Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sammel-Thread für FTL-Antriebe aus verschiedenen Scifi-Universen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Um mal die Diskussion wieder weiterzuführen:

    Ich persönlich bevorzuge Antriebsformen die man selbst Steuern kann und wo man nicht von irgendwelchen Kanälen oder Wurmlöchern abhängig ist.

    Der Antrieb aus Star Trek der alle Vorteile in sich vereint ist der Quantenslipstream-Antrieb.
    Er ist durch die Kanäle schneller als der Warpantrieb (bis zu 500.000 mal so schnell) und er erzeugt die zu durchfliegenden Kanäle selbst, sodass man nicht auf externe Kanäle angewiesen ist.

    Der Warpantrieb hat den Vorteil, neben der Steuerbarkeit, dass er auch taktisch einsetzbar ist, da man Waffensysteme (Torpedos) auch während des Warptransfer abfeuern kann und das diese Torpedos sogar Objekte ausserhalb des Warpfeldes treffen können.
    Ich glaube diesen taktischen Vorteil hat kein anderer mir bekannter FTL-Antrieb.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Treiber-Raumfahrt
    Treiber sind parapsychisch begabte Menschen, die mit ihren PSI-Kräften die interstellare Raumfahrt in der Heftromanserie "Die Terranauten" ermöglichten. Dabei halfen Ihnen die Misteln einer gigantischen Borstenzapfenkiefer, die im Jahr 2225 auf Grönland gefunden wurde. Diese ist über 500000 Jahre alt und besahs ein eigenes Bewusstsein. "Yggdrasil", so wurde dieser Urbaum in der Serie genannt, stand in Verbindung mit dem Weltraum II (sozusagen der Hyperraum). Die Treiber-Leute konnten also mit Hilfe der Baum-Misteln ein Raumschiff durch den Weltraum II steuern.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 52bb774d65.jpg
Ansichten: 1
Größe: 7,1 KB
ID: 4212655

    Terranauten: DIE TERRANAUTEN ( Eine fantastische, ökologisch angehauchte SF-Serie aus den 80ern, über 100 Hefte und Bücher erschienen damals - sollte man angesichts unserer Umweltprobleme dringend mal wiederbeleben)


    Im Laufe der Handlung wird die sogenannte "Kaiserkraft" eingesetzt - eine technische Variante des Fluges durch den Weltraum II. Dabei wird aber das Raum-Zeitgefüge gewaltsam aufgebrochen, was zu Spannungen und Einbrüchen von Weltraum-II-Energie in den Normalraum führte..

    Bei "Dune" gibt´s ein ähnliches Konzept:

    Spice-Melange
    Die Navigatoren der Raumfahrergilde benötigen die Spice-Melange, um den Raum zu krümmen und so die überlichtschnelle Raumfahrt zu ermöglichen. Das Spice ist dort eine bewusstseinserweiternde Droge, die u.a. auch echte Wahrsagerei ermöglicht und von den Sandwürmern auf dem Planeten Arrakis produziert wird.

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    So habs mal hinzugefügt... da wir jetzt eine ansehnliche Liste von FTL-Antrieben haben, wäre es mal gut über deren Stärken und Schwächen zu diskutieren und den Antrieb mit dem besten dramaturgischen Konzept zu küren.

    Meine Antwort:

    Der Stargate-Hyperraumantrieb

    Er ist einer der schnellsten nicht-instantanen Antriebsformen und es gibt ihn als feste Sprungpunkte (Sternentore) und als schiffsinterner Hyperraumantrieb.
    Zudem ist er vielseitig einsetzbar und energiesparsam.

    Er kann aber nicht in allen Umgebungen eingesetzt werden und man braucht feste Koordinaten für den Sprung, da man sonst im nirgendwo landet.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    2c würde ich sagen:
    Starburst is a method of propulsion utilized by Leviathans to cover great distances quickly. It is one of two "modes" utilized by a Leviathan's propulsion systems. In normal operation, or hetch drive, the Leviathan moves as a conventional ship does. Hetch is also a measurement of speed. The second mode of operation for a Leviathan is Starburst. Starburst opens up a gateway through space-time that allows the Leviathan to exist in and travel through one dimensional space, thus drastically...
    Zuletzt geändert von Nopper; 12.04.2010, 13:47.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalek
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Wenn du mir noch die Kategorie nennst, füg ich es noch dazu...
    Also der Starburstantrieb der Leviathane scheint eine Art Sprungantrieb à la BSG zu sein.

    Die anderen Schiffe in Farscape benutzen ein Hetch Drive. Allerdings ist afaik bis auf den Namen und daß es wohl die gängiste FTL-Triebwerksart ist, überhaupt nichts über diesen Antrieb bekannt. (Wird nichtmal onscreen eingesetzt).

    mfg
    Dalek

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von HMS Fearless Beitrag anzeigen
    In B5 können Zerstörer-Klasse Schiffe und einige kleinere (White Star) eigene Sprungtore öffnen.
    Zitat von Mondkalb Beitrag anzeigen
    @Charan
    Du hast die Leviathane aus Farscape unterschlagen.
    Wenn du mir noch die Kategorie nennst, füg ich es noch dazu...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mondkalb
    antwortet
    @Charan
    Du hast die Leviathane aus Farscape unterschlagen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Beim Honorverse wäre es primär eine Variante von 2c.
    Das Schiff erzeugt sich seinen eigenen Übergang in den Hyperraum, aber es ist keine Röhre, sondern das Schiff verschwindet einfach völlig unspektakulär aus dem Normalraum und erschein genauso unspetakulär einfach im Hyperraum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Ich versuch mal alle bisher erwähnten Systeme in unsere 3 Hauptkategorien und einigen Unterkategorien einzuordnen:

    1. Prinzip der Raumkrümmung, Raumfaltung oder Raumdistorsion

    * Warpantrieb aus Star Trek
    * Solitonwelle aus Star Trek
    * Tachyonenwirbel aus Star Trek
    * Koaxialwarpantrieb aus Star Trek
    * Metagrav-Antrieb aus Perry Rhodan
    * Hyphas-Antrieb aus Perry Rhodan
    * Sagiron-Antrieb aus Perry Rhodan
    * Gravitationsantrieb aus "Event Horizon"

    2. Prinzip der Schaffung von Abkürzungen durch einen höherdimensionalen Raum

    2a) Feste Sprungpunkte

    * Subraumkatapult aus Star Trek (Fürsorger-Phalanx und Tash's Gravitonkatapult)
    * Sprungtore aus Babylon 5
    * Spruntore aus Space Rangers
    * Sprungtore aus Freelancer
    * Sprungpunkte aus Wing Commander
    * Wurmlöcher aus Space 2063, Star Trek und anderen Universen
    * Subraumkanäle aus Star Trek
    * künstliche Wurmlöcher (z.B. Geodätische Falte) aus Star Trek

    2b) Vom Schiff generierte Sprungpunkte mit instantaner Fortbewegung

    * Sprungantrieb aus "Battlestar Galactica"
    * Leviathane-Stellarantrieb aus "Farscape"
    * Sprungantrieb aus "Starship Troopers"
    * Hyperraumantrieb aus "Lost in Space"
    * Hyperraumantrieb aus "Supernova"
    * Dimetranstriebwerk aus Perry Rhodan
    * Dimesextatriebwerk aus Perry Rhodan
    * Septim-Parallelspurtriebwerk aus Perry Rhodan
    * Transferdim-Triebwerk aus Perry Rhodan
    * Oktabimnebenspurhypertriebwerk aus Perry Rhodan
    * Paradim-Nullsphäre aus Perry Rhodan
    * Supratron-Generator aus Perry Rhodan
    * Sonnentransmitter aus Perry Rhodan

    2c) Vom Schiff generierte Sprungpunkte mit röhrenartige Tunnel durch den Hyperraum oder einem anderen höherdimensionalen Raum

    * Kreuzer-Sprungantrieb aus Babylon 5
    * Hyperraumantrieb aus Star Wars
    * Hyperraumantrieb aus Stargate
    * Transwarpantrieb aus Star Trek
    * Quantenslipstreamantrieb aus Star Trek
    * Slipstreamantrieb aus Andromeda

    3. Prinzip der Zustandsänderung des zu transportierenden Objektes oder der Raum-Zeit-Struktur

    * Sikarianischer Raumtrajektor aus Star Trek
    * Iconianische Portale aus Star Trek
    * Ansata-Inverter aus Star Trek (Dimensionsverschiebung nach Elway)
    * Nyrianischer Langstreckentransporter aus Star Trek
    * Stargate aus Stargate (+ Atlantis)
    * Transitionsantrieb aus Perry Rhodan
    * Intermitter-Antrieb aus Perry Rhodan
    * Hypertakt-Triebwerk aus Perry Rhodan
    * Teleporter-Triebwerk aus Perry Rhodan
    * Transmiterm-Rotator-Triebwerke aus Perry Rhodan
    * Enerpsi-Antrieb aus Perry Rhodan
    Zuletzt geändert von McWire; 04.12.2007, 20:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GGG
    antwortet
    Bei Stargate können ja Sternentore für Jäger verwendet werden um weit entfernte Orte zu ereichen, die Ori haben sogar ein Supergate erichtet um unsere Galaxie zu ereichen.

    Auf Corellia im SW Universum soll es ja gewaltige Triebwerke geben mit dennen der Planet irgendwann das Corellia System ereichte, das ist fast schon Perry Rhodan reif

    Einen Kommentar schreiben:


  • HMS Fearless
    antwortet
    Zitat von Charan Beitrag anzeigen
    Babylon 5 und Freelancer benutzen stationäre Sprungtore, die einen Flug durch den Hyperraum ermöglichen.

    Nachteil: Schiff kann den Sprung nicht selber steuern, Schiffe sind auf Sprungtore oder Sprunglöcher (Freelancer) angewiesen.

    Vorteil: Hohe Maximalgeschwindigkeit, für das Schiff geringer Energieverbrauch

    Geschwindigkeit: 36.000 c (B5) bishin zu mehreren Mio c (Freelancer)


    In Space 2063 wurden laut Folgendialoge Wurmlöcher erzeugt oder angezapft, Vor- und Nachteile sind ähnlich wie bei Babylon 5.
    In B5 können Zerstörer-Klasse Schiffe und einige kleinere (White Star) eigene Sprungtore öffnen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Starcat66
    antwortet
    Sonnentransmitter
    Da hier auch schon über Sprungtore gesprochen wurde, sollte man auch mal die Sonnentransmitter aus der Perry Rhodan-Serie erwähnen.

    Sonnentransmitter erzeugen gigantische Transmissionsfelder und ermöglichen so den Transport ganzer Raumflotten über Millionen von Lichtjahren, zu einer Empfangsstation. Soein Transmittersystem besteht in der Regel aus mindestens zwei oder mehr Sonnen.

    Diese sind meistens völlig identisch und wurden häufig in Form von regelmässigen Polygonen angeordnet.In ihrem Schnittpunkt entsteht ein sogenannter Transmitter-Aufriss, in den man mit seinen Raumschiff hineinfliegen kann.

    Gesteuert wird das ganze von einer Justierungsstation, die entweder in unmittelbarer Nähe des Sonnentransmitter steht, oder auch viele Lichtjahre entfernt sein kann.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 0288tibi.jpg
Ansichten: 1
Größe: 13,5 KB
ID: 4212643

    Wie man hier sehen kann, gibt´s bei PR ein riesiges Netzwerk mit diesen Transmittersystemen :
    Sonnentransmitter - Perrypedia

    Im Jahre 3460 versuchen die Terraner in der PR-Serie, die Erde und den Mond durch einen Sonnentransmitter zu transportieren Die Sache geht schief, statt im Zentrum unserer Michstrasse, materialisieren die beiden Himmelskörper an einem Ort, der über 500 Millionen Lichtjahre entfernt ist - wie teuer wäre wohl die Transportversicherung gewesen ...

    Galaktische Grüsse aus Delmenhorst
    Starcat66

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Babylon 5 und Freelancer benutzen stationäre Sprungtore, die einen Flug durch den Hyperraum ermöglichen.

    Nachteil: Schiff kann den Sprung nicht selber steuern, Schiffe sind auf Sprungtore oder Sprunglöcher (Freelancer) angewiesen.

    Vorteil: Hohe Maximalgeschwindigkeit, für das Schiff geringer Energieverbrauch

    Geschwindigkeit: 36.000 c (B5) bishin zu mehreren Mio c (Freelancer)


    In Space 2063 wurden laut Folgendialoge Wurmlöcher erzeugt oder angezapft, Vor- und Nachteile sind ähnlich wie bei Babylon 5.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalek
    antwortet
    Zu Wing Commander: In den Spielen sind es feste Sprungpunkte.

    Wing Commander CIC Article

    Die Infos wurden wohl aus den Anleitungen der Spiele, den Spielen selbst und den Romanen zusammgesucht. (Der Film hat man geflissentlich (und imho vollkommen zurecht ) ignoriert.)


    mfg
    Brooklyn

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kai "the spy"
    antwortet
    Zitat von Kaptain Kork Beitrag anzeigen
    auch wenn ich dafür kein experte bin gehört da auf jeden fall noch ein hyperraumantrieb aus PR dazu. funktioniet aber ganz anders als die anderen. man entmaterialisiert und wird ohne zeitverlust einfach an eine andere stelle versetzt. dort rematerialisiet man wieder.
    Ich bin auch erst PR-Anfänger, aber ich weiss bereits, dass es im Perryversum auch einige verschiedene Methoden des FTL gibt. Bei Perrypedia werden folgende Antriebe gelistet:

    Zitat von Perrypedia
    * Transitionsantrieb:
    Ein »Sprungantrieb«, basierend auf einem transmitterähnlichen Prinzip unter Nutzung des Hyperraumes.

    * Linearantrieb:
    Für die Milchstraßenvölker basierend auf akonischen Entwicklungen und später der erbeuteten Technologie der Druuf, ermöglichte erstmals »echten« Überlichtflug unter Nutzung eines "Zwischenraumes" (Halbraum). Besteht aus einer statischen Komponente (Linearkonverter) und einer dynamischen für den Vortrieb (Impulsantrieb, Gravotron-Antrieb).
    o Goon-Block: Dieser Triebwerkstyp wird von der Endlosen Armada verwendet und wird in Armadaschmieden hergestellt. Er enthält u.a. einen miniaturisierten Linearantrieb.

    * Metagrav:
    Ebenfalls ein echter "Flug" unter Nutzung des Hyperraumes und bis zum Einsetzen der Hyperimpedanz am weitesten verbreitete Antrieb bei den Völkern der Milchstraße.

    * Hyphas-Antrieb:
    Er ist mit dem Metagrav-Antrieb technologisch verwandt, allerdings nicht so leistungsfähig. Er wird von den Völkern der Galaxie Chearth verwendet.

    * Sagiron-Antrieb:
    Er wird vom Volk der Sooldocks verwendet. Er gestattet einen kontinuierlichen Überlichtflug, allerdings sind die Überlichtfaktoren sehr gering, und die Maximal-Reichweite liegt bei nur wenigen Lichtmonaten oder Lichtjahren.

    * Dimetranstriebwerk:
    Ein Sprungtriebwerk für intergalaktische Entfernungen auf Paratronbasis. Die Rematerialisierung erfolgt im Massenmittelpunkt der Zielgalaxie.

    * Dimesextatriebwerk:
    Ein "Flug"-Triebwerk für intergalaktische Entfernungen, entwickelt von Geoffry Abel Waringer unter Zuhilfenahme der Dakkarhalbspur und Sextagonium. Die Cappins verwendeten auch Dimesextatriebwerke. Die Zgmahkonen setzten dimesextaartige Triebwerke ein, um ihren Dakkardimballon zu verlassen.

    * Septim-Parallelspurtriebwerk:
    Dieses Triebwerk beruht auf keloskischer Technik. Die SOL war aufgrund der Anwesenheit der Kelosker an Bord von 3582 bis 3583 damit ausgestattet. (PR 769-PR 801)

    * Transferdim-Triebwerk:
    Überlichtantrieb der BASIS im Jahr 3586. Das Transferdim-Triebwerk ist vermutlich eine aphilische Weiterentwicklung des Dimesextatriebwerks.

    * Oktabimnebenspurhypertriebwerk:
    Eine missglückte Triebwerks-Neuentwicklung, die auf der LEIDSEPLAAN, einem Schiff des Experimentalkommandos, erprobt wurde.

    * Paradim-Nullsphäre:
    Dieses Triebwerk wurde vermutlich von den Vaianischen Ingenieuren entwickelt und stellt vermutlich den Standard in Tradom und den restlichen Bereichen der Mächtigkeitsballung VAIAs dar.

    * Intermitter-Antrieb:
    Überlichttriebwerk im Ewigkeitsschiff des Tengri Lethos, welches hohe Geschwindigkeiten durch eine sehr schnelle Abfolge von kurzen Transitionen erreicht.

    * Hypertakt-Triebwerk:
    Ein der Kosmokraten-Technologie entstammendes Triebwerk, welches ein Raumschiff mittels einer schnellen Serie von weichen Transitionen zwischen Normal- und Hyperraum pendeln lässt.

    * Transmiterm-Rotator-Triebwerke:
    Überlichttriebwerke der Loower, welche hohe Geschwindigkeiten durch eine sehr schnelle Abfolge von kurzen Transitionen erreichen. Basieren vermutlich auf Kosmokraten-Technologie.

    * Teleporter-Triebwerk:
    Diese Technologie wurde von den Qevayaan erfunden. Das einzige bekannte Triebwerk dieser Art ist in den Calditischen Palästen eingebaut. Die Leistungsparameter sind unbekannt, müssen jedoch als sehr hoch angesetzt werden.

    * Supratron-Generator:
    Gekapselte Technologie von TRAITOR. Basiert auf einer 'abschirmenden Hyperraumblase' und erreicht trotz Hyperimpedanz hohe Geschwindigkeiten.

    * Enerpsi-Antrieb:
    Dieses Triebwerk nutzt das veränderte psionische Netz im Einflussbereich des Kosmonukleotids DORIFER.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X