Der Exoplaneten - Thread - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Exoplaneten - Thread

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • monochrom
    antwortet
    prima

    negativ könnte man annehmen das unser Planet doch eine Ausnahme ist...das Kästle ist ganz schön leer
    Positiv gedacht ist man anscheinend nahe dran die erdähnlichen zu entdecken...
    man kann recht gut eine Linie ziehen zwischen den kleinen..sonnennahen und den grossen Sonnenfernen und diese Linie ist doch schon nahe an der spannenden Sektion

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Grenzwissenschaft klingt für mich erstmal nicht seriös und ich habe auch Seiten gefunden, die die Seriösität der Seite generell anzweifeln, aber zumindest die Geschichte wird auch von anderen Quellen bestätigt:
    Astronomie : Erstmals Tageslänge eines Exoplaneten gemessen - Nachrichten Wissenschaft - Weltraum - DIE WELT

    Hier gehts zum Originalartikel:

    (oder zumindest zum Abstract, falls man es nicht im Abo hat)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Ziemlich frische News:

    Der relativ junge Super-Jupiter beta pictoris b in 63 Lj Entfernung rotiert in 8,1 Stunden, also deutlich schneller als Jupiter:

    grenz|wissenschaft-aktuell: Beta Pictoris b: Astronomen messen erstmals Tageslänge eines Exoplaneten

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Das hier finde ich schön ansehnlich, wenn man sich eine Vorstellung machen will, wie sich die bekannten Exoplaneten so größenmäßig und nach der Temperatur verteilen...
    Ranking Exoplanets By Their Ability To Support Life | I Fucking Love Science

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Wer am Donnerstag Abend noch keinen Termin hat, der kann einer NASA-Pressekonferenz zur neuesten Kepler-Entdeckung lauschen:

    NASA Hosts Media Teleconference to Announce Latest Kepler Discovery - NASA Jet Propulsion Laboratory

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    @Liopleurodon: So wie ich das verstehe, ist das das gleiche Objekt wie im letzten Dezember (der Artikel wurde wohl mittlerweile veröffentlicht).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Schon wieder einer:

    Faraway Moon or Faint Star? Possible Exomoon Found - NASA Jet Propulsion Laboratory

    Falls ihr euch noch erinnert: Dies ist schon die zweite Meldung, wo über die angeblich ersten Anzeichen für einen extrasolaren Mond berichtet wird. Die Methode ist hier zwar eine andere - Gravitationslinse anstatt Verdunklung - aber auch hier betonen die Astronomen, dass sie erstens nicht wirklich wissen, was für ein Objekt sie da gesehen haben und zweitens, dass die Detektion einmalig ist und sich nicht wiederholen wird, man den Fund also nie wird bestätigen können.
    Zuletzt geändert von Liopleurodon; 11.04.2014, 10:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Was ich an der Tabelle faszinierend und verwirrend finde ist folgendes:

    Es gibt durchschnittlich 1,6 Planeten pro Sytem und das, obwohl sich ca. 1/3 auf Systeme verteilen, die aus 1 Planeten bestehen, ca. 1/3 aus 2 Planeten und ca. 1/3 aus 3 oder mehr. Wenn man gleiche Teile für 1, 2 und 3 annimmt, dann würde man als Durchschnitt im ersten Moment 2 erwarten. Hier ist liegt man zwar etwas unter 1/3 für 3 oder mehr Planeten, aber dafür geht das bis zu 7 pro System rauf. Trotzdem liegt man im Schnitt nur knapp über einem Wert, der rauskäme, wenn die Hälfte der Systeme aus einem Planeten und der Rest aus 2 Planeten wäre

    Ich weiß schon, dass das daher rührt, dass die Einzelsysteme natürlich mehr als die Hälfte ausmachen. Aber es ist schon faszinierend, dass die Einzelexos nur 1/3 ausmachen, aber dennoch die Mehrheit der Systeme stellen.

    Das wäre vielleicht ein cooler Ansatz für eine Kneipenwette

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    ...
    Damit sind rund 2/3 der Exos in Systemen mit 2 bis 7 Planeten.
    1 Additionsfehler ist unten korrigiert:
    Planeten Anzahl Planeten
    pro..........der.......gesamt
    System....Systeme
    1............642........642
    2............311........622
    3.............99.........297
    4.............34.........136
    5.............11...........55
    6...............4...........24
    7...............1.............7
    Summe..1102........1783
    Kleine Bemerkung am Rande:
    In den erweitereten Antwort-Möglichkeiten gibt es
    ein paar Tabellenfunktionen, zB:
    Planeten
    pro
    System
    Anzahl der
    Systeme
    Planeten
    gesamt
    1
    642
    642
    2
    311
    622
    3
    99
    297
    4
    34
    136
    5
    11
    55
    6
    4
    24
    7
    1
    7
    Summe
    1102
    1783
    Wenn die Technik schon eingebaut ist,
    kann man ja auch mal Werbung dafür machen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Liopleurodon Beitrag anzeigen
    Erst einmal würde ich abwarten, ob der nicht doch noch wieder zurück gezogen wird. GJ581g wurde auch erst groß präsentiert, erwies sich später aber als Messfehler.

    Viel wird in dem Artikel auch nicht gesagt. Da möchte anscheinend jemand vorab die Entdeckung für sich reklamieren und steht nun unter dem Druck, auch "liefern" zu müssen.
    Oder es ist der Grund dafür, weshalb er nicht nicht präsentiert wurde und einer der Forscher war nicht mit dem Warten einverstanden

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Da ist er endlich, der erste Exoplanet in Erdgröße (1,1fache Erdmasse), der in der habitablen Zone um seinen Stern (Spektralklasse M1) kreist:
    Earth-Sized Exoplanet In Habitable Zone Announcement Close | I Fucking Love Science

    Es handelt sich zwar erst um eine vorab-Information und noch nicht um die eigentliche Bekanntgabe, aber es soll sich um ein System aus 5 Planeten handeln, das einen Stern umkreist, der etwas kleiner und weniger hell ist als unsere Sonne (Roter Zwerg?).
    Wie Du ja geschrieben hast, ist es ein Typ der Spektralklasse M1. Dieser gehört damit zu den größten roten Zwergsternen mit ca je 50% Sonnenmasse und 50% Sonnendurchmesser, aber wohl nur ca 5% Sonnenleuchtkraft und einer Oberflächentemperatur von 3000 bis 3500K.
    Zwischen der Sonne (Typ G2V) und dem M1 Stern liegen die meisten Gelben Zwerge (G3 bis G9) und alle Orangen Zwerge (K1 bis K9, ~0,6 bis 0,8 Sonnenmassen).

    (Merksatz für die Spektralklassen: Oh Be A Fine Girl Kiss Me)
    (Der Heimatstern von Spocks Vulkan wäre ein größerer K-Stern, -> extra Thread)

    Edit:
    Im wiki-Artikel zu den extrasolaren Planeten wurden mit Datum vom 20.03.14 endlich die 715 Exos des Kepler-Programmes vom Februar eingearbeitet.
    Damit sind rund 2/3 der Exos in Systemen mit 2 bis 7 Planeten.
    1 Additionsfehler ist unten korrigiert:
    Planeten Anzahl Planeten
    pro..........der.......gesamt
    System....Systeme
    1............642........642
    2............311........622
    3.............99.........297
    4.............34.........136
    5.............11...........55
    6...............4...........24
    7...............1.............7
    Summe..1102........1783
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 23.03.2014, 11:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Liopleurodon
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Da ist er endlich, der erste Exoplanet in Erdgröße (1,1fache Erdmasse), der in der habitablen Zone um seinen Stern (Spektralklasse M1) kreist:
    Earth-Sized Exoplanet In Habitable Zone Announcement Close | I Fucking Love Science

    Es handelt sich zwar erst um eine vorab-Information und noch nicht um die eigentliche Bekanntgabe, aber es soll sich um ein System aus 5 Planeten handeln, das einen Stern umkreist, der etwas kleiner und weniger hell ist als unsere Sonne (Roter Zwerg?).
    Erst einmal würde ich abwarten, ob der nicht doch noch wieder zurück gezogen wird. GJ581g wurde auch erst groß präsentiert, erwies sich später aber als Messfehler.

    Viel wird in dem Artikel auch nicht gesagt. Da möchte anscheinend jemand vorab die Entdeckung für sich reklamieren und steht nun unter dem Druck, auch "liefern" zu müssen.
    Zuletzt geändert von Liopleurodon; 23.03.2014, 09:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Da ist er endlich, der erste Exoplanet in Erdgröße (1,1fache Erdmasse), der in der habitablen Zone um seinen Stern (Spektralklasse M1) kreist:
    Earth-Sized Exoplanet In Habitable Zone Announcement Close | I Fucking Love Science

    Es handelt sich zwar erst um eine vorab-Information und noch nicht um die eigentliche Bekanntgabe, aber es soll sich um ein System aus 5 Planeten handeln, das einen Stern umkreist, der etwas kleiner und weniger hell ist als unsere Sonne (Roter Zwerg?).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von monochrom Beitrag anzeigen
    auf astronews gibts heute einen interessanten Artikel über Supererden und eine Studie wonach die meisten davon "Mini-Neptune" sein dürften

    Extrasolare Planeten: Die Rolle des eingefangenen Wasserstoffs
    Planeten in der Größenordnung zwischen Erde und Neptun, die ca 3/4 der Kepler-Exoplaneten ausmachen, sind anscheinend ein besonderer Forschungsschwerpunkt.
    Ein Team um Geoffrey Marcy (University of California, Berkeley) zieht ebenfalls eine Grenze bei 1,5 Erdradien.
    Die Kleineren haben einen felsigen Aufbau mit unterschiedlichen Gashüllen, die nur einen kleinen Teil an der Gesamtmasse haben.
    Die Mini-Neptune haben Kerne aus Metallen und Silikaten und große Wasserstoff-Helium-Hüllen.

    Eine Veröffentlichung der Ergebnisse des o.g.Teams erscheint in Astrophysical Journal Supplement, 201

    Q: Sterne und Weltraum März 2014 S.17

    Einen Kommentar schreiben:


  • monochrom
    antwortet
    auf astronews gibts heute einen interessanten Artikel über Supererden und eine Studie wonach die meisten davon "Mini-Neptune" sein dürften

    Extrasolare Planeten: Die Rolle des eingefangenen Wasserstoffs

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X