Katastrophe am Pazifik [Erdbeben vom 11.03.2011 in Japan] - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Katastrophe am Pazifik [Erdbeben vom 11.03.2011 in Japan]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chloe
    antwortet
    Unter dem Kraftwerk haben sich mehr als 100'000 Tonnen verstrahltes Wasser angesammelt. Die Tanks drohen überzulaufen. Spätestens am 20. Juni sei die Kapazität erschöpft, bei starken Regenfällen sogar schon früher, teilte Tepco mit.

    Der Kraftwerksbetreiber musste ausserdem bei der Übermittlung von Daten an die Regierung erneut Fehler einräumen. Die Daten wiesen rund 1000 falsche Angaben auf, erklärte Tepco.
    Neue Hiobsbotschaften aus Fukushima - Katastrophe in Japan - Tagesschau - Schweizer Fernsehen

    Mein Gott, das ist vielleicht ein Laden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Gibt es eine Erklärung für die 8 auffällig niedrigeren Messwerte zwischen ca 30 und 60 Sv/h. Diese Schwankungen von einem Tag zum anderen finde ich merkwürdig. Ich könnte mir die niedrigeren Werte nur durch einen massiven Austausch des Kühlwassers erklären.
    Einige Dutzend Wettkampf-Schwimmbecken mit hochverseuchtem Wasser zu entsorgen ist aber ein ungeklärtes und weiter wachsendes Problem.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Wie man in dieser Grafik sehr schön sehen kann, steigt die Strahlung im Drywell von Unit 1 immer noch an. Mittlerweile liegt sie bei 250 Sv/h! Kein Wunder also, dass man aus dem Fußboden, wo darunter das Wasser munter vor sich hin köchelt und radioaktiver Dampf auftsteigt, 4 Sv/h gemessen hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Das hier habe ich heute über das Physikblog gefunden:

    Now, Unit 3 has another problem and the NRC mentioned it yesterday
    for the first time and it gets back to that saltwater and the effect
    on iron. They are afraid that the reactor bottom will break,
    literally just break right out and dump everything. Because it's now
    hot and it's got salt on it and it's got the ideal conditions for
    corrosion. So the big fear on Unit 3 is that it will break at the
    bottom and whatever else remains in it, which could be the entire
    core, could fall out suddenly. And if that happens, you can get
    something called a “steam explosion,” and this may be a one in a
    hundred chance. I don’t want your listeners to think it's going to
    happen tomorrow, but if the core breaks you will get a steam
    explosion, but we’re not sure the core is going to break. And that is
    a violent hydrogen explosion like the one we’ve already witnessed.
    Quelle: Transcript for Exclusive Arnie Gundersen Interview: The Dangers of Fukushima Are Worse and Longer-lived Than We Think - Chris Martenson - Arnie Gundersen, contamination, fission, Fukushima, nuclear, radioactivity

    Das ausgerechnet unter dem MOX-Reaktor.

    Dass durch Salzwasser verursachte Korrosion noch Probleme machen wird, wurde ja schon vorher erwartet. Dass sie immer noch von möglichen neuen Erdbeben in der Region reden, macht dieses Szenario leider nicht unwahrscheinlicher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Ebenso wurde mitgeteilt, dass 100.000 Tonnen verseuchten Wassers in der Atomruine liegen. Tepco befürchtet ein Überlaufen in der kommenden Regenzeit. (Quelle ZDFtext S. 140)
    Dann sollte mal wohl langsam mal die Tanklaster anrollen lassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Laut Tepco hat ein Roboter in der südöstlichen Ecke im Reaktorgehäuse von Block 1 bis zu 4.000 mSievert/h gemessen. Dies soll der bisher höchste in der Luft gemessene Wert sein.
    Ebenso wurde mitgeteilt, dass 100.000 Tonnen verseuchten Wassers in der Atomruine liegen. Tepco befürchtet ein Überlaufen in der kommenden Regenzeit. (Quelle ZDFtext S. 140)

    Einen Kommentar schreiben:


  • akw
    antwortet
    na da will ich garnicht hinschauen. mir ist mein magen schon umgedreht genug.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Es gibt eine neue von Tepco aufgestellte Webcam, die deutlich besser platziert ist.

    TEPCO : •Ÿ“‡‘æˆêŒ´Žq—Í”­“dŠ |

    Einen Kommentar schreiben:


  • akw
    antwortet
    ja chloe, wie der schelm denkt so ist er.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Es geht nur um Geld, auch jetzt noch, einzig und allein um Geld.

    http://www.sueddeutsche.de/l5f389/41...ar-zu-viel.htm

    Schon die Erdstöße am 11. März haben offenbar im Inneren der Unglücksreaktoren von Fukushima wichtige Anlageteile beschädigt. Bisher hatte der Betreiber des Kraftwerks, der Stromkonzern Tepco, darauf beharrt, die Schäden seien durch den Tsunami ausgelöst worden. Inzwischen aber schließen japanische Experten aus veröffentlichten Daten, dass aus Löchern im Kühlsystem von Block 1 unmittelbar nach dem Erdbeben Dampf entwichen sein muss. Für Block 3 hatte ein Sprecher von Tepco am Mittwoch eingeräumt, dass auch hier Lecks in Rohren entstanden sein könnten.

    Die Frage, ob das Erdbeben oder die Flutwelle für die Schäden verantwortlich ist, hat große Bedeutung für die japanische Nuklearindustrie. Sollte die Erdbebensicherheit der Kraftwerke in Zweifel stehen, müssten sämtliche anderen Atommeiler überprüft und womöglich nachgerüstet werden. Tepco hat daher die Schäden, die mittlerweile auch die Firma für Folgen der Kernschmelze hält, stets auf den Tsunami zurückgeführt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Borgcube
    antwortet
    Sieht wohl so aus als würde der Super-Taifun "Songda" über Japan hinwegfegen. Der Taifun wurde mittlerweile auf die höchste Kategorie 5 gestuft. Wenn er den Kurs hält, dann könnte er auch am havarierten AKW Fukushima vorbeischrammen(Der Hauptteil des Taifuns geht wohl übers Meer)
    Japan Meteorological Agency | Tropical Cyclone Information

    Hoffen wir das der Taifun noch weiter aufs Meer rauszieht. Die Japaner haben weiss Gott schon genug mitmachen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Chloe
    antwortet
    Außerdem läuft wieder Wasser aus einem Auffangbecken aus.

    Japan : Im AKW Fukushima tritt erneut radioaktives Wasser aus | Wissen | ZEIT ONLINE

    Im havarierten Atomkraftwerk von Fukushima gibt es offenbar Rückschläge. Aus einem Auffanggebäude tritt radioaktiv belastetes Wasser aus. Dies teilte der Betreiber Tepco mit. Der Wasserstand dort sei gesunken.
    Und noch eine Information, die zu Tepco passt (selbe Quelle):

    Die Umweltschutzorganisation [Greenpeace] veröffentlichte außerdem eine Studie, die die Informationspolitik Tepcos und der japanischen sowie internationalen Atombehörden nach der Atomkatastrophe als gefährlich und verantwortungslos kritisiert. Der Studie zufolge wusste Tepco schon wenige Stunden nach dem Erdbeben von den Kernschmelzen in Fukushima, täuschte die Öffentlichkeit aber bewusst.

    Noch Ende April hatte der Greenpeace-Experte Thomas Breuer im Interview mit ZEIT ONLINE bezweifelt, dass Japan gezielt Informationen vertuscht.
    ...
    Nach jetzigen Informationen der Umweltschützer wurde die radioaktive Verseuchung von Angestellten, umliegender Regionen und Meerwasser billigend in Kauf genommen worden.
    Link zur Pressemeldung und Studie:
    TEPCOs Betrug - die Lehren aus Fukushima - Greenpeace, Presseerklärungen zum Thema Atomkraft

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Bei Reaktor 3 war ebenfalls das Erdbeben Schuld am Versagen des Kühlsystems und nicht der Tsunami.

    Today, TEPCO admits the Reactor 1's Reactor Pressure Vessel (RPV) may have broken right after the earthquake and the pipe connected to the High Pressure Coolant Injection system (HPCI) for the Reactor 3 probably also broke during the earthquake.
    #Fukushima I Nuke Plant: Reactor 1 RPV, Reactor 3 Cooling Pipe Broke In the Earthquake, TEPCO Now Says | EX-SKF

    Hier mal eine Grafik des zeitlichen Ablauf aller 3 Blöcke vom Erdbeben bis zu den H2-Explosionen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • akw
    antwortet
    mich wundert eher warum das ding nicht schon lange explodiert ist. weil es haben offesichtich wirklich alle systeme versagt alleine durch das beben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Was soll eigentlich immer diese Medienschelte? Dem einen berichten die Medien nicht genug über das Thema und der nächste klagt, sie sollten nicht so überdramatisieren und würden sich gar über die Katastrophe freuen.
    Kristian hat mit seiner Medienkritik schon recht. Seit Tagen suche ich mir die Infos in diversen Blogs und Foren zusammen, die Links von Tepco und der jap. Regierung veröffentlichen. Der immer größere Einzug des Boulevardjournalismus in den Rundfunk- und Fensehmedien stösst mir schon seit längerer Zeit auf. Du kannst ja mal als Beispiel die RTL-Nachrichten nehmen. 50% Boulevard...

    Übrigens sind die Tanks für das radioaktive Wasser schon voll, so dass wohl wieder das "schwächer" radioaktive Wasser in den Pazifik verklappt werden muss, um Platz zu schaffen, für das "höher" radioaktive Wasser, das wiederum verklappt wird, um für das "noch höher" radioaktive Wasser... Oh man...

    Lautt einem SPON-Artikel ist Japan bei dem Super-GAU (der sich wohl imme rnoch zuspitzt) bisher einer größeren Katastrophe entgangen. Für das Venting von Reaktor 1, und um ein Bersten des RDB zu verhindern, mussten einige Stunden nach dem Erdbenen die Ventile per Hand geöffnet werden, was eine hohe Strahlenbelastung bei den Arbeitern zur Folge hatte.

    Fukushima: Tagebücher des Versagens - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Panorama

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X