Astronomische Erscheinungen: aktuell - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Astronomische Erscheinungen: aktuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Spocky
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Dies ist der dritte von 14 Merkur-Transits im 21. Jahrhundert.
    Diese sind relativ selten, da die Merkur-Bahn um 7 Grad gegenüber der Erdumlaufbahn um die Sonne geneigt ist.
    Venustransits sind wesentlich seltener und da ist die Bahn weniger stark geneigt. Die Venustransits sind auch im Verhältnis zur Umlaufzeit noch seltener. An der Bahnneigung allein kann die Seltenheit also nicht liegen, wobei ich 14 in 100 Jahren jetzt nicht wirklich selten finde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Naja, es reicht meistens sich irgendwas zu suchen, wo man das Ding drauf ruhen lassen kann. Das reduziert das Verwackeln soweit, dass man gut beobachten kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Nettes Spielzeug. Das muß man da sicher auf einem Stativ fixieren um nicht zu verwackeln.
    Beim Live Stream aus Petersberg ist leider wegen Wolken nichts mehr mit dem 3. und 4. Kontakt in ca 45 Minuten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Hab's mit nem 8x40 Feldstecher und ner Pappe probiert. Bei einem Sonnenbild von der Größe eines 2€ Stückes war der Merkur nicht zu erkennen.
    Laut anderen Foren braucht man mehr als 10x50
    Klingt vernünftig. Mein Fernglas ist einer dieser 20x60-Klopper von Bresser und ich hab ihn grad so sehen können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    @TWR: vielleicht war es nur nicht richtig fokussiert. Bei dieser Fernglas-Lösung reicht vielleicht schon eine Abweichung von 1 oder 2 mm, um den kleinen Punkt "verschwinden" zu lassen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Ca 13:20 MESZ, kurz nach t² um 13:15 ?

    Edit:
    Das andere Bild auf der HP ist eigentlich interessanter, weil näher am t²

    Danke fürs Posten!

    Ich dachte schon die Ringe wären unbekannte Planeten das Sonnensystems

    Noch'n Edit:
    Hab's mit nem 8x40 Feldstecher und ner Pappe probiert. Bei einem Sonnenbild von der Größe eines 2€ Stückes war der Merkur nicht zu erkennen.
    Laut anderen Foren braucht man mehr als 10x50

    Der Merkur verdeckt ja gerade mal 1/25000 der Sonnenoberfläche.
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 09.05.2016, 16:34.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Alles muss man selber machen:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: mercury-transit-med2.jpg
Ansichten: 43
Größe: 52,6 KB
ID: 4433070

    Meade ETX90 (die alte Version, ohne computer), Sonnenfilter, Canon EOS 600D, 1/60 sec

    http://www.novum-somnium.com/mercury-transit/


    Zuletzt geändert von xanrof; 09.05.2016, 15:20.

    Einen Kommentar schreiben:


  • spidy1980
    antwortet
    Habs mir mit meinem Fernglas auf ein Platt Papier projiziert. Merkur war als schwarzes Pünktchen zu erkennen, ebenso wie ein kleiner Sonnenfleck.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Merkur-Transit 9. Mai 2016

    Im Moment, das heisst, seit 13:12 MESZ bis 20:41 MESZ steht der Merkur in direkter Linie zwischen Erde und Sonne und zieht als kleines Pünktchen von 12 Bogensekunden, also 1/300 Grad vor der Sonne vorbei.

    Nicht direkt in die Sonne gucken. Extreme Gefahr, zu erblinden.
    Eine Sonnenfinsternis-Brille, wenn absolut unbeschädigt, benutzen oder indirekt über einen Projektionsschirm hinter einem Teleskop-Okular ansehen.
    Dies ist der dritte von 14 Merkur-Transits im 21. Jahrhundert.
    Diese sind relativ selten, da die Merkur-Bahn um 7 Grad gegenüber der Erdumlaufbahn um die Sonne geneigt ist.

    Q: Kosmos Himmelsjahr 2016, S. 26f und 126-131 oder z.B. astronews.com

    Live Stream




    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 09.05.2016, 14:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Planeten-"Parade" Ende Januar bis Anfang Februar 2016
    In den nächsten Tagen können Frühaufsteher vor Sonnenaufgang die 5 sichtbaren Planeten dicht beieinander stehen sehen.
    Kopernikus würde diesen Blick genießen, denn er hatte zugegeben, dass er nie den Merkur gesehen hat. Es empfiehlt sich eine erhöhte Stelle, da der Merkur nur knapp über dem Horizont sein wird.
    Vom Ort des Sonnenaufgangs im Südosten bis Süden sind dies:
    Merkur, Venus, Saturn, dann etwas tiefer zusätzlich der helle Stern Antares, dann Mars, dann darunter die sehr helle Spica und dann Jupiter.
    Heute morgen gegen 07:30 war leider nur der Mond, der durch die Wolken schimmerte, zu erahnen.
    Im folgenden link ist eine Grafik zum Vergrößern anklickbar:
    Morgenhimmel: Fünf Planeten am Morgen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cosmic Girl
    antwortet
    Zitat von avatax Beitrag anzeigen
    Super Bilder. Danke.

    Wo genau bist du, dass du ihn so schön sehen konntest?


    HEUTE (Jetzt) kann ich ihn auch sehen. Grrrrr.
    Ich wohne in der Oberpfalz, so ziemlich an der Grenze zu Franken (der genaue Ort steht in meinem Profil).

    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Hallo Cosmic Girl, auch von mir zu den Bildern.
    Beim 5. Bild mit dem Mond am Horizont ist es faszinierend sich vorzustellen, dass der Mond da von der Erde ca 100 mal weiter entfernt ist, als er selber Durchmesser hat.
    Bei Erdferne ist der Faktor ca 116.
    Ich finde es auch immer wieder faszinierend. Mit meiner Kamera, die 20-fachen Zoom hat, kann ich sogar die Mondkrater schön aufnehmen, wenn der Himmel klar ist. Ich stehe öfter mal am Fenster und bewundere den Mond einfach nur. Oder mache dabei Fotos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolf4310
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Beim 5. Bild mit dem Mond am Horizont ist es faszinierend sich vorzustellen, dass der Mond da von der Erde ca 100 mal weiter entfernt ist, als er selber Durchmesser hat.
    Unterhalten sich zwei Blondinen
    A: "Was ist eigentlich näher, London oder der Mond?"
    B: "Der Mond natürlich oder kannst du London von hier aus sehen?"

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Hallo Cosmic Girl, auch von mir zu den Bildern.
    Beim 5. Bild mit dem Mond am Horizont ist es faszinierend sich vorzustellen, dass der Mond da von der Erde ca 100 mal weiter entfernt ist, als er selber Durchmesser hat.
    Bei Erdferne ist der Faktor ca 116.

    Einen Kommentar schreiben:


  • avatax
    antwortet
    Super Bilder. Danke.

    Wo genau bist du, dass du ihn so schön sehen konntest?


    HEUTE (Jetzt) kann ich ihn auch sehen. Grrrrr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cosmic Girl
    antwortet
    Um 4 war bei uns auch noch zu bewölkt. Aber ab 5 Uhr klarte der Himmel auf und ich konnte sehr schöne Fotos machen.
    Für alle, die nicht das Glück hatten, die Mondfinsternis zu sehen, habe ich ein paar Fotos angehängt.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X