Demnach hätten Linienflüge auch nichts mit Luftfahrt zu tun, die bringen ja auch nur Passagiere und Fracht von A nach B, aber die Luftfahrt als solche nicht viel weiter.
Die Weltraumfahrt hingegen ist bisher ein exotisches Phänomen, das sich vorwiegend Staaten aus Prestigegründen leisten. Um weiter zu kommen, um ein Massenphänomen zu werden, um die Menschheit zur multiplanetaren Spezies zu machen, braucht die Weltraumfahrt Durchbrüche. Dazu gehören zum Beispiel:
1) Massive Reduktion der Kosten für den Zugang ins Weltall (Wiederverwendbarkeit?)
2) Effektive interplanetare Raumantriebe für Fracht und Crew (Nuklear / elektrisch?)
3) Schutz vor Strahlung (Sonne / Galaktisch)
4) Nutzung von Ressourcen vor Ort (Treibstoff / Baumaterialien)
5) Geschlossene Lebenserhaltungssysteme
6) Energieproduktion und Speicherung an unterschiedlichen Orten
SpaceShipTwo trägt zu keinem dieser Punkte bei. So ist diese Technologie etwa für orbitale Missionen völlig ungeeignet (das SpaceShipTwo ist dafür viel zu fragil). Das Projekt ist reiner Selbstzweck. Es ist ein Seitenpfad auf dem Weg zu den Sternen, sozusagen. Insofern hat es für mich nicht wirklich Pionier-Charakter in Sachen Weltraumfahrt. Es ist ein bisschen wie Felix Baumgartners Sprung aus 40 km Höhe. Nett, aber nicht wirklich zielführend oder relevant.
Genauso wie der Wright Flyer selbst die Menschheit nicht weitergebracht hat
Einen Kommentar schreiben: