Astronomische Erscheinungen: aktuell - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Astronomische Erscheinungen: aktuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • xanrof
    antwortet
    wenns stimmt, wäre das:
    it is the sort of thing that could do serious damage if it did collide with Earth.
    die Untertreibung des Jahres.
    1000km ist ja schon größer als Ceres.


    EDIT:

    Öhm, =>
    2014 YB35 (also written 2014 YB35) is a near-Earth asteroid discovered by the Catalina Sky Survey on 27 December 2014. It is approximately 520 metres (1,710 ft) in diameter.


    Keine Ahnung wie der Schreiberling auf 1000 km kommt. Ich hab die 520 Meter mal, durch ein Konvertierungsprogramm gejagt, aber da ist nichts, was dem nahe kommt. Also keine schlichte Verwechslung von Einheiten.
    Höchstens vielleicht gedacht, 500 sei der Radius, und dann noch Kilometer mit Meter verwechselt?
    Zuletzt geändert von xanrof; 26.03.2015, 21:56.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Irgendwie kann ich diese Größe, wie viele Kommentatoren nicht glauben.
    Ist die Meldung evtl 6 Tage zu früh veröffentlicht worden?
    Edit:
    Yepp!
    laut engl wiki: 2014 YB35 Diameter 520m (Meter, nicht Kilometer)
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 26.03.2015, 21:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Morgen wird ein richtig großer Brocken relativ nahe an der Erde vorbeifliegen. Zwar wird die Distanz immer noch bei mehr als der 11fachen Entfernung zum Mond liegen, aber ein Oschi mit bis zu 1.000 km (!) Durchmesser ist schon ein ordentliches Prachtstück.
    Enormous Asteroid Set To Fly Past Earth Tomorrow | IFLScience

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Heute Abend sind von Deutschland aus Polarlichter möglich! Bleiben die Werte aber wie aktuell, dann ist auch deutlich visuelles Polarlicht bis sicherlich zur Mitte Deutschlands möglich.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: noaa_kp_3d.gif
Ansichten: 1
Größe: 9,6 KB
ID: 4273160

    CME IMPACT, SEVERE GEOMAGNETIC STORM: Arriving earlier than expected, a CME hit Earth's magnetic field on March 17th at approximately 04:30 UT. At first, the impact sparked a relatively mild G1-class (Kp=5) geomagnetic storm. Since then, however, the storm has intensified to G4-class (Kp=8), ranking it as the strongest geomagnetic storm of the current solar cycle. This storm is underway now. Before sunrise, bright auroras were sighted over several northern-tier US states including Minnesota, Wisconsin, Montana, the Dakotas and Washington. Marketa Murray sends this picture from Dalton Highway in Alaska:

    Spaceweather.com
    Siehe auch: AKM e.V. Forum ? Thema anzeigen - C9-Flare am 15.03.15, starker Schock-Impakt am 17.03.15

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Am 20. März gibt es die nächste Sonnenfinsternis. Sie wird zwar nur im äußersten Norden Europas eine totale sein. Wer also auf die Färöerinseln oder nach Spitzbergen reisen möchte, der kann eine mehr als zweiminütige Dunkelheit erleben.

    In Flensburg bleibt eine Teilfinsternis von 82,1 %, Berlin bei 74,2 % und Wien immerhin noch 62,9 %.
    Sonnenfinsternis vom 20. März 2015 ? Wikipedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Es ist gerade sternklar bei mir!
    Ein Blick auf die nahe Konstellation von Venus -4,0mag und Mars 1,2mag lohnt sich auch heute.
    Der Abstand ist auch heute noch sehr gering.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Keine Filter. Das kommt dadurch, weil helle Objekte bei längeren Belichtungszeiten eher ausbrennen und dadurch auch die Farbinformation verloren geht.

    Habe die Kamera nur auf Av (Blendenvorwahl) und die Kamera die Belichtungszeit machen lassen. Belichtungskorrektur stand bei -1. Habe im RAW Format aufgenommen und via Photoshop RAW-Konverter das Bild bearbeitet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wow, das Foto ist echt nicht schlecht. Es sieht beinahe genauso aus, wie man es mit dem bloßen Auge gesehen hat, da hast du die Belichtungszeit echt super gewählt. Lediglich die Farbe vom Mars war etwas roter und die Venus vielleicht einen Ticken weißer. HAst du einen Farbfilter benutzt?.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    ch konnte heute ebenfalls die enge Konjunktion zwischen Venus, Mars und der schmalen Mondsichel aufnehmen - nachdem endlich ein zähes Wolkenfeld verschwunden war.



    20. Februar 2015, 18:18 Uhr, Canon EOS 600D, Tamron 70-300mm, 125 mm, f/6.3, 1.3s, ISO-400

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Mars und Venus nebeneinander konnte ich vor 2 Tagen schon zusammen sehen.
    Da war es gg. 19 h mal kurz aufgeklart (was hierzulande eine Seltenheit ist).
    Im Moment ist leider wieder alles dicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Wir haben uns das Schauspiel heute schon mal angeschaut, war ja besonders gut zu sehen bei dem Wetter und morgen siehts dahingehend nicht so rosig aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von xanrof Beitrag anzeigen
    Uh, das könnte spannend werden.
    Aber das Beobachtungsfenster ist nur kurz.

    Um 17:20h sinkt die Sonne offiziell unter den Horizont, ausreichend abgedunkel dürfte es dann gegen 18h sein. Venus und Mars sind dann schon knapp über dem Horizont (Deklination etwa 17-18°). Da muss man schon auf dem freien Feld (oder auf einem Turm/hohen Haus) stehen, um das noch zu sehen.
    Gegen 19:45h sinkt dann der (Beinahe Neu-)Mond unter dem Horizont, direkt gefolgt von Venus und Mars.

    Situation 18:00h
    [ATTACH=CONFIG]88631[/ATTACH]

    Situation 19:45h
    [ATTACH=CONFIG]88632[/ATTACH]

    (Bilder: Stellarium)
    Da es morgen soweit ist, hole ich den Thread noch mal nach oben.
    Vllt gibt es ja irgendwo einen klaren Abendhimmel

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Da zur Zeit die ISS in der Abenddämmerung zu sehen ist (siehe Link im ISS-Thread)
    ist sie beim Aufgang nahe der strahlend hellen Venus und beim Untergang nahe (gestern ca 2°) dem fast noch in Opposition befindlichen Jupiter.

    Also bei klarem Wetter in der Abenddämmerung mit Feldstecher raus!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Die Venus steht im Moment relativ hoch und war gegen 18 Uhr strahlend hell zu sehen, den Mars konnte ich eben um 19:15 knapp über dem Horizont sehen.
    Der Abstand beträgt am 20.02. ca 29 Bogenminuten, also etwa soviel wie der scheinbare Monddurchmesser im Apogäum.

    Edit:
    Die Venus hat satte -4 mag, der Mars 1,2 mag
    Zuletzt geändert von Thomas W. Riker; 05.02.2015, 09:59.

    Einen Kommentar schreiben:


  • xanrof
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Am 20.02.2015 stehen unsere beiden Nachbar-Planeten Mars und Venus sehr dicht beieinander um 19 Uhr knapp über dem West-Horizont. Sehr nahe dabei steht die sehr dünne Neumond-Sichel.
    Uh, das könnte spannend werden.
    Aber das Beobachtungsfenster ist nur kurz.

    Um 17:20h sinkt die Sonne offiziell unter den Horizont, ausreichend abgedunkel dürfte es dann gegen 18h sein. Venus und Mars sind dann schon knapp über dem Horizont (Deklination etwa 17-18°). Da muss man schon auf dem freien Feld (oder auf einem Turm/hohen Haus) stehen, um das noch zu sehen.
    Gegen 19:45h sinkt dann der (Beinahe Neu-)Mond unter dem Horizont, direkt gefolgt von Venus und Mars.

    Situation 18:00h
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 18-00.png
Ansichten: 1
Größe: 144,7 KB
ID: 4272930

    Situation 19:45h
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 19-45.png
Ansichten: 1
Größe: 24,0 KB
ID: 4272931

    (Bilder: Stellarium)

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X