Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Oberst-Snake
    antwortet
    Der Hyperaum in Babylon 5 hat eben überhaubt nicht mit irgendeinem Antrieb aus Star Trek zu gemein.

    In Star Trek wird der Subraum ein höher Demonsonierte Raum durchflogen. In Babylon 5 muss man einfach durch ein Sprungtor/Sprungantreib in einem parallelraum gelangen. In diesem benutzen alle Schiffe ihre normalen Triebwerke und unterliegen den Physikalischen Gesetzen. Nur funktioniert das reisen dort wesentlich schneller. Der parallelraum wird einfach Hyperaum genant aber er hat keinerlei Gemeinsamkeiten zu dem Subraum in Star Trek oder Hyperaum in Star Wars. Selbst die Übergänge sind ein direkter Wege ohne eine höhere Deminsion zu benutzen.

    Hier noch mal ein paar Bilder:


    (Einflug in den Hyperraum)


    (im Hyperaum)


    (Einflug in den Normalraum)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalek
    antwortet
    Es gibt auch noch exotischere FTL-Varianten wie die Antriebstechnologie der Timelords die den Zeitvortex benutzen um sich durch Raum und Zeit zu bewegen.

    Time vortex (Doctor Who - Wikipedia, the free encyclopedia)


    mfg
    Dalek

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Wenn man die verschiedenen Varianten direkt miteinander vergleichen möchte, muss man sie unter dem gleichen Blickwinkel betrachten, also unabhängig von der jeweiligen Umgebung.
    Sicherlich würde der B5-Hyperraum-Antrieb auch im ST-Universum grundsätzlich funktionieren, genauso wie der Warpantrieb auch grundsätzlich im B5-Universum funktionieren würde, wenn man es direkt vergleichen will und wenn man annimmt das beide Scifi-Universen nach heutigen physikalischen Grundlagen erschaffen wurden.
    Der Grund ist einfach, dass beide Antriebsvarianten soviele reale physikalische Annahmen und auch Erkenntnisse als Grundlage haben, die durchaus physikalisch-mathemetisch durchdacht sind, dass man durchaus sagen kann: Wenn A eintritt, ist Antrieb A und Antrieb B nicht mehr möglich.

    Außerdem behauptete "Oberst-Snake" als Erster ja felsenfest das Omega-Explosionen keine Auswirkungen auf den Babylon5-Antrieb haben. Er hat mit dem Thema angefangen, ich habe es nur argumentativ aufgegriffen und versucht nach wissenschaftlichem Standpunkt das Gegenteil zu "beweisen". Immerhin basiert auch der B5-Hyperraum-Antrieb auch auf reale physikalische Grundlagen und diese Grundlagen machen bestimmte Vorraussagen möglich.

    Der Babylon5-Hyperraum-Antrieb ist durchaus mit dem Transwarpantrieb aus Star Trek vergleichbar, beides sind Abkürzungsantriebe, die sich einen parallelen höheren Dimension als Funktionsgrundlage bedienen.
    Sollte nach einer Omega-Explosion der B5-Hyperraum-Antrieb funktionieren, müsste es der Transwarpantrieb aus Star Trek ebenso, da sie beide nach dem gleichen physikalischen Grundprinzip arbeiten.


    Um mal auf das grundsätzliche zurückzukommen:

    Diesen Thread habe ich im übrigen extra dafür erstellt um alle bekannten Scifi-FTL-Antriebe aufzulisten und anhand des kanonischen Wissen sie in Kategorien einzuteilen, die auf den physikalischen Grundprinzip beruhen.

    Nach dem heutigen physikalischen Verständnis gibts 4 Grundtypen von Antrieben im Allgemeinen:

    1. Der simple newtonsche Rückstoßantrieb (nach den 3 newtonschen Axiomen). Dieser ist jedoch auf maximal annähernd Lichtgeschwindigkeit beschränkt

    2. Der einsteinsche Raumkrümmungsantrieb (nach der allgemeinen Relativitätstheorie). Dieser kann Relativgeschwindigkeiten von über Lichtgeschwindkeit erreichen und ist nicht auf andere Raumdimensionen angewiesen. Der Subraum aus Star Trek wurde nur als "Energiehilfe" und als physikalischen Lückenfüller konzipiert, der die damaligen Wissenslücken einfach effektvoll ausfüllen sollte.

    3. Der Abkürzungsantrieb durch eine höhere Raumdimension (nach der Theorie des n-dimensionalen Hyperraum, der sich wiederum aus bestimmten String-Theorien ergibt). Hierzu zählen alle Scifi-Antriebe die über Hyperraum oder parallele Räume arbeiten. Auch der Slipstremantrieb aus Andromeda zählt hierzu.

    4. Antriebe die die Struktur der Raum-Zeit oder die Struktur der Materie verändern, um die Physik quasi "auszutricksen". (Teilweise rein fiktive Antriebe oder z.B. Übertragung von Quantenmechanischen Prozessen auf den Makrokosmos oder praktische Anwendung moderner physikalische Hypothesen die sich aus neuester Grundlagenforschung ergeben.)


    Betroffen von der Omega-Explosion, wenn man die kanonische Beschreibung der Explosion ein physikalisches "Gesicht" gibt, wären die Varianten 2 und 3 unabhängig davon in welchem Scifi-Universum es sich abspielt. Das einzige was fragwürdig wäre, ob eine Omega-Explosion im B5-Universum so überhaupt möglich ist... falls nicht, hätte es in B5 auch keine Auswirkungen auf den Warpantrieb.
    Zuletzt geändert von McWire; 21.12.2007, 10:18.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai "the spy"
    antwortet
    Trotzdem sind das Trek-Universum und das B5-Universum grundverschieden, von daher kann man nicht einfach ein fiktives physikalisches Ereignis aus STAR TREK in das B5-Universum übertragen. Ob der Omega-Effekt im B5-Universum überhaupt möglich ist, ist eine Entscheidung, die nur Joe Straczynski treffen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Valdorian Beitrag anzeigen
    So wie ich das sehe, sind sowohl Hyperraum als auch Subraum rein fiktiv. Es gibt weder das eine noch das andere. Deswegen ist es auch relativ sinnlos zu sagen, die Sache ist entweder so oder so. In einigen Scifi-Serie mögen es unterschiedliche Namen für dieselbe Sache sein, in anderen völlig unterschiedliche Dinge. Deswegen gibt es da kein abschließendes Urteil.
    Naja die Begriffe und angedichteten physikalischen Eigenschaften sind durchaus fiktiv, aber der Hyperraum als 4-dimensionaler euklidischer Raum ist durchaus real bzw mathematisch beschreibbar.

    Auch der Ursprungsgedanke des Hyperraum als n-dimensionaler Überraum ist durchaus real bzw mathematisch beschreibbar.

    Das Problem ist, das Scifi den Hyperraum als Begriff für Räume verwendet, die nichts mit dem wissenschaftlichen Hyperraum zu tun haben.

    Der Subraum aus Star Trek heißt zwar nicht Hyperraum, kommt der wissenschaftlichen Beschreibung des Hyperraum als höherdimensionaler Raum durchaus nahe, wenn auch da viel fiktive Physik eingeflossen ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Coldstone
    antwortet
    Battletech kennt noch den sogenannten Kearny Fuchida Antrieb (benannt nach den beiden Entdeckern des Prinzips).

    Bei diesem Antrieb wird ebenfalls ein Sprungtor erzeugt. Hauptvorteil jedoch ist, dass das Schiff entmaterialisiert und dann quasi in Nullzeit an einem anderen Punkt der bis zu 30 Lichtjahre (neuere Antriebe auch bis 50) entfernt sein kann wieder materialisiert.

    Diese Art des Reisens mag zunächst sehr schnell erscheinen, jedoch benötigt der Antrieb sehr grosse Energiemengen, so das die Aggregate nach jedem Sprung neu aufgeladen werden müssen (Entweder über den Schiffsfusionsreaktor oder über spezielle Sonnensegel). Je nach Art des Aufladens und der Spektralklasse eines Sterns kann so ein aufladen zwischen drei Tage und anderthalb Wochen dauern.

    Ausnahme ist, wenn das Schiff über sogenannte Lithium Fusionsbatterien verfügt. Mit Hilfe dieser Aggregate können zwei Sprünge in schneller Folge stattfinden.

    Aber auch dann muss aufgeladen werden.

    Der Antrieb hat seine Vor und Nachteile, aber ist sehr praktisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    So wie ich das sehe, sind sowohl Hyperraum als auch Subraum rein fiktiv. Es gibt weder das eine noch das andere. Deswegen ist es auch relativ sinnlos zu sagen, die Sache ist entweder so oder so. In einigen Scifi-Serie mögen es unterschiedliche Namen für dieselbe Sache sein, in anderen völlig unterschiedliche Dinge. Deswegen gibt es da kein abschließendes Urteil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GGG
    antwortet
    Zitat von Gul Evek Beitrag anzeigen


    EDIT: Was ich nicht genau blicke beim Dune-Antrieb: faltet er direkt den "Normalraum" oder gibts ebenfalls ein hyperraum/Subspace-Konzept? Wenn er eben nur den "Stinknormalen" Raum faltete, wäre er meines erachtens der Startrek-Variante weit überlegen!
    Stimmt Computer können den Kurs berechenen... aber ein Raumschiff ohne Computer kann doch gar nicht funktionieren? das hiese ja dass sämtliche Aparate die dann die Triebwerke steuern analog währen!!

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Das einzige was dagegen spricht, dass in allen Alternativrealitäten die gleichen physikalischen Gesetze gelten müssen, da es nur andere Quantenanordnungen der gleichen Grundstruktur sind.

    Es kann beispielsweise 2 Quantenrealitäten geben, die sich nur darin unterscheiden, dass ein x-beliebiges Elektron in dem Orbital eines x-beliebigen Atoms in einem x-beliebigen Nebel einer x-beliebigen Galaxie einen umgekehrten Spin hat. Ansonsten können beide Realitäten absolut identisch sein.
    Genauso kann es eine Realität geben, wo sämtliche Materie in Form von Strahlungsenergie vorliegt. Wichtig ist nur das die Summe des Inhalts der gleiche sein muss, wie in der Vergleichsrealität des gleichen Multiversum.

    d.h. wäre der Hyperraum aus B5 eine echte Quantenrealität zum Normalraum, würden dort die gleichen physikalischen Einschränkungen gelten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Spricht denn was dagegen, daß dieser Parallelraum aus Babylon 5 von der gleichen Natur ist, wie diese alternativen Realitäten des Multiversums? Eine Realität, in der sich keine Sonnen, Planeten und damit Leben entwickelt haben?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Parallele Realitäten sind wieder ganz anderes paar Schuh...

    Das Spiegeluniversum aus Star Trek ist ja kein eigenständiges Universum, sondern eine alternative Quantenrealität. Es ist quasi unser Universum in einer anderen Anordnung/Quantenkombination.
    Alle parallelen Realitäten sind nach der Multiverse-Theorie ein untrennbarer Teil des Multiversum und alle Alternativerealitäten existierten räumlich und zeitlich am gleichen Ort. Sie sind quasi nur unterschiedliche Phasen bzw Quantenkombination der selben Raum-Zeit.

    Daher muss man um in eine Alternativrealität zu gelangen eigentlich auch keinen Überraum durchquerren, da die Alternativrealität schon am gleichen Ort zur gleichen Zeit exisitiert, nur eben kausal abgeschlossen zu den anderen Realitäten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hazard
    antwortet
    Da frage ich mich doch glatt wo das Mirror Universe StarTreks in diesem Modell angesiedelt ist. Auch ein anderes Universum, daß wie der Flüssigraum durch den Subraum getrennt ist? Oder gehört diese alternative Wirklichkeit zu unserem Universum? Wenn letzteres stimmt, frage ich mich was dagegen sprechen würde, daß der Parallelraum aus Babylon 5 auch zum Universum gehört und nicht durch einen Überraum davon getrennt ist.

    @Draco90831

    Habe mich vielleicht ein wenig unglücklich ausgedrückt. Im Film Event Horizon wurde die Methode nach der dieser Übergang zwischen den Punkten zustande kommt anhand eines Blatts Papier vorgeführt. Das Papier wurde gekrümmt, so daß die beiden Punkte auf dem Papier übereinander lagen. Das ganze Universum wurde dabei nicht zu einem einzigen Punkt. Oder meinst du jetzt den von Gul Evek beschriebenen Antrieb, weil du ihn auch kennst?

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Man muss den Überraum immer durchquerren, wenn man in einem Parallelraum will. Sinn dieses Überraum ist es ja, das das "normale" Raum-Zeit-Kontinuum darin eingebettet ist und somit egal in welche Richtung man geht, man immer Überraum vor sich hat.
    Eine Omega-Explosion würde jeden Übergang blockieren zu jedem Parallel-oder Überraum, da man nicht mehr aus dem Normalraum herauskommt.

    Direkte Übergänge zu anderne Räumen kann es garnicht geben. Das wäre in etwa so wie wenn man versucht von einem Planeten zum nächsten zu gelangen, ohne das Weltall zu durchqueren, wobei das Weltall in diesem Zusammenhang n-Dimensional sein müsste.
    Es geht schlicht und ergreifend nicht.

    Und um in den 8472-Flüssigraum zu gelangen, musste auch eine Quantensingularität und somit der Durchgang durch den Überraum genutzt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Oberst-Snake
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Um von einem Raum in einen anderen Parallelraum zu kommen, musst du trotzdem den Hyperraum/Subraum/Überraum/wie auch immer durchquerren.
    Wenn jetzt eine Omega-Explosion es unmöglich macht, vom 3-dimensionalen Normalraum in den 4-dimensionalen Überraum zu kommen, so kommst du auch nicht in einen x-beliebigen Parallelraum.

    Hyperraum - Wikipedia
    Technik und Physik im Babylon-5-Universum - Wikipedia

    Quasi ist der Babylon5-Hyperraum, nach dieser Beschreibung, in den übergeordneten Überraum, der in Star Trek als Subraum bezeichnet wird, eingebettet.
    Wenn jetzt der Übergang von Normalraum zu Überraum (Subraum) gestört wird, so ist auch der Übergang von Normalraum zu B5-Hyperraum gestört.

    Man sollte sich den Normalraum und den Babylon5-Hyperraum wie kleine Inseln in einem 2-dimensionalen Meer vorstellen. Das dazwischenliegende Wasser ist der Hyperraum im klassischen Sinne, der in Star Trek Subraum genannt wird.
    Wenn jetzt durch ein Ereignis der Übergang von Normalraum (Insel) zu Hyperraum/Subraum (Wasser) nicht mehr möglich ist, gelangt man auch nicht mehr von einer Insel (Normalraum) zu einer anderne Insel (B5-Hyperraum).

    Es hieß in der Folge VOY "Omega-Direktive" übrigends auch, dass neben Warp auch keine Kommunikation mehr möglich ist, da sich Subraumwellen nicht mehr bis zu dem betroffenen Punkten ausbreiten können.
    Wenn also keine überlichtschnelle Kommunikation nach einer Omega-Explosion möglich ist, so ist auch keine überlichtschnelle Reise mehr möglich.
    Ich hab mir schon vorher beide Artikel durchgelssen. Nur ist der Hyperaum in Babylon kein überdimensionaler Raum sondern ein Parallelraum. Man muss auch auf dem Weg dorthin nicht einmal den Subraum oder was ähnliches durchqueren, da das Sprungtor oder Sprungantrieb ohne Umwege einem direkten Übergang in den Hyperaum(richtiger Name wäre dem zu Folge woll eher Parallelraum) ermöglicht. Somit wird der Subraum/Überraum komplett außen vor gelassen.

    Der Hyperaum in Babylon 5 ist eher mit dem Flüssgraum von Spezies 8472 zu vergleichen als mit den Star Trek Subraum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Drakespawn
    antwortet
    Zitat von Morrison Beitrag anzeigen
    Ups. Dann haben wir es wohl mit einem Antrieb ala Event Horizon zu tun, der den Raum in einem Stück krümmt, daß zwei Punkte im Raum, die weit von einander entfernt sind, zusammenkommen und das Schiff von einem Punkt zum anderen wechselt. Das hat nun nicht viel mit dem StarTrek Warp zu tun.
    Naja, vielleicht noch am ehesten mit den (theoretischen) Effekten bei "Transwarp" (Warp 10), bei denen das Schiff quasi das ganze Universum in einen Punkt "faltet" und daher in Nullzeit überall hinkäme wo es hin will. Aber unterhalb der "Schwelle" wirds schwierig.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X