Sinn und Unsinn der Raumfahrt - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinn und Unsinn der Raumfahrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Dafür brauchst du aber zuerst die Fähigkeit, auf dem Mond ein Raumschiff zu bauen bzw. zumindest Treibstoff abzubauen. Das Schiff wird man aber ohnehin auf der Erde bauen. Den Treibstoff könnte man stattdessen vom Mond (aus den Polkratern) gewinnen - also grad umgekehrt zu dem, was du vorgeschlagen hast! Wenn der Mond beim ganzen Vorhaben nichts hilft, macht es überhaupt keinen Sinn, dort eine Spitzkehre einzuschlagen - das kostet sogar mehr Treibstoff als wenn man direkt fliegt.
    Also, den Mond als Startbasis fuer einen Langstreckenflug, das finde ich im Moment auch nicht besonders sinnvoll. Es sei denn, man findet dort eine gute + ergiebige Energiequelle fuer den Antrieb (Wasser, 3He oder was auch immer), dann kann man drueber nachdenken.

    Allerdings bin ich mir auch nicht sicher, ob es so sinnvoll ist, das Schiff auf der Erde komplett zusammen zu bauen. Immerhin braeuchte man dann gigantische Triebwerke, um es in einem Stueck in die Umlaufbahn zu bringen.
    Da waere es doch sinnvoller, lauter kleine(re) Module zu bauen, die dann "oben" zusammengesetzt werden.
    Ja, der Gesamttreibstoffverbrauch waere dann auch hoeher, aber man spart sich halt die grossen Triebwerke am Schiff.

    Nachtrag:
    Triebwerke zum Verlassen der Erdoberflaeche muessten kurzzeitig einen extremen Schub erzeugen und waeren daher wahrscheinlich von anderer Bauart als die Triebwerke fuer den regulaeren Vorwaertsflug. Daher wuerde es Sinn machen, wenn man auf erstere verzichten koennte.
    .

    Kommentar


      Wirklich sinnvoll ist es doch, Schiffe im Orbit zu bauen. Natürlich muss man irgendwann auf der Erde den Anfang machen, aber das eigentliche Problem ist, dass wir die Technik dazu noch gar nicht haben. Die heutige Raumfahrt ist trotz aller Erfolge so primitiv, dass letztlich Milliarden sinnlos verpulvert werden, nur weil wir nicht noch ein paar Jahre oder Jahrzehnte warten wollen.

      Kommentar


        Zitat von irony Beitrag anzeigen
        Die heutige Raumfahrt ist trotz aller Erfolge so primitiv, dass letztlich Milliarden sinnlos verpulvert werden, ...
        Primitiv im Vergleich zu was? Im Vergleich zu Science FICTION ?
        Dass auch "kuehne" Unterfangen (dezent ausgedrueckt) gelingen, zeigt doch die Curiosity Mission.

        Zitat von irony Beitrag anzeigen
        ...nur weil wir nicht noch ein paar Jahre oder Jahrzehnte warten wollen.
        to boldly go where noone has gone before



        Hier nochmal, weil's so schoen ist:
        .

        Kommentar


          Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
          Primitiv im Vergleich zu was? Im Vergleich zu Science FICTION ?
          Welche für den Weltraum besonders geeignete Triebwerkstechnik ist denn wirklich ausgereift? Welche Triebwerke sind besonders materialsparend und können auch automatisch im Weltraum gefertigt werden? Da ist noch vieles an klassischer Ingenieursarbeit zu tun, noch viele Tausend Stunden Computersimulationen nötig, um da hin zu kommen, dass Schiffe einfach und günstig im Weltraum gebaut werden können.

          Kommentar


            Zitat von irony Beitrag anzeigen
            Wirklich sinnvoll ist es doch, Schiffe im Orbit zu bauen. Natürlich muss man irgendwann auf der Erde den Anfang machen, aber das eigentliche Problem ist, dass wir die Technik dazu noch gar nicht haben.
            Doch, haben wir. Es wäre eine modulare Bauweise analog zur ISS. Die dafür erforderliche Infrastruktur und Technik ist vorhanden.

            Ein interplanetares Raumschiff wäre nicht viel anders als eine ISS mit Tanks und Triebwerken.

            Zitat von irony Beitrag anzeigen
            Die heutige Raumfahrt ist trotz aller Erfolge so primitiv, dass letztlich Milliarden sinnlos verpulvert werden, nur weil wir nicht noch ein paar Jahre oder Jahrzehnte warten wollen.
            Das ist eben das Lehrgeld, das wir zahlen müssen. Denn es sind nur mit der Erprobung immer neuer Bauweisen und Techniken letzten Endes die erforderlichen Neuentwicklungen und Optimierungen für den jeweils nächsten Schritt erreichbar.

            Bestes Beispiel sind doch die Schiffe, die nach Amerika gefahren sind. Die Karavellen erfüllten diesen Zweck, aber mit der Zeit wurde es notwendig, größere Lasten in kürzeren Zeiten über den Atlantik zu transportieren. Deswegen wurden nach und nach die Galeonen, Clipper, Dampfschiffe und schließlich Flugzeuge entwickelt.

            Natürlich hätte der spanische König auch zu Kolumbus sagen können: "Nein, wir warten erst einmal eine Verbesserung der Schiffstechnologie ab." Hat er aber nicht, denn er wollte zeitnah erfahren, ob die Expedition ein Erfolg würde.
            "En trollmand! Den har en trollmand!"

            Kommentar


              Zitat von irony Beitrag anzeigen
              Welche für den Weltraum besonders geeignete Triebwerkstechnik ist denn wirklich ausgereift? Welche Triebwerke sind besonders materialsparend und können auch automatisch im Weltraum gefertigt werden? Da ist noch vieles an klassischer Ingenieursarbeit zu tun, noch viele Tausend Stunden Computersimulationen nötig, um da hin zu kommen, dass Schiffe einfach und günstig im Weltraum gebaut werden können.
              Ich bestreite nicht, dass wir noch am Anfang stehen.
              Aber "primitiv" ist doch schon einen wertende + vergleichende Aussage, vielleicht nicht von der Wortherkunft, aber doch zumindest im allgemeinen Sprachgebrauch.

              Natuerlich ist noch viel zu tun. Andererseits bin ich manchmal auch (positiv) ueberrascht, wenn ich sehe, was "wir" schon erreicht haben, z.B. die ISS, das Landemanoever von Curiosity, u.s.w..
              Ich bin ziemlich optimistisch, was einen bemannten Flug zu Asteroiden oder zum Mars angeht.


              .
              EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

              xanrof schrieb nach 51 Sekunden:

              DAS meine ich:

              Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
              Ein interplanetares Raumschiff wäre nicht viel anders als eine ISS mit Tanks und Triebwerken.
              Zuletzt geändert von xanrof; 23.08.2012, 13:26. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!
              .

              Kommentar


                Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
                Ein interplanetares Raumschiff wäre nicht viel anders als eine ISS mit Tanks und Triebwerken.
                Wobei für die Triebwerke grundsätzlich mehrere zur Auswahl stehen:
                • Chemische Booster, wobei allerdings lange Reisezeiten in Kauf zu nehmen wären
                • Ionenantriebe, die bereits auf aktuellen Missionen getestet wurden
                • Eine dampfgetriebene Atomrakete
                "En trollmand! Den har en trollmand!"

                Kommentar


                  Zitat von xanrof Beitrag anzeigen

                  Hier nochmal, weil's so schoen ist:
                  Das muss man aber auch verstehen - die USA waren ja gezwungen eine Reihe überaus kostspieliger Kriege zu führen ...
                  Außerdem musste man auch noch ein paar Steuererleichterungen für die Superreichen finanzieren. ^^
                  "Die Wahrheit ist so schockierend, die kann man niemandem mehr zumuten." (Erwin Pelzig)

                  Kommentar


                    Mit diesen Geldern könnte man wahrscheinlich auch flächendeckend erlebnispädagogische Schullandheimaufenthalte auf dem Mars finanzieren.

                    Kommentar


                      Zitat von irony Beitrag anzeigen
                      Mit diesen Geldern könnte man wahrscheinlich auch flächendeckend erlebnispädagogische Schullandheimaufenthalte auf dem Mars finanzieren.
                      Wobei wir wieder bei der Frage nach dem Transport angelangt wären....
                      "En trollmand! Den har en trollmand!"

                      Kommentar


                        Zuerst einmal müsste die Wissenschaft die Frage beantworten, ob es möglich ist, einen Weltraumlift zu bauen, der chemisch angetriebene Raketen überflüssig macht. Dann könnte man das Ding vielleicht bauen und weitersehen.

                        Kommentar


                          Zitat von irony Beitrag anzeigen
                          Zuerst einmal müsste die Wissenschaft die Frage beantworten, ob es möglich ist, einen Weltraumlift zu bauen, der chemisch angetriebene Raketen überflüssig macht. Dann könnte man das Ding vielleicht bauen und weitersehen.
                          Solch ein Lift wäre erstens gar nicht notwendig und würde zweitens sehr exotische (weil reißfeste) Materialien erfordern.

                          Die ISS wurde auch ohne Lift gebaut. Und in solchen Dimensionen bewegen sich aktuelle Pläne für bemannte Planetenmissionen.
                          "En trollmand! Den har en trollmand!"

                          Kommentar


                            Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
                            Solch ein Lift wäre erstens gar nicht notwendig und würde zweitens sehr exotische (weil reißfeste) Materialien erfordern.
                            Es geht nicht darum, ob so ein Lift notwendig ist, sondern ob er günstiger wäre als Raketen.

                            Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
                            Die ISS wurde auch ohne Lift gebaut. Und in solchen Dimensionen bewegen sich aktuelle Pläne für bemannte Planetenmissionen.
                            Aktuelle Pläne, die vor allem zeigen, dass man es eilig hat. Warum nicht einfach erst einmal die Technik weiterentwickeln, bevor man solche Pläne schmiedet. Das Kolumbus mit Holzschiffen nach "Indien" gesegelt ist, kann ich verstehen. Da gab es was zu holen. Aber das heißt nicht, dass wir mit primitiven Raketen zum frühest möglichen Zeitpunkt zum Mars fliegen müssen, nur weil es vielleicht machbar ist.

                            Kommentar


                              Zitat von irony Beitrag anzeigen
                              Es geht nicht darum, ob so ein Lift notwendig ist, sondern ob er günstiger wäre als Raketen.
                              Aktuell ist noch völlig unklar, ob man überhaupt ein Material entwickeln kann, mit dem solch ein Lift gebaut werden könnte. Möglicherweise ist das gesamte Konzept nur Science Fiction. Aber bis zur Klärung dieser Frage kann man Raketen als optimierte und bezahlbare Arbeitspferde verwenden.


                              Zitat von irony Beitrag anzeigen
                              Aktuelle Pläne, die vor allem zeigen, dass man es eilig hat. Warum nicht einfach erst einmal die Technik weiterentwickeln, bevor man solche Pläne schmiedet. Das Kolumbus mit Holzschiffen nach "Indien" gesegelt ist, kann ich verstehen. Da gab es was zu holen. Aber das heißt nicht, dass wir mit primitiven Raketen zum frühest möglichen Zeitpunkt zum Mars fliegen müssen, nur weil es vielleicht machbar ist.
                              Solche Expeditionen sind aktuell in der Reichweite des technisch Machbaren. Und dann fehlt nur noch der Wille der Umsetzung, wenn man neues Terrain erkunden möchte. Und umgesetzt wird es ja, denn die Marsmission ist sehr konkret geworden.

                              Was es auf dem Mars zu holen gäbe? Erkenntnisgewinne und möglicherweise auch tatsächlich außerirdische Lebensformen. Für beides gibt es Einzelpersonen und Organisationen, denen dies eine Menge Geld wert ist.
                              "En trollmand! Den har en trollmand!"

                              Kommentar


                                Zitat von irony Beitrag anzeigen
                                Aber das heißt nicht, dass wir mit primitiven Raketen zum frühest möglichen Zeitpunkt zum Mars fliegen müssen, nur weil es vielleicht machbar ist.
                                Doch! "Weil der Mars da ist", ist defintiv kein schlechteres Argument als "man könnte vorher noch andere Dinge machen, weiter forschen etc".

                                Denn letzteres ist ein Totschlagargument für so ziemlich alles. Die Einführung von Autos war verfrüht, hundertausende Todesopfer jedes Jahr zeigen, dass die Technik nicht ausgereift ist. Man hätte lieber gewartet, bis fehlerfreie, automatisierte Flugautos machbar gewesen wären. Ich sattel jetzt mein Pferd...
                                I reject your reality and substitute my own! (Adam Savage)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X