Astronomische Erscheinungen: aktuell - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Astronomische Erscheinungen: aktuell

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dannyboy
    antwortet
    Da werden die Satellitenbetreiber wohl ein Auge drauf haben. "Voll" ist da auch relativ.
    Letztlich wären diese Satelliten bei einer Kollision nicht mal als Mücken auf einer Windschutzscheibe zu werten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nikita
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    In der erwarteten Transferentfernung von ~28.000km ist die Dichte von Weltraummüll außerdem relativ gering, siehe Grafik im link:

    Weltraummüll ? Wikipedia
    Aber wenn er an den Fernsehsatelliten vorher vorbei muss? Die zählen ja nicht als Weltraummüll und tauchen folglich ja auch nicht in der Statistik auf.

    Ich hab mal gehört, die Geostationäre Bahn soll schon ziemlich zugeparkt sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Sorry, war natürlich ein Tippfehler, aber danke, dass du aufgepasst hast

    Aber zumindest besteht bei der Geschwindigkeit kein Risiko, dass er beim Rammen von Weltraumschrott so weit abgelenkt wird, dass er doch auf die Erde purzelt
    In der erwarteten Transferentfernung von ~28.000km ist die Dichte von Weltraummüll außerdem relativ gering, siehe Grafik im link:

    Weltraummüll ? Wikipedia

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Sorry, war natürlich ein Tippfehler, aber danke, dass du aufgepasst hast

    Aber zumindest besteht bei der Geschwindigkeit kein Risiko, dass er beim Rammen von Weltraumschrott so weit abgelenkt wird, dass er doch auf die Erde purzelt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Spocky Beitrag anzeigen
    Noch was aktuelleres: Samstag in 2 Wochen wird ein 50 m Asteroid sehr nah an der Erde vorbeifliegen:

    In Two Weeks This 50-Meter Asteroid Will Buzz Our Planet | MyScienceAcademy

    Ein 50 m Brocken kommt bis auf 27.680 km mit 8 >>k<<m/s an unsere Planeten vorbei. Zum Vergleich: Die GPS-Satelliten sind auf etwa 20.200 km, die Geostationären Kommunikationssateliten sind bei 35.786 km, also weiter weg. Diese Bahn ist auch auf dem unteren Bild in dem Link eingezeichnet.
    'n bisschen schneller ist der Brocken schon, hab mal im Zitat ein "k" eingefügt.
    8km/s entspricht der Geschwindigkeit der ISS.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Spocky
    antwortet
    Noch was aktuelleres: Samstag in 2 Wochen wird ein 50 m Asteroid sehr nah an der Erde vorbeifliegen:



    Ein 50 m Brocken kommt bis auf 27.680 km mit 8 m/s an unsere Planeten vorbei. Zum Vergleich: Die GPS-Satelliten sind auf etwa 20.200 km, die Geostationären Kommunikationssateliten sind bei 35.786 km, also weiter weg. Diese Bahn ist auch auf dem unteren Bild in dem Link eingezeichnet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Genau genommen sind Nebensonnen außerhalb des 22°- oder 46°-Rings grelle Lichterscheinungen, die man für Sonnen halten könnte.
    Anders als im Foto von #22 war der Himmel rechts der Regenbogenfarben so dunkel wie innen, beim roten Bereich.
    Außerdem war dieser Effekt deutlich näher (max. 10°) als die üblichen, von mir schon gesehenen 22° an der Sonne und die regenbogenfarben waren kein Bogen, sondern ein wie mit dem Lineal gezogener Balken vom Horizont bis zur Sonnenhöhe.
    Bei allen Nebensonnenbildern mit Regenbogenfarbeneffekt, die ich bisher sah konnte ich den Bogen sehen, bei dem von mir gesehenen Effekt, den ich >15 Minuten sehen konnte, eindeutig nicht.
    So wie ich Astrofans Beitrag las, dachte ich der Effekt der Regenbogenfarben hieße Sun Dog.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Stargamer
    antwortet
    Deswegen ist sun dog ja auch die englische Bezeichnung für Nebensonne und auch das Bild was aus der Wikipedia stammt ist dort bei Nebensonne eingebunden.

    Von daher kann das ja gar keine Nebensonne sein

    Die Frage ist jetzt also was hast du gesehen und stellst dir als Nebensonne vor?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von T'San Beitrag anzeigen
    Das war bestimmt eine Nebensonne, sowas seh ich öfter mal. Und mach dann auch immer ein Bild, wenn die Kamera parat ist
    Nebensonnen sind was anderes, habe ich auch schon gesehen!
    Der Regenbogen-Effekt war einfach beeindruckend!
    Besonders weil man bei einem Regenbogen ja die Sonne im Rücken hat und nicht, wie bei diesem Effekt den regenbogenfarbigen Streifen mit der Sonne vor sich hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • T'San
    antwortet
    Das war bestimmt eine Nebensonne, sowas seh ich öfter mal. Und mach dann auch immer ein Bild, wenn die Kamera parat ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Ich (und mein Enkel) wollten eigentlich das neue Spiegelteleskop "einweihen"!
    Jetzt ist die Enttäuschung groß!

    Aber wir werden es probieren - vielleicht reißt ja der Himmel doch noch auf.

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von Prix Beitrag anzeigen
    Sind z.Z. nicht wieder die Lenoiden am Himmel zu sehen?
    Wenn ich mich richtig erinnere steht der Höhepunkt (gestern oder heute) an.

    Na, bei dem Wetter werden wir wohl nichts sehen.

    mfg

    Prix
    Exakt:
    Seit dem 9.11., Maximum in der Nacht vom 17. auf den 18.11. (3 Uhr MEZ), max 50 Sternschnuppen pro Stunde. Vllt gibt es ja in den Mittelgebirgen die Chance über dem Hochnebel zu sein.

    Im Dezember kann man die Asteroiden (1) Ceres und (4) Vesta relativ leicht mit Feldstechern finden
    Ceres hat bei der Opposition am 18. eine Helligkeit von 6,m7 in der Nähe von Tejat (Eta Geminorum) und M35.
    Vesta hat bei der Opposition am 9. eine Helligkeit von 6,m4 in der Nähe von Jupiter und Aldebaran (Alpha Tauri).
    Die Raumsonde Dawn ist übrigens z.Z. auf dem Weg von Vesta zu Ceres (eigener Thread).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Prix
    antwortet
    Sind z.Z. nicht wieder die Lenoiden am Himmel zu sehen?
    Wenn ich mich richtig erinnere steht der Höhepunkt (gestern oder heute) an.

    Na, bei dem Wetter werden wir wohl nichts sehen.

    mfg

    Prix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Ja, das sah so ähnlich aus! Die Sonne war links davon.
    Der Eindruck war sogar intensiver, Fast wie mit geraden Pinselstrichen auf einer Tapete.
    Danke für die gute Antwort!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Astrofan80
    antwortet
    Zitat von Thomas W. Riker Beitrag anzeigen
    Vorhin, ab 15:50 bis jetzt ca 16:10 hatte ich etwas Interessantes gesehen:

    Die Sonne stand ca 5° über dem Horizont und ca 10° rechts von der Sonne war ein ca 5° hoher Streifen in Regenbogenfarben senkrecht zum Horizont und die rote Seite zeigte zur Sonne. Es war trockenes, aber bewölktes Wetter.

    Hat schon mal jemand etwas ähnliches gesehen?
    Das Phänomen nennt sich "Sun dog", die durch Brechung und Reflexion des Sonnenlichts an hexagonalen Eiskristalle verursacht wird. Ähnliches kann man ab und zu auch beim Mond beobachten wenn der Mond durch Zirrusbewölkung hindurch scheint.

    Zuletzt geändert von Astrofan80; 15.11.2012, 00:37. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X