Saturn und seine Monde - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Saturn und seine Monde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Zitat von Dannyboy Beitrag anzeigen
    Die frühe Erde hatte nicht viel Wasser. Der größte Unterschied dürfte aber in den 180 °C Temperaturunterschied zwischen Titan und Erde bestehen.

    Die Titanatmosphäre besteht zum größten Teil aus Stickstoff und die Oberfläche besteht zu nicht unerheblichen Teilen aus Wassereis.
    Ja stimmt, dass Wasser kam erst mit den vielen Kometeneinschlägen und durch vulkanische Aktivität.

    Wie dem auch sei, ist die Erde der einzige Planet im Sonnensystem mit einer stickstoffdominierten Atmosphäre. Selbst wenn sich niemals Leben auf der Erde entwickelt hätte, würde der CO2-Anteil wohl nicht über 30% reichen (dafür kämen noch 5% Kohlenwasserstoffe, Schwefeloxide, Stickstoffoxide und Edelgase hinzu). Solche Zustände wie auf Mars und Venus, mit CO2-Anteil um die 90%, sind ziemlich Eigenheiten dieser beiden Planeten.

    Titan ist deswegen so interessant, weil er eben keine CO2-dominierte Atmosphäre besitzt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Trotzdem wird sich der Titan nicht für ein Terraforming eignen, oder doch ?

    Das Methan lässt sich als Energiequelle nutzen, aber die Sonne ist sehr weit entfernt. Wie hell wird es auf dem Titan, wenn man es mal mit Verhältnissen auf der Erde vergleicht ? Vermutlich selbst bei besten Verhältnissen nicht heller als einem extrem stark bewölkten Tag auf der Erde.
    Helligkeit= 1/Abstand zum Quadrat:
    Sonne- Saturn 10 AE: 1/100 Helligkeit Erde, dazu kommt noch die dichte Atmosphäre.
    Es gibt, glaube ich auch Fotos von Huygens/Cassini nach der Landung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dannyboy
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Kurz nach ihrer Entstehung, als sich die erste Atmosphäre ausgebildet hat. Der größte Unterschied zwischen Titan heute und der Erde damals ist der viel größere Wassergehalt der Erde und der höheren Stickstoffkonzentration.

    Später kam durch vulkanische Aktivität und Meteoriteneinschläge schnell CO2 hinzu.
    Die frühe Erde hatte nicht viel Wasser. Der größte Unterschied dürfte aber in den 180 °C Temperaturunterschied zwischen Titan und Erde bestehen.

    Die Titanatmosphäre besteht zum größten Teil aus Stickstoff und die Oberfläche besteht zu nicht unerheblichen Teilen aus Wassereis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • tepe
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Trotzdem wird sich der Titan nicht für ein Terraforming eignen, oder doch ?

    Das Methan lässt sich als Energiequelle nutzen, aber die Sonne ist sehr weit entfernt. Wie hell wird es auf dem Titan, wenn man es mal mit Verhältnissen auf der Erde vergleicht ? Vermutlich selbst bei besten Verhältnissen nicht heller als einem extrem stark bewölkten Tag auf der Erde.
    Wäre Titan nicht so kalt hätte er seine längst seine Athmosphäre verloren, er ist ja selbst leichter als der Mars und schon da sieht es "sehr" dünn aus.

    TP

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
    Wie alt war die Erde eigentlich, als sie diese Titan-ähnliche Atmosphäre besaß?
    Kurz nach ihrer Entstehung, als sich die erste Atmosphäre ausgebildet hat. Der größte Unterschied zwischen Titan heute und der Erde damals ist der viel größere Wassergehalt der Erde und der höheren Stickstoffkonzentration.

    Später kam durch vulkanische Aktivität und Meteoriteneinschläge schnell CO2 hinzu.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bethany Rhade
    antwortet
    Das mit dem Eismeer wurde doch auch auf Europa vermutet, oder irre ich mich? Dass es unter der dicken Eisschicht flüssiges Wasser gibt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EEST
    antwortet
    Ich würde den Titan gar nicht als Terraformt sehen wollen da ich find dort passiert gerade der anfang de Evolution in Zeitlupe!!!

    Das sollte zu einem Naturschuzgebiet werden mit wenigen Forschungsstationen die so gut wie möglich von der Aussenwelt von Titan Abgeschotet sind!!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Was den chemischen Haushalt und die atmosphärischen Bedingungen angeht und das sage ich schon seit über 10 Jahren in diversen Foren und Diskussionen, ist der Titan der Erde wesentlich ähnlicher als der Mars oder die Venus.
    Trotzdem wird sich der Titan nicht für ein Terraforming eignen, oder doch ?

    Das Methan lässt sich als Energiequelle nutzen, aber die Sonne ist sehr weit entfernt. Wie hell wird es auf dem Titan, wenn man es mal mit Verhältnissen auf der Erde vergleicht ? Vermutlich selbst bei besten Verhältnissen nicht heller als einem extrem stark bewölkten Tag auf der Erde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Ja, ist mir schon klar, also das habe ich bereits verstanden.

    Meinte das nur, weil einem der Mars irgendwie medial mehr in dem Focus geschoben wird, was die Beweissuche nach extraterristischen Leben betrifft.

    Wie alt war die Erde eigentlich, als sie diese Titan-ähnliche Atmosphäre besaß?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigen
    --> Zum Bericht auf Spiegel Online

    Das wär ja eine geile Entdeckung, wenn diese Theorie stimmen sollte. Nicht der Mars gibt dann die Antwort, sondern dieser so weit entfernte und verdammt kalte Mond. Klasse!

    Meinungen der Experten hier sind willkommen! (Mal in die Schweiz rüberschielt)
    Was den chemischen Haushalt und die atmosphärischen Bedingungen angeht und das sage ich schon seit über 10 Jahren in diversen Foren und Diskussionen, ist der Titan der Erde wesentlich ähnlicher als der Mars oder die Venus.

    Die Erde hatte in ihrer Anfangszeit auch eher einen Methan- als einen CO2-Überschuss. Mars und Venus haben CO2-dominierte Atmosphären, was nach aktuellem Wissensstand auf der Erde niemals in dieser Deutlichkeit der Fall war. Außerdem ist der Atmosphärendruck auf dem Titan am nächsten an dem der Erde dran. Der Mars hat fast keine Atmosphäre mehr und die Venus die 90-fache Dichte.

    Das einzige worin Mars und Venus erdähnlich sind, ist die Masse und damit verbunden die Schwerkraft und die relative Sonnennähe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • EREIGNISHORIZONT
    antwortet
    Doch Leben auf Titan?

    Zitat von Spiegel Online
    Minus 180 Grad Celsius: Der Saturnmond Titan scheint ein unwirtlicher Ort. Trotzdem gilt der Titan als erdähnlichster Himmelskörper des Sonnensystems. Jetzt liefert die Sonde "Cassini" überraschende Daten. Sie deuten auf Stoffwechselvorgänge primitiver Lebensformen.
    --> Zum Bericht auf Spiegel Online

    Das wär ja eine geile Entdeckung, wenn diese Theorie stimmen sollte. Nicht der Mars gibt dann die Antwort, sondern dieser so weit entfernte und verdammt kalte Mond. Klasse!

    Meinungen der Experten hier sind willkommen! (Mal in die Schweiz rüberschielt)

    Einen Kommentar schreiben:


  • HiroP
    antwortet
    Das SIRTF ist nach Lyman Spitzer benannt, einer der damals treibenden Köpfe auf dem Gebiet der Entwicklung von Weltraumteleskopen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borgcube
    antwortet
    Viel schöner finde ich den Namen des Weltraumteleskops,Spitzer Ist glaube ich irgendein Wissenschaftler(gewesen?)
    Aber ich war auch erstaunt als ich von dem neuen Ring des Saturns erfahren hab,ziemlich beeindruckend das Ganze.Allerdings kosmisch gesehen schonwieder verschwindend unbedeutend

    Einen Kommentar schreiben:


  • RTW112
    antwortet
    Das sieht so geil aus^^ Nein das ist echt Krass wie weit die Ringe um ein planten erstrecken können und wie groß sie werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    Neuer Ring um Saturn entdeckt

    Mit dem Weltraumteleskop Spitzer haben Astronomen einen riesigen Ring um Saturn entdeckt. Gespeist wird er vermutlich durch Staub aus Einschlägen auf Phoebe.
    Material aus dem Ring rieselt wahrscheinlich ständig auf Japetus herab und könnte erklären, warum die eine Hälfte des Mondes so viel dunkler ist als die andere.
    Der größte Ring des Sonnensystems

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X