Zitat von Uriel Ventris
Beitrag anzeigen
Überbevölkerung ist das größte Problem der Menschheit:
Das stellt die Menschheit vor riesige Aufgaben, denn mit der schieren Zahl wachsen der Konsum, der Energieverbrauch, die Zahl von Autos und die benötigten Flächen für die Landwirtschaft. Zugleich schrumpfen der Wald, intakte Riffe und die Artenvielfalt insgesamt. In den reichen Ländern, in denen die Zahl der Menschen vielfach zurückgeht, sorgen sich die Menschen um ihre Altersvorsorge und den Fortbestand der Sozialsysteme.
"Der globale Ausblick ist durch eine Vielzahl von Unsicherheiten schwierig, dazu zählen Infektionskrankheiten, Krieg, der wissenschaftliche Fortschritt, politische Änderungen und unsere Fähigkeit zur globalen Zusammenarbeit", schreibt David Bloom von der Harvard School of Public Health im Journal "Science", das einen Schwerpunkt zur Bevölkerungsentwicklung zusammengetragen hat.
Dass das starke Wachstum zu einem riesigen Problem werden wird, ist spätestens seit der Schrift "An Essay on the Principle of Population" des britischen Ökonomen Thomas Malthus aus dem Jahr 1798 bekannt. Auch als Folge einer nicht zu unterdrückenden Passion zwischen den Geschlechtern werde die Zahl der Menschen so weit zunehmen, dass Armut und Elend das unausweichliche Resultat sein würden.
"Wir müssen in den kommenden 40 Jahren die gleiche Menge von Lebensmitteln herstellen wie in den letzten 8000 Jahren", sagte Jason Clay von der Umweltorganisation WWF
Sieben-Milliarden-Marke: Überbevölkerung ist größtes Problem der Menschheit - Nachrichten Wissenschaft - Natur & Umwelt - WELT ONLINE


Schon 2010 habe ich einen Beitrag über London und den dortigen 600.000 Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze gesehen und es war im Nachinein wohl absehbar, dass da ein Pöbel von "Chaoten" fahrlässig heranerzogen wird.
)
.
Einen Kommentar schreiben: