If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Bisher scheint es bei der NASA keine Maulwürfe zu geben. Auf kepler.nasa.gov und exoplanet.eu steht nichts Verdächtiges und wenn man Extrasolarer Planet googlet ist auch nicht Aktuelles.
Das Google-Programm - und die anderen Suchmaschinen auch - benötigen in günstigen Fällen schon ein paar Tage, um aktuelle Änderungen zu erfassen.
Die Übertragung der Pressekonferenz werden die meisten Interessenten auch nicht sehen können. Es warten so viele Leute auf die Übertragung, dass nur noch der kostenpflichtige Zugang offen ist.
Bisher scheint es bei der NASA keine Maulwürfe zu geben. Auf kepler.nasa.gov und exoplanet.eu steht nichts Verdächtiges und wenn man Extrasolarer Planet googlet ist auch nicht Aktuelles.
HIP 11915 ist eine lange erhoffte Entdeckung eines Gasriesen an einer ähnlichen Stelle wie Jupiter gewesen. Erdähnliche Planeten in der habitablen Zone könnten einige Werte in der Drake-Gleichung verändern.
Wenn GAIA dann wirklich zigtausend Gasplaneten findet, werden dann sicher auch viele an einer ähnlichen Position wie Jupiter werden.
Nach und nach könnte sich das, was an unserem Sonnensystem einzigartig erschien, zumindest nicht als Ausnahme erweisen.
Ob es sich dann als Normalfall erweist, ist natürlich eine andere Qualität.
das da auch jemand vom SETI Team bei der Vorstellung dabei ist...huiui
Das muss noch nichts bedeuten. Bei dem Namen steht ja dahinter, dass er bei Kepler mitarbeitet.
@Spocky: Ich würde darauf tippen dass die Messgenauigkeit deutlich verbessert wurde und man nun über die kleineren Objekten stabilere Aussagen machen kann.
wobei richtg "huiui" wäre es wohl erst wenn Obama bei der Konferenz dabei wäre
Der führt wohl gerade den Erstkontakt durch
Spaß beiseite. In der Ankündigung fällt mir vor allem folgende Formulierung auf: "stehen [...] an der Schwelle". Das kann auch einfach nur heißen, dass der Planet noch etwas näher an die Erde rankommt, aber eben noch näher an den anderen Exos dran ist als an "Blue Marble".
Verkündet die NASA am 23. Juli eine Sensation? Die amerikanische Weltraumorganisation will auf einer Pressekonferenz am 23. Juli 2015 neue, aufregende Ergebnisse ihres Planeten-Suchprogramms vorstellen, basierend auf Entdeckungen des Kepler-Teleskopes. Ein Satz in der Ankündigung lässt aufhorchen: "Heute ... stehen Astronomen an der Schwelle, etwas zu finden, von dem die Menschen über tausende von Jahren geträumt haben - eine zweite Erde ".
NASA has had a pretty big month already, but apparently the US space agency's not done yet. The Ames Research Centre team has just revealed that they'll be making a big announcement on Thursday at 4pm UTC (9am PDT on Thursday, or 2am AEST on Friday) about the exoplanet-hunting Kepler mission. And speculation is already running wild that they may be about to announce the discovery of a new Earth-like planet in the habitable zone of a star... in other words, a potential new home for humanity (or prime spot to look for extraterrestiral life).
ein Sonnensystem das man sich näher ansehen sollte
Mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla haben Astronomen jetzt einen jupiterähnlichen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern aufgespürt, der in der gleichen Entfernung um seinen Zentralstern kreist, wie der Jupiter in unserem Sonnensystem. Theoretisch könnte dieses System also unserer galaktischen Heimat sehr ähnlich sein.
ein Stern mit ähnlicher Masse und ähnlichem Alter wie unsere Sonne...vergleichbare chemische Zusammensetzung und dann noch ein "Staubsauger" in gewisser Entfernung zur habitabelen Zone...
oh..ich denke da sollte man wirklich genauer hinsehen
Das Neue scheint zu sein,, dass der Stern auch sonnenähnlich ist.
Laut exoplanet.eu sind allerdings schon einige Systeme bekannt, die Planeten mit 0,5 bis 3 Jupitermassen und Umlaufzeiten zwischen zwischen 2000 und 5000 Tagen haben.
Den Katalog kann man ähnlich wie die Benutzerliste des SciFi-Forums nach vielen Kriterien ordnen, u.a. Masse der Planeten, Umlaufzeit, Entdeckungsjahr, Exzentrizität ...
Ist laut diesem wiki Artikel einer von 60 Solar Twins, die v.a. von HARPS entdeckt wurden.
Der Planet ist als Jupiter Twin eingestuft und es kann aufgrund der Radialgeschwindigkeitsmethode ausgeschlossen werden, dass es einen großen Planeten mit einem Orbit <1000d gibt, womit erdähnliche Planeten in der habitablen Zone stabile Orbits haben könnten.
Bisschen viel Konjunktive, aber mehr lässt sich nicht sagen. Bei der Entfernung von knapp 200 Lj dürfte der Nachweis von erdähnlichen Planeten , die keine Transitplaneten sind lange schwierig bleiben.
Hallo,
klingt echt interessant. Wäre das nicht auch für SETI sinnvoller, seine Antennen nur noch auf solche Systeme zu richten?
Keineswegs. Damit würde man das Suchgebiet nur unnötig einschränken. Die beste Strategie ist es tatsächlich, SETI an andere astronomische Projekte anzuhängen und den entsprechenden Datenstrom abzugreifen, wenn die Teleskope ohnehin auf irgendetwas ausgerichtet werden. So umgeht man eine Konkurrenzsituation zwischen SETI und anderen Vorhaben.
Hallo,
klingt echt interessant. Wäre das nicht auch für SETI sinnvoller, seine Antennen nur noch auf solche Systeme zu richten?
Denn falls sie nochmal ein "Wow Signal" empfangen wollen, hätten sie hier die größten Chancen?
Wäre schon das Größte für mich noch zu meinen Lebzeiten zu erfahren, ob wir die einzigste Intelligenz in unserer Galaxie sind.
Gruß,
Richard
ein Sonnensystem das man sich näher ansehen sollte
Mithilfe des Instruments HARPS am 3,6-Meter-Teleskop der ESO in La Silla haben Astronomen jetzt einen jupiterähnlichen Planeten um einen sonnenähnlichen Stern aufgespürt, der in der gleichen Entfernung um seinen Zentralstern kreist, wie der Jupiter in unserem Sonnensystem. Theoretisch könnte dieses System also unserer galaktischen Heimat sehr ähnlich sein.
ein Stern mit ähnlicher Masse und ähnlichem Alter wie unsere Sonne...vergleichbare chemische Zusammensetzung und dann noch ein "Staubsauger" in gewisser Entfernung zur habitabelen Zone...
oh..ich denke da sollte man wirklich genauer hinsehen
Aber selbst unter dem 64 2015ern sind noch 20 Kepler-Exos aus den großen Datenmengen!
Quasi tröpfchenweise werden da die Kandidaten durch andere Instrumente und zusätzliche Messungen bestätigt. Das kann dann noch Jahrzehnte dauern und Exos in den größeren Umlaufbahnen nachweisen.
Edit:
Kepler hat jetzt 1028 verifizierte Planeten, darunter 8 mit max 2fachen Erdradius (near-Earth-size) und in einer habitable zone of stars similar to our Sun.
Unter den 4661 candidates sind 554 neue Kandidaten bei den 6 near-Earth-size und in habitablen Zonen wären.
Das wären dann 14 von 1582, also knapp ein Prozent aller Kepler-Planeten.
Könnte man dass auf die 2 Planeten pro Stern in der Milchstraße hochrechnen, wären das bei 300 Mrd Sternen und 600 Mrd Planeten in der Milchmädchen-Rechnung round about 5 Mrd near-Earth-sized Exos in habitablen Zonen.
Die Liste der 8 Kepler near-Earth-sizer
438b (nur 12% größer als die Erde, Orbit35,2d)
442b (33% >, 112d)
440b
und schon länger bekannt:
186f, 62f, 62e, 295e, 296f.
Laut The Extrasolar Planets Encyclopaedia wurden dieses Jahr 64 Exos entdeckt. Das deutet darauf hin dass 2015 weniger Exos entdeckt werden als jeweils in den vier letzten Jahren.
Die 2000er Marke könnte imho aber noch geknackt werden.
Nach dem Ausfall des produktivsten Teleskops war das auch zu erwarten. Kepler ist nicht so leicht zu ersetzen.
Einen Kommentar schreiben: