Warum Raumjäger? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum Raumjäger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Valdorian
    antwortet
    Wie schon gesagt, wenn man nicht von überlichtschnellen hyper-duper-mega Sensoren ausgeht, die es nicht gibt, dann kann man das nicht, weil man keine Vorwarnzeit hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Für so etwas hat man Warn-Geräte, die darauf eingestellt sind, sich mit Lichtgeschwindigkeit nähernde Objekte zu erfassen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Wie denn? Wenn eine Rakete sich mit 0,99c bewegt, dann hat der Verteidiger ja keine Vorwarnzeit, weil sie fast im selben Moment einschlägt, wenn man sie sieht. Zumal du dann auch noch aus purem Zufall in die richtige Richtung schauen müsstest.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Wenn du aus mehreren Lichtstunden deine auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigende Raketen abfeuerst, dann braucht es mehrere Stunden, bis diese auf das Ziel einschlagen, was mehr als genug Zeit ist, um so etwas abzufangen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Nein, eben nicht. Als Angreifer kann ich in aller Ruhe aus einigen Lichtstunden Entfernung vom System aus meine Waffen starten, ohne dass mich der Verteidiger überhaupt bemerkt. Mit einer Waffe, die 0,99c erreicht, hat er dann keinerlei Reaktionszeit. Er wüsste ja nichtmal, wohin er schießen sollte, da ich, wenn die Waffe nach einigen Stunden ihr Ziel erreicht, ja schon längst meine Position gewechselt habe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Wenn man eine Rakete auf 99% der Lichtgeschwindkeit beschleunigen lassen kannst, so kann das auch der andere, und dann lauft das auf die gegenseitige Vernichtung heraus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Bei einem relativistischen Angriff merkt der Angegriffene nichtmal, dass er angegriffen wird. Wenn man eine Rakete auf 99% der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, dann wird der Angegriffene sie quasi nicht mal sehen können, bevor sie einschlägt. Dafür muss man nichtmal nahe am Ziel sein. Man kann so eine Waffe in aller Ruhe aus weiter Ferne starten, ohne das man vom Gegner überhaupt wahrgenommen wird.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Was ist wohl leichter: ein 1-2 km großes Raumschiff oder einen 10.000-20.000 km großen Planeten zu treffen?
    Heutzutage schon genau gleich schwer.
    Wenn man die Raketen auf eine relativtistische Geschwindigkeit bringt, kann der Verteidiger recht wenig dagegen unternehmen. Schon aus der Mondumlaufbahn wären die Geschosse in 2-3 Sekunden auf dem Planeten.
    Und die Gegenabwehrmassnahmene würden in der genau gleichen Zeit eintreffen, bevor der Angreifer sich selbst aus dem Staub macht.
    Kein Verteidigungssystem dieser Welt könnte diese Raketen zu 100% abfangen.
    Nach nur wenigen Einschlägen wäre die Atmosphäre des Planeten irreparabel zerstört.
    Je nachdem, wie weit entfernt der Angreifer ist, kann das doch noch geschehen. Je weiter, desto einfacher ist es, alles abzufangen. Je näher, desto grösser die Chance für den Angreifer, entweder schon vorher selber zerstört worden zu sein, oder selbst Opfer des eigenen Angriffes zu werden.
    Abgesehen davon kann man immer noch im Untergrund leben, oder den Planeten wieder terraformieren.
    Und wenn wir dann noch Abwehrmassnahmen wie planetare Schilde hinzunehmen, dann degeneriert das zu einem Nahkampf, bei dem der Angreifer noch grössere Chancen hat, selber draufzugehen.
    Bei einer Orbit-Boden-Schlacht wird in 99% der Fälle immer der Verteidiger am Boden verlieren.
    Nein, denn die Chancen stehen 50 zu 50 auf beiden Seiten, mit einer erhöhten Chance für den Angreifer, so oder so ebenfalls draufzugehen, je näher er am Zielplaneten ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Valdorian
    antwortet
    Zitat von Makaan
    Absolute Ineffizienz. So etwas funktioniert nur gegen Verteidiger, die eh kein Abwehrsystem haben.
    Ach was. Wenn man nicht von irgendwelchen vollkommen unrealistischen hyper-duper-mega Sensoren ausgeht, die mit Überlichtgeschwindigkeit funktionieren, dann gibt es gegen relativistische Angriffe keine Verteidigung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
    Und wenn man lustig ist, schiesst man auch mit Antimaterie gefüllten Raketen zurück.
    Was ist wohl leichter: ein 1-2 km großes Raumschiff oder einen 10.000-20.000 km großen Planeten zu treffen?

    Wenn man die Raketen auf eine relativtistische Geschwindigkeit bringt, kann der Verteidiger recht wenig dagegen unternehmen. Schon aus der Mondumlaufbahn wären die Geschosse in 2-3 Sekunden auf dem Planeten.

    Kein Verteidigungssystem dieser Welt könnte diese Raketen zu 100% abfangen.
    Nach nur wenigen Einschlägen wäre die Atmosphäre des Planeten irreparabel zerstört.

    Bei einer Orbit-Boden-Schlacht wird in 99% der Fälle immer der Verteidiger am Boden verlieren, vor allem da er nur die Ressourcen eines Planeten zur Verfügung hat, während der Angreifer bei entsprechendem Nachschub quasi endlos feuern kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wenn der Planet die Möglichkeit hat mit seinen Waffen ein großes Kampfschiff aus dem Orbit zu pusten, werden auch die Bomber leichte Ziele sein und kaum eine Chance haben.
    Nein, denn ein Anti-Schiffs-Orbit-Geschütz ist keine Flak-Waffe.
    Mit der Energiemenge die man braucht um ein großes Kampfschiff gezielt zu zerstören, kann man flächendeckendes Sperrfeuer am Himmel entzünden und jedes noch so kleine Flugobjekt herunter holen.
    Nur wenn man beides gleichzeitig zur Verfügung hat.
    Eine einzelne Superlaserkanone, die mit einem Schuss ein Kampfschiff grossen Schaden zufügt, kann nicht mehrere hundert Mal schiessen, um die paar kleinen Jäger zu treffen. Gegen kleine Jäger braucht es einfach ein anderes Waffensystem.
    Ich als Kommandant würde da keine Bomber oder Jäger riskieren, sondern einfach ein paar riesige Raketen mit Antimaterie füllen und einfach aus großer Entfernung Richtung Planet schicken. Selbst wenn sie die Raketen abschießen, würden die Explosionen den Planeten nachhaltig unbewohnbar machen.
    Und ich als Kommandant der Verteidiger würde die einfach vorher abfangen und zerstören lassen (ob mit einem eigenen Schiff, mehreren kleinen Abfangjägern oder meiner Superlaserkanone).
    Je weiter der Angreifer vom Ziel entfernt ist, desto einfacher ist es für den Verteidiger, sich auf den Angriff vorzubereiten. Und wenn man lustig ist, schiesst man auch mit Antimaterie gefüllten Raketen zurück.
    Maximale Zerstörung bei minimalem Risiko.
    Absolute Ineffizienz. So etwas funktioniert nur gegen Verteidiger, die eh kein Abwehrsystem haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Makaan Beitrag anzeigen
    Umgekehrt gilt ja auch das gleiche. Wenn eine Anti-Orbit-Waffe gross genug ist, wird jedes Raumschiff extreme Schwierigkeiten haben.
    Für Punkt-zu-Punkt-Bombardierung sind sie immer noch ein vielfaches besser.
    Und falls die Abwehranlage einigermassen zielgenau ist, dann ist es nüchtern gesehen besser, nur vielleicht 20-100 Bomber zu verlieren, als ein grosses Angriffsschiff mit über 500 Mann Besatzung minimum.
    Wenn der Planet die Möglichkeit hat mit seinen Waffen ein großes Kampfschiff aus dem Orbit zu pusten, werden auch die Bomber leichte Ziele sein und kaum eine Chance haben.

    Mit der Energiemenge die man braucht um ein großes Kampfschiff gezielt zu zerstören, kann man flächendeckendes Sperrfeuer am Himmel entzünden und jedes noch so kleine Flugobjekt herunter holen.

    Ich als Kommandant würde da keine Bomber oder Jäger riskieren, sondern einfach ein paar riesige Raketen mit Antimaterie füllen und einfach aus großer Entfernung Richtung Planet schicken. Selbst wenn sie die Raketen abschießen, würden die Explosionen den Planeten nachhaltig unbewohnbar machen.

    Maximale Zerstörung bei minimalem Risiko.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Makaan
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ein Raumschiff, welches das Waffenpotential besitzt die Oberfläche eines Planeten einzuäschern, muss sich vor irgendwelchen planetaren Waffen nicht fürchten.
    Umgekehrt gilt ja auch das gleiche. Wenn eine Anti-Orbit-Waffe gross genug ist, wird jedes Raumschiff extreme Schwierigkeiten haben.
    Natürlich macht ein solches planetares Bombardement nur dann Sinn, wenn man alles vernichten will. Aber dafür braucht man keinesfalls unbedingt Bomber.
    Für Punkt-zu-Punkt-Bombardierung sind sie immer noch ein vielfaches besser.
    Und falls die Abwehranlage einigermassen zielgenau ist, dann ist es nüchtern gesehen besser, nur vielleicht 20-100 Bomber zu verlieren, als ein grosses Angriffsschiff mit über 500 Mann Besatzung minimum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Ferdl Beitrag anzeigen
    Tja, warum setzt man heute noch Jagdflugzeuge und Aufklärer ein? Man könnte ja einfach die Satelliten einsetzen und dem Feind ne Atombombe auf den Kopf werfen...

    Ich würde mit einem Raumschiff nur dann die Planetenoberfläche bombardieren, wenn ich alles dem Erdboden gleichmachen will. Allerdings halte ich das für Verschwendung. Vor allem, wenn man bedenkt dass der Feind noch größere Abwehrgeschütze auf der Oberfläche haben könnte. Zum Beispiel sehr leistungsfähige Laser. Ein kleiner Jäger oder Bomber wäre dazu in der Lage sich "anzuschleichen" und das Geschütz auszuschalten, bevor das Teil sich ausrichten kann. Sozusagen "unter dem Radar".
    Ein Raumschiff, welches das Waffenpotential besitzt die Oberfläche eines Planeten einzuäschern, muss sich vor irgendwelchen planetaren Waffen nicht fürchten.

    Natürlich macht ein solches planetares Bombardement nur dann Sinn, wenn man alles vernichten will. Aber dafür braucht man keinesfalls unbedingt Bomber.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Ferdl
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Wieso in der Luft schweben?

    Man kann einen Planeten auch in Ruhe vom Orbit aus bombardieren, wenn man erstmal die Hoheit im Weltraum hat, was ja eh Voraussetzung ist.
    Tja, warum setzt man heute noch Jagdflugzeuge und Aufklärer ein? Man könnte ja einfach die Satelliten einsetzen und dem Feind ne Atombombe auf den Kopf werfen...

    Ich würde mit einem Raumschiff nur dann die Planetenoberfläche bombardieren, wenn ich alles dem Erdboden gleichmachen will. Allerdings halte ich das für Verschwendung. Vor allem, wenn man bedenkt dass der Feind noch größere Abwehrgeschütze auf der Oberfläche haben könnte. Zum Beispiel sehr leistungsfähige Laser. Ein kleiner Jäger oder Bomber wäre dazu in der Lage sich "anzuschleichen" und das Geschütz auszuschalten, bevor das Teil sich ausrichten kann. Sozusagen "unter dem Radar".

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X