Zitat von Dannyboy
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sinn und Unsinn der Raumfahrt
Einklappen
X
-
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenTraurig. Vielleicht sollte man mehr Geld in die Raumfahrtmedizin bzw. in die Herzmedizin als in sinnlose Mond- und Marsflüge stecken. Da hätten viele Menschen etwas davon, auch die Astronauten der ISS. Langzeitaufenthalte in der Schwerelosigkeit sind ja nicht besonders gesund, besonders nicht für die Muskulatur und das Herz.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von irony Beitrag anzeigenTraurig. Vielleicht sollte man mehr Geld in die Raumfahrtmedizin bzw. in die Herzmedizin als in sinnlose Mond- und Marsflüge stecken. Da hätten viele Menschen etwas davon, auch die Astronauten der ISS. Langzeitaufenthalte in der Schwerelosigkeit sind ja nicht besonders gesund, besonders nicht für die Muskulatur und das Herz.
Ich finde diesen Bezug ein wenig unpassend.Zuletzt geändert von Liopleurodon; 26.08.2012, 09:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von T'hya Beitrag anzeigenEine Astronauten-Legende ist nicht mehr...
Neil Armstrong: Erster Mensch auf dem Mond ist tot - SPIEGEL ONLINE"Wir sind untröstlich, mitteilen zu müssen, dass Neil Armstrong an den Folgen eines Herzeingriffs gestorben ist"
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenWillst du Diamanten anbohren? Theoretisch sind ja erloschene weiße ZWerge die größten Diamanten des Universums
Allerdings ist mein Kenntnisstand der, dass das Universum noch nicht alt genug ist, um auch nur einen einzigen erloschenen Weißen Zwerg (einen Schwarzen Zwerg) zu enthalten. Alle Weißen Zwerge, die bisher entstanden sind, befinden sich noch in der Phase der Abkühlung und sind immer noch "Weiß".
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
Liopleurodon schrieb nach 2 Minuten und 30 Sekunden:
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenDie Oberfläche der Ceres (Dichte nur 2,077g/cm³) besteht aus kohlenstoffreichen Regolith, darunter liegt Süßwasser (17-27 % der Masse, also mehr Wasser als auf der Erde!)) Silikate und Metalle liegen erst, wie bei fast allen größeren Objekten in Kern. Etwas Aufwand hätte das Schürfen also schon.
Mal sehen, was die NASA-Sonde Dawn bei Ceres (eigener Thread in T&W) sonst noch findet.Zuletzt geändert von Liopleurodon; 24.08.2012, 20:00. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenDie Zahl und die Größe der NEAs ist leider gering...
Dass 9389 Asteroiden zu wenig sind?
Dass sie mit <40 km zu klein sind?
Gerade letzteres ist doch ein Vorteil, da man nicht "landen", sondern nur "andocken" muss. Ich denke, ohne nennenswerte Gravitation ist der Abbau einfacher.
Und bei knapp 10000 Objekten duerften diese auch einen repraesentativen Querschnitt der Planetesimale darstellen, von denen sie stammen (Kollisionsreste). Also duerfte alles da sein, was man sucht.
Man muss nur noch den Richtigen finden, der die gesuchten Stoffe in abbauwuerdigen Konzentrationen enthaelt. Aber wenn's nur das ist...
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
xanrof schrieb nach 10 Minuten und 31 Sekunden:
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenWillst du Diamanten anbohren? Theoretisch sind ja erloschene weiße ZWerge die größten Diamanten des Universums
Und wenn ich mit solchen Riesendingern ankomme, geht der Preis meiner Sammlung in den Keller...
Ich dachte dabei eher an Asteroiden, die ein bisschen mehr C und anderes volatiles Zeug in der Kruste haben. Die sind meistens recht poroes, und durch die Anweseheit von Wasser ergeben sich theoretisch Moeglichkeiten von Lagerstaettenbildung
.
EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :
xanrof schrieb nach 8 Minuten und 12 Sekunden:
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenSchächte würde ich keine graben, viel zu aufwändig. Was man bräuchte wäre eine Maschine, welche die Oberfläche abträgt, das Material zerkleinert und dann sortiert. Dafür muss man sich natürlich Asteroiden mit der bevorzugten Zusammensetzung aussuchen. Nicht benötigtes zerkleinertes Abraummaterial, kann man in eine Form füllen, pressen und zusammen backen. Mit den produzierten Bausteinen, kann man anfangen die Hülle für ein Habitat zu bauen.
Wenn schon, dann Spurenelemente.
Finden sich durch Lagerstaettenbildung (vielleicht teilweise Aufschmelzung nach Kollisionen, dann zirkulierende Fluide?? -nur ne Idee- ) konzentrierte Vorkommen weiter unten, muss man halt graben. Ansonsten die Oberflaeche abschuerfen. Hier dueften dann jedoch eben erhebliche Mengen an Abraummaterial anfallen.
Und dann ist es noetig, bereits vor Ort zu trennen und die gesuchten Stoffe zu extrahieren.
Das Rohmaterial zur Erde zu transportieren waere unsinnig.Zuletzt geändert von xanrof; 24.08.2012, 19:52. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenund drittens geht es um die Erdnahen Asteroiden (NEA), nicht um die Asteroiden im Asteroiden-Guertel. Die Reisezeiten sind um einiges kuerzer als zum Mars oder noch ein Stueck weiter. Das waere der grosse Vorteil.
Und man waere unabhaenigig von etwaigen Liefer-Monopolisten (z.B. zur Zeit China).
Ob es sich lohnt, ein Raumschiff zu bauen und zu einem NEA zu fliegen, wird man sehen, wenn bestimmte Elemente richtig knapp werden. Das muss man dann ausrechnen. Verzichten kann die Elektronik-Industrie allerdings nicht darauf.
Amor: 2854, Apollo: 4111, Aten: 678, Sonnennahe Asteroiden, die die Venusbahn schneiden: 1746 =
9389 NEAs,
sowie wenige vom Typ Atira und Arjuna.
Die Größten (nach größtem Durchmesser geordnet) sind:
(1036) Ganymed 38,5km
(433) Eros 13x13x33km
(3552) Don Quixote 18,7km
(1627) Iven 9,1km
(1866) Sisyphus 8,5km
(1917) Cuyo 5,2km
(3200) Phaeton 5,1km
(4587) Rees 5,0km
(3753) Cruithne 5,0
Die Gesamtmasse der NEAs dürfte deutlich weniger als 1 Promille der Mondmasse betragen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenNa, mehr als an der Kruste kratzen duerfte am Anfang wohl nicht drin sein. Das schliesst ein paar hundert Meter tiefe Schaechte mit ein.
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenAber ich denke, es geht hier nicht um Eisen oder Nickel. Davon ist mehr als genug auf der Erde - in fast jedem Land. Die Spurenelemente sind die Dinge der Begierde
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von xanrof Beitrag anzeigenAnsonsten wird das Vorantreiben in metallreichem Untergrund schwieriger sein als in kohlenstoffreichem Material
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Enas Yorl Beitrag anzeigenWie viel der Masse eines großen Himmelskörpers ist den für den Bergbau zugänglich? Asteroiden gibt es klein und handlich, man kann sich die günstigsten aussuchen. Manche Eisen/Nickelasteroiden bestehen zum Großteil aus Metallen, von solchen Metallanteilen können irdischen Erzlagerstätten nur träumen. Genauso findet man auf Kohlenstoffreichen Asteroiden Vorkommen von Wasser (als Eis oder chemisch gebunden).
Schon ein paar Kilometergroße Asteroiden, könnten den Rohstoffbedarf im Weltraum für lange Zeit decken. Dafür muss man diese dann auch nicht teuer einen Schwerkraftschacht hinauf befördern.
Ansonsten wird das Vorantreiben in metallreichem Untergrund schwieriger sein als in kohlenstoffreichem Material
Aber ich denke, es geht hier nicht um Eisen oder Nickel. Davon ist mehr als genug auf der Erde - in fast jedem Land. Die Spurenelemente sind die Dinge der Begierde
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenMich wundert immer wieder, dass die Asteroiden als große Bodenschatz-Ressource betrachtet werden.
Die Gesamtmasse der rund 400.000 Objekte im Asteroidengürtel (2,0-3,4 AE) beträgt gerade 5% der Masse des Erdmondes, also ~1/400 der Erdmasse, oder 1/3 der Masse des Pluto.
Das größte Objekt im Gürtel, der Zwergplanet Ceres hat bereits schon 1,6% der Masse des Erdmondes.
Schon ein paar Kilometergroße Asteroiden, könnten den Rohstoffbedarf im Weltraum für lange Zeit decken. Dafür muss man diese dann auch nicht teuer einen Schwerkraftschacht hinauf befördern.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigenSomit wäre Ceres wohl der am häufigsten angesteuerte Asteroid.
Du musst allerdings auch bedenken, dass die anvisierten chemischen Elemente in den Asteroiden in deutlich höheren Konzentrationen vorliegen als auf der Erde. Gerade die Seltenen Erden tragen ihren Namen nicht zu Unrecht und sind auf der Erde nur unter großem Aufwand und mit bescheidener Ausbeute förderbar.
Da allerdings die computergestützte Zivilisation zu 100% von diesen Elementen abhängig ist, wären zusätzliche Vorkommen immer interessant.
Mal sehen, was die NASA-Sonde Dawn bei Ceres (eigener Thread in T&W) sonst noch findet.
Einen Kommentar schreiben:
-
Erstens und zweitens das:
Zitat von Amaranth Beitrag anzeigenDas Fördern dieser Masse ist aber verdammt einfach, man braucht keine gewaltigen Berkwerke, sondern kann es quasi einfach abtragen.
Große Teile der Bodenschätze sind auf der Erde nicht verfügbar, weil man dafür gewaltige Umbauten in der Landschaft vornehmen müsste, unter anderem müssten ganze Städte umgesiedelt werden.
Und man waere unabhaenigig von etwaigen Liefer-Monopolisten (z.B. zur Zeit China).
Ob es sich lohnt, ein Raumschiff zu bauen und zu einem NEA zu fliegen, wird man sehen, wenn bestimmte Elemente richtig knapp werden. Das muss man dann ausrechnen. Verzichten kann die Elektronik-Industrie allerdings nicht darauf.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenMich wundert immer wieder, dass die Asteroiden als große Bodenschatz-Ressource betrachtet werden.
Die Gesamtmasse der rund 400.000 Objekte im Asteroidengürtel (2,0-3,4 AE) beträgt gerade 5% der Masse des Erdmondes, also ~1/400 der Erdmasse, oder 1/3 der Masse des Pluto.
Große Teile der Bodenschätze sind auf der Erde nicht verfügbar, weil man dafür gewaltige Umbauten in der Landschaft vornehmen müsste, unter anderem müssten ganze Städte umgesiedelt werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigenMich wundert immer wieder, dass die Asteroiden als große Bodenschatz-Ressource betrachtet werden.
Die Gesamtmasse der rund 400.000 Objekte im Asteroidengürtel (2,0-3,4 AE) beträgt gerade 5% der Masse des Erdmondes, also ~1/400 der Erdmasse, oder 1/3 der Masse des Pluto.
Das größte Objekt im Gürtel, der Zwergplanet Ceres hat bereits schon 1,6% der Masse des Erdmondes.
Für die Mitleser:
Asteroidengürtel ? Wikipedia
Du musst allerdings auch bedenken, dass die anvisierten chemischen Elemente in den Asteroiden in deutlich höheren Konzentrationen vorliegen als auf der Erde. Gerade die Seltenen Erden tragen ihren Namen nicht zu Unrecht und sind auf der Erde nur unter großem Aufwand und mit bescheidener Ausbeute förderbar.
Da allerdings die computergestützte Zivilisation zu 100% von diesen Elementen abhängig ist, wären zusätzliche Vorkommen immer interessant.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: