Der Exoplaneten - Thread - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Exoplaneten - Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dannyboy
    antwortet
    Tja, hätte er vielleicht mal die Finger von seinen Studentinnen lassen sollen. So schwer ist das eigentlich nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Geoff Marcy hat aufgegeben:

    Astronomer Geoff Marcy resigns over sexual harassment cases - New Scientist

    Damit zieht sich einer der produktivsten Astronomen des Keplerprojektes und der Exoplanetenforschung insgesamt zurück.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Interessanterweise wurde ja bei einer Transit-Suche des nun "illusionären" Planeten ein anderes Transit-Signal von einem ca. 0.9 Erdradien (~Venus) grossen Planeten gefunden, der - gemessen anhand der Transitdauer - eine Umlaufperiode von 10-20 Tagen haben dürfte. Die Existenz dieses Planeten konnte noch nicht bestätigt werden (aber ich bin sicher, hinter den Kulissen läuft gerade eine fieberhafte Suche), u.a. weil man dafür sehr viel Hubble-Zeit bräuchte. Aber sofern da den Astronomen nicht ein grosser Fehler unterlaufen ist, könnte es sein, dass Alpha Centauri B tatsächlich mindestens einen realen Planeten hat - nur nicht den, den man schon zu kennen glaubte...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Den um Alpha Centauri B gefundenen Planeten gibt es wohl doch nicht:

    [1510.05598] Ghost in the time series: no planet for Alpha Cen B

    Zitat von Artikel
    We re-analyse the publicly available radial velocity (RV) measurements for Alpha Cen B, a star hosting an Earth-mass planet candidate, Alpha Cen Bb, with 3.24 day orbital period. We demonstrate that the 3.24 d signal observed in the Alpha Cen B data almost certainly arises from the window function (time sampling) of the original data. We show that when stellar activity signals are removed from the RV variations, other significant peaks in the power spectrum of the window function are coincidentally suppressed, leaving behind a spurious yet apparently-significant 'ghost' of a signal that was present in the window function's power spectrum to begin with. Even when fitting synthetic data with time sampling identical to the original data, but devoid of any genuine periodicities close to that of the planet candidate, the original model used to infer the presence of Alpha Cen Bb leads to identical conclusions: viz., the 3σ detection of a half-a-metre-per-second signal with 3.236 day period. Our analysis underscores the difficulty of detecting weak planetary signals in RV data, and the importance of understanding in detail how every component of an RV data set, including its time sampling, influences final statistical inference.
    The closest exoplanet to Earth may be nothing more than an illusion - IFL Science

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Hatten wir das schon gehabt? Einer Modellrechnung zufolge soll das sichtbare Universum 100 Milliarden Milliarden "erdähnliche" Planeten enthalten. Alleine auf unsere Galaxie entfallen davon 1 Milliarde. Die beiden Autoren der Studie haben die Modelle zur Planetenentstehung mit denen zur Galaxienbildung verbunden. Nach dieser Rechnung hat sich die Erde in der Mitte des Entstehungszeitalters der bekannten Gasplaneten gebildet. 80% aller erdähnlichen Planeten, die heute existieren, sollen älter sein als die Erde. Sofern die Gasvorräte der Galaxien vollständig in die Entstehung neuer Sterne einfleßen, werden sich 90% aller Planeten - einschließlich der erdähnlichen - allerdings erst noch in ferner Zukunft bilden, viele von ihnen erst nach dem Erlöschen unserer eigenen Sonne.

    [1508.01202] On The History and Future of Cosmic Planet Formation

    Zitat von Artikel
    We combine constraints on galaxy formation histories with planet formation models, yielding the Earth-like and giant planet formation histories of the Milky Way and the Universe as a whole. In the Hubble Volume (10^13 Mpc^3), we expect there to be ~10^20 Earth-like and ~10^20 giant planets; our own galaxy is expected to host ~10^9 and ~10^10 Earth-like and giant planets, respectively. Proposed metallicity thresholds for planet formation do not significantly affect these numbers. However, the metallicity dependence for giant planets results in later typical formation times and larger host galaxies than for Earth-like planets. The Solar System formed at the median age for existing giant planets in the Milky Way, and consistent with past estimates, formed after 80% of Earth-like planets. However, if existing gas within virialised dark matter haloes continues to collapse and form stars and planets, the Universe will form over 10 times more planets than currently exist. We show that this would imply at least a 92% chance that we are not the only civilisation the Universe will ever have, independent of arguments involving the Drake Equation.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet

    Ich muß ja in der Volumen-Formel auch das der Erde berechnen: 1 -> 4,189, dann passt es ja.

    In der Kepler HP stimmte zwar das Größenverhältnis Sonne - Kepler 453 (A), aber nicht das Größenverhältnis Jupiter - Kepler 453b. Da war der Exo deutlich größer als Jupiter dargestellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Nein, die Kepler Seite brauchst du nicht zu verlinken, wohl aber die Newsmeldung, Pressemeldung oder das arxiv Preprint, auf das du dich beziehst. So kann man nachvollziehen und diskutieren.

    6.2 Erdradien -> 238 Erdvolumen (Jupiter: 1400)
    Zuletzt geändert von Bynaus; 10.09.2015, 06:42.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    http://www.kepler.nasa.gov/ ist eigentlich bei den Kepler Exos schon oft genug hier verlinkt worden.

    Merkwürdige Angabe 0,2 +/- 16 Erdmassen

    Bei kepler-453 ist eine Flut von links.

    Bitte nochmal zum Kontrollrechnen:
    6,2 Erdradien -> rund 1000 Erdvolumen (Jupiter hat ca 6000 Erdvolumen),
    bei 16,2 Erdmassen -> weniger als 1/60 der Erddichte -> also < 0,1 g/cm³
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 09.09.2015, 22:44.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Und die Masse liegt unter 16 Erdmassen. Immer noch eine sehr geringe Dichte (<0.4 g/cm^3) aber nicht ganz so wie wenn es 0.2 Erdmassen wären!!

    EDIT: Hey, vielleicht ist es ja eine Supramundiale Sphäre (eine künstliche Hülle um einen massiven Planeten, um eine grosse bewohnbare Oberfläche zu schaffen) - immerhin ist die Welt in der HZ ihres Sterns bzw. ihrer Sterne! Die Gravitation an der Oberfläche dieser Welt (bzw., dieser Sphäre) würde <0.4 Ge betragen. Ideal für Marsianer.
    Zuletzt geändert von Bynaus; 09.09.2015, 18:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zumindest hier machen sie keine Angaben zur Masse:

    Kepler 453 b---The 10th Kepler Transiting Circumbinary Planet

    Zur Erinnerung: Das Kepler-Teleskop misst den Durchmesser eines Planeten, nicht seine Masse.

    6,2 Erdradien ist korrekt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    @TWR: Es ist immer hilfreich, einen Link einzustellen - dann kann man solche Dinge überprüfen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Noch ein - schon 10. - Tatooine!
    Kepler - 453b ist schon der 10 Exoplanet, der 2 Sterne umrundet.
    Einer der beiden Sterne hat 0,94 Sonnenmasen.
    Der Planet hat ca 0,2 Erdmassen bei 6,2 Erdradien, hat also eine extrem niedrige Dichte und verdunkelt seinen Stern beim Transit um satte 8,3%.
    Woraus besteht der denn? Aus aufgeschäumtem Kohlenstoff?? Bist Du sicher, dass sich da kein Tippfehler eingeschlichen hat?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Noch ein - schon 10. - Tatooine!
    Kepler - 453b ist schon der 10 Exoplanet, der 2 Sterne umrundet.
    Einer der beiden Sterne hat 0,94 Sonnenmasen.
    Der Planet hat ca 0,2 Erdmassen bei 6,2 Erdradien, hat also eine extrem niedrige Dichte und verdunkelt seinen Stern beim Transit um satte 8,3%.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    So'n Quatsch. Die Bilder von, sagen wir, Vesta hat der nie und nimmer von der Erde aus geschossen. Beeindruckend wäre das gewesen, wenn er vor ein paar Wochen die Oberflächenstruktur auf Pluto vornweggenommen hätte! Aber im Nachhinein...

    Es gilt mal wieder die alte aber bewährte Regel: mindestens ordentlich peer reviewt sollte es schon sein. Dieses "Journals of Science" (oder so) ist auch kompletter Quatsch, genauso wie das "Journal of Cosmology" und wie all die anderen Crackpot-Journale heissen.

    Ganz einfach vergessen.
    Ja, zu diesem Schluss bin ich inzwischen auch gekommen . Ich war nur bei einigen Suchabfragen darüber gestolpert und konnte es auf die Schnelle nicht einschätzen, da es auch nicht mein direktes Fachgebiet ist. Es hätte gut sein können, dass ich in dieser Richtung etwas verpasst habe.

    Ich habe mir auch die beiden Journale mal näher angesehen und war gelinde gesagt etwas verwundert. Die Texte enthalten auch noch so viele Fehler, dass sie wahrscheinlich nie auch nur irgendeine Art von Review passiert haben. Gut, Artikel von Nicht-Muttersprachlern sind zwar öfter schwer lesbar, aber ganz so krass ist es mir auch noch nicht untergekommen.

    Aber Danke auf jeden Fall für die Klärung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Was ist eure Meinung dazu?
    So'n Quatsch. Die Bilder von, sagen wir, Vesta hat der nie und nimmer von der Erde aus geschossen. Beeindruckend wäre das gewesen, wenn er vor ein paar Wochen die Oberflächenstruktur auf Pluto vornweggenommen hätte! Aber im Nachhinein...

    Es gilt mal wieder die alte aber bewährte Regel: mindestens ordentlich peer reviewt sollte es schon sein. Dieses "Journals of Science" (oder so) ist auch kompletter Quatsch, genauso wie das "Journal of Cosmology" und wie all die anderen Crackpot-Journale heissen.

    Ganz einfach vergessen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X