Kommerzielle Raumfahrt - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommerzielle Raumfahrt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C.Baer
    antwortet
    Zitat von Klatubarudanikto Beitrag anzeigen
    Zu dem Ereignis gab es heute morgen auf ard.de einen Artikel mit einen kleinen aber nicht unwesentlichen Schreibfehler der vermuten lässt, das die Russen ein Transportsystem in der Größe eines Todessterns verfügen müssen. Wie soll man sonst 2,5 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Weltraum bekommen ;-)))
    Das wäre mal was.
    Die Zeiten werden wir leider alle nicht mehr erleben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klatubarudanikto
    antwortet
    2,5 Millionen Tonnen Lebensmittel

    Zu dem Ereignis gab es heute morgen auf ard.de einen Artikel mit einen kleinen aber nicht unwesentlichen Schreibfehler der vermuten lässt, das die Russen ein Transportsystem in der Größe eines Todessterns verfügen müssen. Wie soll man sonst 2,5 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Weltraum bekommen ;-)))
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Wäre das eine Raumkapsel mit Astronauten gewesen, hätte kurz nach der Explosion des Triebwerks das LAS (Launch Abort System) gezündet und die Kapsel sofort weit weg befördert. Bei Boeing wird dieses unterhalb der Kapsel angebracht sein (im "Service Modul" der CST-100), bei Dragon V2 in den Seitenwänden der Kapsel. Orbital hat keine bemannten Raumfahrtpläne.

    Aber wie schon erwähnt wurde, ist das Versorgungs-System der ISS ja sehr redundant ausgelegt. Bis Cygnus wieder fliegt - wann das sein wird, muss sich erst noch zeigen - können Progress und Dragon den grössten Teil übernehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • C.Baer
    antwortet
    Beeindruckendes Video, wenn es mir auch sehr leid tut für die Ingenieure, die Eigentümer von Trägersystem und Ladung und vor allem alle Personen die irgendwie zu Schaden gekommen sind.

    Man stelle sich mal vor das wäre eine Raumkapsel mit Astronauten an Bord gewesen.
    Raumfahrt ist eben noch immer eine verdammt gefährliche Angelegenheit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Eye-Q
    antwortet
    Ich hatte heute morgen noch überlegt im Ukraine-Thread drüben zu schreiben, ob nicht etwa die Russen Sabotage betrieben haben könnten, weil ja im Moment die Russen alles verschulden Und jetzt hab ich gerade gelesen, dass es wohl tatsächlich die Russen waren (bzw indirekt Schuld, aber das ist e einerlei)!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Wahrscheinlich hätte eine Sprengung in größerer Höhe eher geschadet.
    Durch die größere Höhe und die Druckreflektion vom Boden weg, wären die giftigeren Fest-Treibstoffe noch weiter verteilt worden. Die Flüssigtreibstoffe konnten in der Nähe des Startplatzes ohnehin besser abbrennen.
    Ich vermute, ab ca 0:50 im Video flimmerten Partikel des Festtreibstoffes.

    Zum Glück gibt es noch die japanischen HTV 5 bis 9, Progress (gerade eine gestartet) und Dragon, nachdem gerade auch die letzte europäische ATV bei der ISS ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Habe das Ganze Live auf NASA TV gesehen. Der nächste Antares/Cygnus Launch wäre für den April 2015 vorgesehen gewesen, Auch die Experten rätseln, was schief gelaufen ist. Offenbar brach die 1. Stufe schon wenige Sekunden nach dem Start auseinander. Die Rakete wurde kurz vor Erreichen des Bodens gesprengt.

    Orbital-3: Antares-Rakete nach Start explodiert

    Hier eine Sammlung an Videos: Cygnus Orb-3 - Antares Launch Failure Videos - SPACEFLIGHT101

    Wirklich spektakulär ist die Explosion von der Press Site aus gesehen, die sich laut Schallgeschwindigkeit nur 4 km vom Startkomplex entfernt befindet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Bei IFLS gibt es auch Videos und zusätzlich auch eines von der PK zum Unglück:

    BREAKING: NASA Rocket Explodes Shortly After Take-Off | IFLScience

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Da der letzte europäische Raumtransporter ATV-5 schon bei der ISS ist, verbleiben von fünf Systemen jetzt nur noch 3: Die russischen Progress Transporter, noch 3 japanische HTVs und die Dragon-Transporter.
    Cygnus wird ja sicherlich eine längere Pause einlegen müssen.
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 29.10.2014, 02:28.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Cygnus Raumtransporter explodiert

    • Der unbemannte US-Raumtransporter "Cygnus" ist am Dienstag beim Start explodiert. Die Ursache ist noch unklar.
    • Das Unglück ereignete sich sechs Sekunden, nachdem die Rakete vom Weltraumbahnhof Walllops im US-Bundesstaat Virginia abgehoben war.
    • Der Raumfrachter sollte etwa 2,2 Tonnen Material zur internationalen Raumstation ISS bringen.
    US-Raumfrachter explodiert beim Start - Wissen - Süddeutsche.de
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: nasacygnus-rakete.jpg
Ansichten: 1
Größe: 27,3 KB
ID: 4272339



    Bei CNN gibt es auch Videos: Unmanned NASA-contracted rocket explodes - CNN.com

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Jetzt ist es raus: SpaceX und Boeing gewinnen den Zuschlag für die Beförderung von NASA-Astronauten zur ISS. Sierra Nevada (mit ihrem Mini-Shuttle "Dream Chaser") geht leer aus.

    NASA Chooses American Companies to Transport U.S. Astronauts to International Space Station Selection | NASA

    Boeing bekommt 4.2 Mrd, SpaceX 2.6 Mrd Dollar für die Fertigentwicklung von CST-100 respektive Dragon V2.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Feydaykin
    antwortet
    Space X hat einen nicht so schönen Testflug gehabt

    SpaceX-Prototyp bei Testflug explodiert > Kleine Zeitung

    naja besser als bei ner Mission zur ISS

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Da hast du allerdings recht - die Lärmemissionen könnten problematisch sein. Ein horizontal (wie ein Flugzeug) startender SPTP-Transporter, der sein Raketentriebwerk erst in 15 km Höhe zündet, dürfte da besser fahren (und könnte die bestehende Luftfahrt-Infrastruktur nutzen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Enas Yorl
    antwortet
    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Naja, vielleicht - aber warum?
    Zum einen passen diese Raketenstarts nicht in Flugkorridore eines zivilen Flughafen, und ich kann mir nur schwer vorstellen, das man eine Falcon9 bei der Landung erst einmal in die Warteschleife schickt. Lärm, Rauchentwicklung und Druckwelle stören den konventionellen Flugbetrieb. Und die Dimensionierung der Sicherheitsmaßnahmen ist auch nicht unbedingt, mit einem stark frequentierten konventionellen Flughafen vereinbar. Außerdem dürfte allein schon die Lärmbelästigung beim Start viel zu groß sein, um ins Lärmkonzept der meisten Flughäfen zu passen.

    Zitat von Bynaus Beitrag anzeigen
    Aber vermutlich hast du recht: man würde wohl stattdessen kleinere Raumhäfen (Suborbitalhäfen?) bauen müssen.
    Für Mitteleuropa stelle ich mir die Standortsuche recht schwierig vor. Wo akzeptiert man da, regelmäßige sehr laute Raketenstarts?
    Zuletzt geändert von Enas Yorl; 08.06.2014, 10:13.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bynaus
    antwortet
    Allein schon bei den Punkt, wird heute jeder Flugsicherheitsexperte Schaum vorm Mund bekommen.
    Naja, vielleicht - aber warum? Der Start einer Rakete geht praktisch senkrecht nach oben - sehr überschaubar. Die Rückkehr geht von oben nach unten - ebenfalls überschaubar. Sicher, man will die Starts etwas von den anderen Flugzeugen weghaben, um die nicht durch die Rauchentwicklung einzunebeln, und auch für den Fall einer Explosion...

    Aber vermutlich hast du recht: man würde wohl stattdessen kleinere Raumhäfen (Suborbitalhäfen?) bauen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X