißt das sich das Universum zum Ende hin schneller ausdähnt als in der Mitte, richtig ? Aber woran liegt das ? Als zweites wollte ich fragen wie das mit der Zeit plus Raum aussieht. Ob sich das Uiversum z.b pro Sekunde immer einen Meter ausdähnt oder ob das unterschiedlich ist ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eagleeye
    antwortet
    Naja, die Existenz der Hubble-Konstante deutet schon auf eine relativ bestimmte Rate Volumen/Zeiteinheit hin.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Also auf Räumlich gleich kann ich glaube ich antworten und die Antwort ist negativ. An den "Rändern" des Universums verläuft die Expansion beschleunigt. Meinst du mit zeitlich gleich, daß es eine bestimmte Rate Volumen/Zeiteinheit gibt? Das weiß ich nämlich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • antivirus
    antwortet
    1. Urknall..........2.Ausdehnung..........3.Open End?

    Frage zu 2.:

    a) Verläuft die Ausdehnung zeitlich gleich?

    und

    b) Verläuft die Ausdehnung räumlich gleich?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X