Wolken sind in der Regel Ansammlugen von Aerosolen oder anderen Partikeln (Staubwolken oder Eiswolken).
Jupiter und Saturn haben sehr viele Wolken, Uranus und Neptun haben sehr wenige.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Der Exoplaneten - Thread
Einklappen
X
-
Interessant der Planet was ich nur befremdlich finde sind solche Aussagen:
...dass eine Hälfte des Planeten Kepler 7b unter einer permanenten Wolkendecke liegt, während sich die andere über klaren Himmel freuen darf.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es kann nicht überall rote Rosen regnen.
kepler 7b erinnert dann doch eher an den Vesuv 79.
Exoplaneten: Wolken aus Stein und Eisen? - Weltraum - FAZ
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch ein interessanter Fund, der vom Spiegel allerdings ein wenig missverstanden wird. Es geht um Hinweise auf Trümmer eines einst wasserreichen Planeten/Kleinplaneten in der Umlaufbahn um einen Weißen Zwerg. Im Spiegel heißt es dazu, dies werfe ein neues Licht auf das zukünftige Schicksal der inneren Planeten unseres Sonnensystems, wenn die Sonne dereinst die Phase des Roten Riesen durchlaufen wird:
Exoplaneten: Planeten-Drama im Sternbild Perseus - SPIEGEL ONLINE
Ich denke jedoch, dass man über die einstige Umlaufbahn dieses Körpers nichts Konkretes sagen kann. Es könnte sich auch um ein Objekt aus dem äußersten Sonnensystem handeln. Angesichts der hohen Temperaturen, die mit der Phase des Roten Riesen verbunden sind, bin ich noch nicht davon überzeugt, dass eine Wasserwelt des ehemaligen inneren Sonnensystems während dieser Phase ihr Wasser behalten kann.
Hier die frei zugängliche Zusammenfassung bei Science:
The existence of water in extrasolar planetary systems is of great interest because it constrains the potential for habitable planets and life. We have identified a circumstellar disk that resulted from the destruction of a water-rich and rocky extrasolar minor planet. The parent body formed and evolved around a star somewhat more massive than the Sun, and the debris now closely orbits the white dwarf remnant of the star. The stellar atmosphere is polluted with metals accreted from the disk, including oxygen in excess of that expected for oxide minerals, indicating that the parent body was originally composed of 26% water by mass. This finding demonstrates that water-bearing planetesimals exist around A- and F-type stars that end their lives as white dwarfs.
Einen Kommentar schreiben:
-
Da dieser Planemo mehrere Jupitermassen hat und erst 12 Mio Jahre alt ist, dürfte er noch ziemlich viel Eigenwärme haben und damit gegenüber dem Hintergrund relativ auffällig im IR-Spektrum sein.
Erstaunlicher fand ich, dass man schon vor rund 10 Jahren Planemos in >1000Lj Entfernung fand.
Mitterweile wurde ja auch schon ein Exoplanet gefunden, der nur wenig größer als Luna ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen"Sichtbar" ist er natürlich nur im Infrarotbereich.
Astronomers say they've spotted lonesome planet without a sun - NBC News.com
Einen Kommentar schreiben:
-
Schon 2000 hat man den ersten Kandidaten gefunden:
Objekt planetarer Masse ? Wikipedia
btw:
Wahrscheinlich wird in diesem Monat die Entdeckung des 1000. bestätigten Exoplaneten bekanntgegeben.
Der Stand laut wiki-Artikel Exoplaneten ist seit Anfang Oktober 992.
Dazu kommen über 3000 Kandidaten, die im Daten-"Wust" von kepler durch andere Instrumente noch bestätigt werden müssen.
Einen Kommentar schreiben:
-
"Sichtbar" ist er natürlich nur im Infrarotbereich.
Astronomers say they've spotted lonesome planet without a sun - NBC News.com
Einen Kommentar schreiben:
-
In der letzten Zeit war ja immer mal wieder etwas von Planeten ohne Sternsystem zu hören. Einige Forscher vermuten schon mehr solche Einzelgänger als Planeten in Systemen.
Weltraum: Astronomen entdecken frei fliegenden Planeten im All
Astronomen haben außerhalb unseres Sonnensystems einen Planeten entdeckt, der frei im Weltraum fliegt, ohne um eine Sonne zu kreisen. Der gasförmige Exoplanet, der PSO J318.5-22 getauft worden sei, befinde sich 80 Lichtjahre von der Erde entfernt und habe eine Masse sechs Mal größer als der Jupiter, schreiben die Forscher.
weiter lesen: Weltraum: Astronomen entdecken frei fliegenden Planeten im All
Zudem ist mir noch schleierhaft wie man ein Planet ohne Stern in so einer Entfernung entdecken will.
Einen Kommentar schreiben:
-
Leider wurde der Start des James Webb ST von 2014 auf 2018 verschoben, nachdem es zwischenzeitlich sogar cancelled war.
Beim kepler ST hoffte man anfangs sogar nur auf einige Dutzend entdeckte Exos. Und noch vor 5 Jahren war ein solches Ergebnis nicht zu denken, auch nicht, dass Hobby-Astronomen mit ihren PCs aus dem Datenwust von kepler selber 2 Exos entdecken konnten.
Einen Kommentar schreiben:
-
2017 wird allerdings TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) gestartet werden. Mit der Suche nach Exoplaneten ist also noch lange nicht schluss
Siehe hier: Explorers Program - NASA
Das Highlight der Kepler Mission ist für mich die Möglichkeit, endlich zu extrapolieren wie viele terrestrische Planeten in der Milchstraße vorkommen. Durch Kepler haben wir ein Sample - so und so viele Planeten um so und so viele Sterne - also können wir über alle Sterne hochrechnen: Mindestens 100 millionen felsige Planeten gibt es da draußen, solche in der Art wie Merkur, Venus, Erde und Mars. Mit so einem Ergebnis hätten wir noch vor 10 Jahren nie gerechnet.Zuletzt geändert von Mondwinter; 09.09.2013, 14:22.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von monochrom Beitrag anzeigennun also doch
mein letzter Stand war das noch Hoffnung auf reanimierung besteht.
Es gibt ja wohl noch reichlich Daten zum auswerten. Da wird die Liste der entdeckten Exos wohl noch ein wenig wachsen.
Schade...wie es auf der Spiegelseite zurecht heisst..Keppler macht(e) Freude
Ich hoffe diese so erfolgreiche Mission findet bald einen Nachfolger ?!
Ich hab bisher nur von künftigen terrestrischen Projekten bei der Planetensuche gehört.
Vorhin habe ich auf die HP gesehen: Jetzt sind es 151 bestätigte Exoplaneten und noch 3548 Kandidaten. In 24 Tagen also 16 bestätigte Exos.
Bei der Masse von Kandidaten wird wohl selektiert überprüft, welche wirklich neue Daten zu bieten haben.
Das bloße Entdecken eines Exos bringt ja kein Renommee mehr.
Einen Kommentar schreiben:
-
Titelthema in SuW 9/2013, S. 46-55 Exoplaneten - eine Spurensuche.
Autorin Lisa Kaltenegger MPI für Astronomie, Heidelberg.
Welt der Wissenschaft: Astrophysik: Exoplaneten - eine Spurensuche - Sterne und Weltraum
Videos aus der Wissenschaft - AstroViews 04-2012 - Exoplaneten - Sterne und Weltraum
Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 24.08.2013, 16:08.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenNich wenn sich die Meinunsmache à la Antenne BAyern durchsetzt, wo extrem negativ bewertet wurde, dass die Mission erst vor vier Jahren gestartet wurde und sie über eine halbe Mrd. Euronen gekostet hat...
Ich hab schon gedacht, ich hab BILD-Radio erwischt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von monochrom Beitrag anzeigenIch hoffe diese so erfolgreiche Mission findet bald einen Nachfolger ?!
Ich hab schon gedacht, ich hab BILD-Radio erwischt...
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: