Beim ursprünglichen Urknall-Modell war die Idee ja, dass es kein "vorher" gab, sondern Zeit und Raum mit dem Urknall begannen.
Inzwischen geht es wohl eher in die Richtung ewiger Inflation, eines zyklischen Prozesses, eines Multiversums mit fortlaufend neuen Urknall-Ereignissen oder eines ewigen Universums, in dem es hin und wieder "knallt".
Zumindest sehend diese Theorien überwiegend die Entstehung unseres Universums aus dem Nichts vor (oder fast nichts). Nicht sehr befriedigend bisher, aber es ist vergleichsweise wenig an Voraussetzung nötig.
Branen, die nebeneinander schweben und aufeinander zufliegen und sich wieder entfernen, verlangen zumindest nach meinem Empfinden aber etwas mehr Unterbau - wo kommen sie her, warum bewegen sie sich gelegentlich aufeinander zu (und wieder weg)? Wie viele gibt es, wie groß sind sie?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie kam das Universum ins Dasein?
Einklappen
X
-
Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigenAllerdings habe ich noch nie eine Erklärung dazu gelesen, wo diese Branen ihrerseits eigentlich herkommen. Waren sie schon immer da?
Aber eigentlich bietet doch gar keine Theorie irgendetwas "erstes ursächliches" an. Am Ende bleibt doch immer die Frage "Und was war davor?".
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt wohl einige Varianten dieser Theorien von gegeneinander klatschenden Branen. Eigentlich ein interessantes Konzept; nebenbei liefert die Stringtheorie im Zusammenhang mit Branen eine Erklärung für die extreme Schwäche der Gravitation im Vergleich mit den anderen Kräften, weil die Gravitonen im Gegensatz zu den anderen Kraftübertragungsteilchen nicht an die Branen gebunden sind.
Allerdings habe ich noch nie eine Erklärung dazu gelesen, wo diese Branen ihrerseits eigentlich herkommen. Waren sie schon immer da?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigenhm, hier stellen einige herren ebenfalls die theorie auf das das universum zyklisch läuft - also ausdehnen und zusammenziehen.
ist da was dran ?
Neue Welterklärung: Das Universum hat keinen Anfang - SPIEGEL ONLINE
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigentheorie ist nunmal keine praxis, man spekuliert und nimmt etwas an wie es sein könnte. vor vornherrein zu behaupten es funktioniert nicht wäre ne praktische antwort. hat er es denn getestet ? auch das es nicht funktioniert ist indemfall nur theorie.
Werner Heisenberg im Gespräch (Audio 1968) 2/3 - YouTube
Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigendunkle energie kennen wir auch erst seit wenigen jahren. würden wir die jetzt nicht kennen gäbe es vermutlich ganz andere praktische und theoretische angaben und lösungen und vermutungen zum thema universum.
sicher wird man in den nächsten jahrzehnten noch ganz andere nicht erahnte dinge finden und wieder ganz neue theorien aufstellen. man hört ja immer wieder wissenschaftler von Lehrbücher umschreiben reden.
Als dann 1998 die Beobachtung ferner Supernovae vom Typ Ia auf eine beschleinigte Expansion des Universums schließen ließ, erinnerte man sich an den Λ-Therm, den Einstein auf 0 gesetz hatte. Dunkle Energie bedeutet, dass dieser Therm auf ΩΛ ≈ 0.7 gesetz wurde.
In Posting #115 hatte ich darüber bereits etwas geschrieben und zitiert.
Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigenich selber bin ja auch schon auf diesen gedanken gekommen mit zusammenziehen und erneut ausdehnen bzw. so ähnlich. aber es war ja auch bloß ne vermutung.
Soweit ich weiß, gab es schon mal ein Modell eines zyklischen Universums, indem jeder Urknall zugleich auch ein Endknall eines Vorgängeruniversums ist. Dieses Modell ist aber verschieden von dem zyklischen Universum, welches Paul Steinhardt und Neil Turok vertreten. Das klassische zyklische Universum basierte auf der ART und jeder Urknall/Entknall repräsentierte zugleich eine Anfangs- und Endsingularität. Im Verlauf der Diskussion hatte ich den Eindruck, als wenn Du dieses Modell meintest, wenn Du vom zyklischen Universum sprach.
Steinhardt und Turok präsentieren aber ein neues Modell, welches auf der Brane-Theorie basiert und somit nicht mehr klassisch ist. In diesem kommen imho keine Singularitäten vor und es ist auch nicht mehr vierdimensional, sondern enthält zusätzlich noch 6 weitere zusammengerollte Raumdimensionen und eine Raumdimension für die Branes (und spätestens hier muss ich leider passen).
Einen Kommentar schreiben:
-
theorie ist nunmal keine praxis, man spekuliert und nimmt etwas an wie es sein könnte. vor vornherrein zu behaupten es funktioniert nicht wäre ne praktische antwort. hat er es denn getestet ? auch das es nicht funktioniert ist indemfall nur theorie.
dunkle energie kennen wir auch erst seit wenigen jahren. würden wir die jetzt nicht kennen gäbe es vermutlich ganz andere praktische und theoretische angaben und lösungen und vermutungen zum thema universum.
sicher wird man in den nächsten jahrzehnten noch ganz andere nicht erahnte dinge finden und wieder ganz neue theorien aufstellen. man hört ja immer wieder wissenschaftler von Lehrbücher umschreiben reden.
ich selber bin ja auch schon auf diesen gedanken gekommen mit zusammenziehen und erneut ausdehnen bzw. so ähnlich. aber es war ja auch bloß ne vermutung.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Bakkad Baran Beitrag anzeigenhm, hier stellen einige herren ebenfalls die theorie auf das das universum zyklisch läuft - also ausdehnen und zusammenziehen.
ist da was dran ?
Neue Welterklärung: Das Universum hat keinen Anfang - SPIEGEL ONLINE
Sofern ich den Medien glauben schenken kann, scheint diese quantengravitative Theorie vom Mainstream favorisiert zu werden. Dies sollte mMn aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich um eine spekulative Theorie handelt, die weit davon entfernt ist, eine gesicherte Erkenntnis zu repräsentieren.
So muss gem. der Superstringtheorie für jedes Teilchen ein Partnerteilchen existieren (Elektron - Selektron, Quark - Squark), um die Supersymmetrie zu erfüllen. Dies gilt als wahrscheinlicher, als alternativ negative Energiedichten anzunehmen. Meines Wissens wurde noch nie ein Partnerteilchen festgestellt. Für ihre Existenz spricht einzig und allein die Ästhetik der Supersymmetrie.
(Ferner stört mich, dass im SPIEGEL-Artikel vom Big Bang die Rede ist. Das die M-Theorie eine quantengravitative Theorie ist, sollten darin imho keine Singularitäten vorkommen und somit auch keine Anfangssingularität.)
Soweit ich dem Artikel Ist der Urknall in einer gewaltigen Zeitschleife gefangen? entnehmen kann, wird Paul Steinhardts und Neil Turoks kompliziertes Modell vom Zyklischen Universum mit viel Skepsis aufgenommen. Diesbezüglich verweise ich auf folgende Zitate, die meinem obigen Link entnommmen sind:
Zitat von Prof. Gerhard Börner:
"Nach Steinhardts Theorie müssen die Stringobjekte (Saiten oder Membranen) wie beim in die Hände klatschen miteinander kollidieren, damit jedes Mal ein neuer Urknall entsteht. Damit das passiert, müssen die Energiewerte sehr fein miteinander abgestimmt sein"Zitat von Andrei Linde:
"Es ist einfach eine sehr schlechte Idee, die höchstens unter Journalisten populär ist. Es ist eine extrem komplizierte Theorie, die schlichtweg nicht funktionieren kann."Zuletzt geändert von Halman; 31.05.2013, 20:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
hm, hier stellen einige herren ebenfalls die theorie auf das das universum zyklisch läuft - also ausdehnen und zusammenziehen.
ist da was dran ?
Neue Welterklärung: Das Universum hat keinen Anfang - SPIEGEL ONLINE
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von EREIGNISHORIZONT Beitrag anzeigenDas erinnert mich an eine geniale Kurzgeschichte aus einem SciFis Sammelband von Wolfgang Jeschke, Thema Zeitreisen.
In einer der Kurzgeschichten, gibt es so eine Art Zeitreisen-Tourismus mit Reiseagenturen. Eine davon bietet die Kreuzigung Jesu an. Alle werden natürlich belehrt, sich nicht einzumischen, usw.
Na ja, Geschichte kurz gemacht, am Ende sitzen alle Zeiteinheimischen während der alltäglichen und nicht besonderen Kreuzigung zu Hause und die ganzen Zeittouris stehen auf dem Platz und rufen "Gib uns Barabas", damit auch ja der richtige gekreuzigt wird.
Musste ich mal kurz ansprechen...man verzeihe mir. OT END.
deshalb könnte man auch sagen das in zukunft ein zeitsprung stattfindet und ein ereignis erzeugt welches in unserer geschichte bereits enthalten ist - sich also nicht ändern kann sondern durch den zeitsprung erst erschaffen wird.
man könnte sich überlegen ihn nicht zu machen, dann wäre keinerlei hinweise auf diesen in unserer geschichte und man läst ihn sein.
sind wie gesagt hinweise da, dann wird er ausgeführt - man weiss also vorher er funktioniert bzw. ist machbar und hat geklappt.
eine andere variante wäre, das materie selbst nicht reisen kann - sie kann nur schneller oder langsamer sein, aber sich nicht sprunghaft in der zeit bewegen, aber das muss nicht heissen das nicht optische zeitreisen unmöglich sind.
ein sichtfenster in die zukunft/vergangenheit.
man kann alles life miterleben und die geschichte verändern - ab dem beobachtungspunkt und herrausfinden ob jesus wirklich da war, oder wie die pyramiden gebaut wurden usw. und diese fehler aus den büchern tilgen - quasi geschichte umschreiben, jedoch nie selbst eingreifen oder was verändern können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDu schreibst "keine ART, keine Quanten, kein Kern-Elementarteilchenphysik".
Heute wissen wir ALLES über die ART, die Quanten, die Kern- Elementarteilchenphysik?
Sind wir soweit zu behaupten "es gibt nichts mehr, alles was es gibt haben wir schon gefunden"?
Warum sollten wir deswegen so weit sein zu behaupten "es gibt nichts mehr, alles was es gibt haben wir schon gefunden"?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenD.h...damals war das bekannt also hat man danach gehandelt.
Heute ist dieses bekannt also handelt man danach.
Morgen?
Übermorgen?
Natürlich geht ein Wissenschaftler von dem aus was er in der Hand hat, und du wahrscheinlich auch. Aber die Zukunft so ausmalen mit den Farben die wir heute haben...ist nicht wissenschaftlich.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenWieso, und was genau, fehlt da an Technik?
Wir haben Quanten, Biologische Basen, Maschinen...
Was fehlt da noch um es möglich zu machen?
Etwa mathematische Formeln und neue Denkarten?
Einfaches Beispiel: die Raketengleichung, auf deren Grundlage man Raketen gebaut hat, die zum Mond geflogen sind, ist eine simple Anwendung der Newtonschen Mechanik, und hätte statt von Ziolkowski Ende des 19. Jhdts. auch schon von Newton persönlich aufgestellt werden können. Nur die Technik, um Raketen zu bauen, die bis in den Weltraum fliegen können, war zu Newtons Zeiten noch nicht vorhanden.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAch! Du meinst also das es ein paar Eisenstangen und ein paar Bolzen plus einen Industriezeichner nötig sind..und schon fliegen wir mit 0,5% der LG?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenKeine Mathematik um die Dicke des Raumschiffs zu finden, die Kollision mit Staub zu überleben, Kurven zu kriegen, Gravitation zu umgehen, bremsen zu können, Kommunikation, Lebensverhältnisse an Bord, Treibstoffberechnung, Größe und Gewicht des Raumschiffs u.s.w.
Dazu braucht man keine Mathematik?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDann frage ich mich wieso fliegen wir noch nicht?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenWas machen die da bei der NASA/ESA?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDa ich, im Gegensatz zu dir, WISSEN tue das "Alles Mathematik ist",
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenkann ich auch wissen warum wir noch nicht fliegen...obwohl du es für "physikalisch möglich" siehst.
Wissen das etwas existiert und praktische Anwendung gehen nicht Hand in Hand.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDu schreibst über Demokritos:
Und wo ist der Unterschied zwischen Demokritos und uns?
Wissen wir?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenNein...wir theorisieren auch, genau wie er.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenWir fanden zwar die Atome aber merkten gleichzeitig das es dazu noch kleinere Teilchen gibt!
Was nun? Ist das alles? Kannst du mir das unterschreiben?
Ist, in der Teilchenphysik, alles gefunden was es zu finden gibt?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenIst dieser Subraum völlig erforscht worden?
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenGenialität besteht darin zu erkennen was man alles machen kann aber auch das man nichts kann.
"Ich weiß mit Sicherheit nur eins...das ich nichts weiß."
Alles andere tust du wissen aber du kannst dir nicht sicher sein dass es auch "Alles" ist was man wissen könnte!
So denke ich...[...]
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenSchreibe so undeutlich?
Ja, sie ist an dir gerichtet!
- - - Aktualisiert - - -
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenGut! Nun musst du mir das nur unterschreiben und dann rede ich nicht mehr darüber!
Du bist dir sicher das:
Es gibt keine neue mathematische Formeln was das Universum und die Materie/Energie angeht! Alles was an Formeln zu entdecken war ist schon entdeckt worden.
Unterschreibe mir das!
Wissen das etwas existiert und praktische Anwendung gehen nicht Hand in Hand.
Das unterschreibe ich dir.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenMeine Aussage ist genau das Gegenteil davon.
Es gibt vieles was wir heute so sehen und morgen anders sehen werden.
Es gibt vieles was noch auf seine Entdeckung wartet oder auf eine richtige Kombination /Ergänzung der mathematischen Formeln!
Das ist meine Aussage.
Hätte @Agent Scullie vor 200-300 Jahren ein Artikel über Fortbewegung schreiben müssen wäre er in etwa so formuliert worden...
Dampf ist der beste Treibstoff um Voran zu kommen.[...]
- - - Aktualisiert - - -
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenWoraus erkenne ich es?
Aus den Unmengen an Theorien die fast über alles existieren.
Angefangen von der Evolution
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenbis hin zu der Entstehung des Universums und sein Lauf.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von Gravitation bis hin zu Licht und Elektromagnetismus.
Bei der Gravitation ist es etwas anders, da gibt es bislang nur eine klassische Theorie, die ART, nach einer quantisierten Theorie wird noch immer gesucht.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von Thermodynamik bis hin zu schwarze Löcher.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von expandieren bis hin zu Stringtheorie/Quantenmechanik.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von festem Treibstoff bis hin zu Ionentriebwerk.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Spocky Beitrag anzeigenZeitreisen in die Vergangenheit sind unmöglich. Warum? Wenn sie möglich wären, hätten sie alle bereits stattgefunden und bestimmte Ereignisse der Weltgeschichte wären vollkommen überlaufen gewesen. Wie viele Leute hätten denn in den Ställen von Bethlehem vor gut 2000 Jahren Platz gehabt, nur um herauszufinden, ob sich Jesu Geburt wirklich so abgespielt hat, oder ob er wirklich gelebt hat? Wie viel Platz war auf Golgota?
In einer der Kurzgeschichten, gibt es so eine Art Zeitreisen-Tourismus mit Reiseagenturen. Eine davon bietet die Kreuzigung Jesu an. Alle werden natürlich belehrt, sich nicht einzumischen, usw.
Na ja, Geschichte kurz gemacht, am Ende sitzen alle Zeiteinheimischen während der alltäglichen und nicht besonderen Kreuzigung zu Hause und die ganzen Zeittouris stehen auf dem Platz und rufen "Gib uns Barabas", damit auch ja der richtige gekreuzigt wird.
Musste ich mal kurz ansprechen...man verzeihe mir. OT END.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDieses "damals" fällt mir irgendwie ins Auge...
Was meinst du mit "Anwendung der damals bekannten Physik"?
Damals wusste man auch das die Materie aus Atome besteht hatten jedoch keine Atombomben!
Demokritos wusste schon über das Atom...was muss ich jetzt annehmen?
Das die Zeit zwischen Demokrtios und Einstein eine Pause war?
Willst du mir einreden das ein Mercedes 600 vor 300 Jahren kein Aufsehen erregen würde weil es schon damals "physikalisch möglich" war?
Mit GPS und voll automatisiert, mit Internet, mit 280 Km/h, mit Hardtop, elektrische ALLES?
Pfff! Es ist ja "physikalisch möglich"!
Heute gibt es keine Zeitmaschinen...sind wir sicher das wir ALLE mathematische Formeln kennen um zu sagen....unmöglich?
Überlichtgeschwindigkeit? Beamen? Quanten PC´s? biologische PC´s? Antigravitation?
Nur weil wir heute Wissenschaft streng nach Regeln betreiben....können wie wissen was morgen gilt?
Ich nehm mal an, du weißt, wie ein Auto funktioniert. Möglicherweise kannst du dir den Rest, den du an Wissen brauchst aus Büchern aneignen. So, dann bau mir mal den von dir erwähnten Mercedes 600.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenDu musst zugeben das ich es genauso sehe jedoch einen Schritt weiter gehe.
Ich behaupte noch dazu, es ist noch nicht zu ende, Mathematik ist ein Werkzeug das ALLES erklären kann. Aber dieses Werkzeug ist noch nicht 100% feingeschliffen.
Nicht mal 50%.
Natürlich darf auch über den gegenwärtigen Erkenntnisstand hinaus spekuliert werden, allerdings sollte dann auch klar sein, dass man sich auf spekulativem Gebiet vorwagt.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenWoraus erkenne ich es?
Aus den Unmengen an Theorien die fast über alles existieren.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von der Evolution bis hin zu der Entstehung des Universums und sein Lauf.
Bezüglich der Kosmologie erhalte auch ich den Eindruck, dass es voneinander widersprechenden Theorien nur so wimmelt (dies mag etwas übertrieben formuliert sein) und wir so ein unüberschaubares Feld der Hypothesenbildung erhalten.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von Gravitation bis hin zu Licht und Elektromagnetismus.
Newton stellte die erste Gravitationstheorie auf, die seit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie als "Grenzfall" gilt. Die Gravitation wird auf geometrische Weise als Krümmung der Raumzeit erklärt, hervorgerufen von Energie und Impuls und damit insbesondere von so stark konzentrierten Energieballungen wie Massen.
Der Elektromagnetismus wird durch Maxwells Feldtheorie erklärt - der Mutter aller Feldtheorien. Demnach ist auch Licht eine Erscheinungsform des EM-Feldes.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von Thermodynamik bis hin zu schwarze Löcher.
Bezüglich Schwarzer Löcher ist in der Tat noch nicht klar, wie sie tatsächlich beschaffen sind. Wir können sagen, was die ART über sie sagt. Allerdings ist imho noch nicht klar, wie eine vollständige Theorie der Quantengravitation diese Objekte beschreiben würde und zwar einfach deshalb, weil wir noch keine vollständnige Theorie der Quantengravitation haben.
Ich selbst tendierte dazu, dass "Schwarze Löcher" keine Singularitäten enthalten, sondern bis auf die Planck-Dichte kompromierte Masse (also mit endlicher Dichte). Falls dies zutrifft, werden sie verschieden von Wheelers Beschreibung, die ich zitiert hatte.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von expandieren bis hin zu Stringtheorie/Quantenmechanik.
Bei der Stringtheorie und der Quantenmechanik handelt es sich um abstrakte Theorien, nicht um konkrete kosmologische Modelle. Die Stringtheorie ist eine Vertreterin der Quantengravitation.
Bezüglich der Gültigkeit der Quantenmechanik herrscht meines Wissens Konsens. Ihre naturphilsophische Interpretation ist hingegen sehr umstritten. Da wimmelt es von Deutungen und es ist ungeklärt, ob der Mikrokosmos nun deterministisch oder interdeterministisch ist.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAngefangen von festem Treibstoff bis hin zu Ionentriebwerk.
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAll das zeigt mir das wir auf etwas hin arbeiten.
Aber auf etwas hin arbeiten heißt das es da noch Arbeit gibt.
Ansonsten können wir die Wissenschaft entweder begraben oder als ad absurdum hinstellen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Area51 1/2 Beitrag anzeigenAls erstes möchte ich, wenn ich jemandem persönlich frage auch eine persönliche Antwort haben...ist es zu viel verlangt ?
(...)
Mag sein das ich es tue jedoch möchte ich es von dem erfahren der das schrieb und nicht unbedingt von dir (einen Dritten).
Ansonsten ist das hier ein öffentliches Forum - und selbstverständlich können und dürfen andere User über deine Kommentare diskutieren und auf deine Beiträge antworten (auch wenn diese an jemand spezielles gerichtet sind).
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HalmanDamit will ich die bemerkenswerte Leistung Demokrits keinesfalls herunterspielen. Ganz im Gegenteil, denn auf die Ideen kommt es an. Damit aber daraus Natuwissenschaft wird, brauchen wir die exakte, quantitative Beschreibung.
Ich behaupte noch dazu, es ist noch nicht zu ende, Mathematik ist ein Werkzeug das ALLES erklären kann. Aber dieses Werkzeug ist noch nicht 100% feingeschliffen.
Nicht mal 50%.
Woraus erkenne ich es?
Aus den Unmengen an Theorien die fast über alles existieren.
Angefangen von der Evolution bis hin zu der Entstehung des Universums und sein Lauf.
Angefangen von Gravitation bis hin zu Licht und Elektromagnetismus.
Angefangen von Thermodynamik bis hin zu schwarze Löcher.
Angefangen von expandieren bis hin zu Stringtheorie/Quantenmechanik.
Angefangen von festem Treibstoff bis hin zu Ionentriebwerk.
All das zeigt mir das wir auf etwas hin arbeiten.
Aber auf etwas hin arbeiten heißt das es da noch Arbeit gibt.
Ansonsten können wir die Wissenschaft entweder begraben oder als ad absurdum hinstellen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: