Realismuswahn bei Science Fiction - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realismuswahn bei Science Fiction

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • helo
    antwortet
    Zitat von Infinitas Beitrag anzeigen
    Ich habe ja schon vorher zu Protokoll gegeben das eine Space Opera keine Soap Opera ist
    Sorry, nicht gesehen. Aber ich denke es kann nicht schaden, es noch mal zu erwähnen...

    Sowieso gehts hier doch nicht um Realismus. Nichts was auf Basis von irgendwelchen Skripts als Film oder Fernsehserie aufgearbeitet wird ist "realistisch". Was red ich, nichts im Fernsehen oder auf der Kinoleinwand jenseits der Nachrichten ist realistisch, wenn man es genau nimmt.

    Eigentlich geht es doch wirklich nur darum, dass heutzutage in Film- und Fernsehproduktionen immer mehr Genres miteinander vermischt werden. Früher war das nicht so. Da wurden alle Elemente, die nicht in das dominierende Genre zu passen "schienen" entweder gleich weggelassen oder runtergespielt. Diese Zeiten sind nunmal vorbei. Genre-Mixes sind das was heute State-of-the-Art ist. Und ich bezweifle, dass sich das wieder zu einer "simpleren" Form von Einzel-Genres zurück ändern wird. Aber ich lasse mich da gerne überraschen...

    So lange das nicht der Fall ist, werden diejenigen, die nur auf SciFi oder Action pur stehen eben eine harte Zeit haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Infinitas
    antwortet
    Ich habe ja schon vorher zu Protokoll gegeben das eine Space Opera keine Soap Opera ist ( ich lach mich tod )

    Ja Space Op
    eras sind tatsächlich genau die Serien über die hier größtenteils diskutiert wird diese haben auch wenig mit einer Soap zu tun.

    Sie umfassen lediglich einen Abschnitt im Genre
    Science Fiction.


    LG Infinitas

    Einen Kommentar schreiben:


  • helo
    antwortet
    Zitat von Karl Ranseier Beitrag anzeigen
    Aber die Erfindung der Space Opera - darauf kann ich verzichten, auch weil ich Soaps schon nicht ausstehen kann.
    Ähm, der Begriff der Space Opera leitet sich nicht von dem der Soap Opera ab, weil irgendjemand auf die Idee gekommen wäre, Soap-Opera-Elemente in SciFi einzubauen (er ist sogar viel älter als diese Bestrebung Genres, wie etwa SciFi und Charakter-Drama miteinander zu vermischen). Space Operas sind so ziemlich alle SciFi-Serien über die hier diskutiert wird: Star Trek, Star Wars, Stargate (ja auch SG1 und Atlantis, nicht nur SGU ), usw.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    "V" war doch in den 80ern bereits auf VHS ein dermaßener Renner, dass man als SF-Fan kaum daran vorbei kam.
    einen Videorekorder hatte damals auch nicht jeder. Wir waren schon froh, als wir unseren ersten Farbfernseher hatten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Karl Ranseier
    antwortet
    So, habe mich hier mal eingelesen - 2 Kernkritiken bezüglich realismus tauchen immer wieder auf:

    1. Technikrealismus
    In diesem Umfeld häuft sich die Aussage, daß man darauf verzichten kann, daß Waffen, Antrieb, Kommunikation usw. so funktionieren, wie wir Menschen es mit unserem begrenzten physikalischem Wissen erwarten würden - dem kann ich mich anschließen.
    Ausserdem wird eingefordert, daß der Autor aber konsequent der Logik der von ihm erfundenen Technik folgt - das finde ich sogar noch schwerwiegender, denn ohne innere Geschlossenheit sind Geschichten egal welcher Art Muster ohne Wert.

    2. "Zwischenmenschliches Gedöns!"
    Harsche Kritik an der Charakterentwicklung in SciFi-Stories und dem übertriebenen Gebrauch von "sozialen" Story-Elementen, die häufig als "Füllmaterial" oder störend beim eigentlichen Handlungsbogen empfunden werden. Das Probelm hierbei ist: SciFi hat gar keinen typischen, eigenen Handlungsbogen. SciFi erhebt ein Rahmenumfeld - eine Welt mit zukünftiger, neuer, phantastischer Technik - und erzählt darin irgendeine Story. Die meisten SciFi-Storybögen erzählen Kriegsgeschichten - Star Wars, Krieg der Welten, Space 2063, Stargate - oder von Forschungsreisen/-aufträgen, die dann häufig ins Auseinandersetzungs-Szenario führen - Star Trek, Planet der Affen usw. De facto könnte man diese Stories auch in einem anderem Umfeld erzählen - als Märchen oder Fantasy-Story nahezu 1:1, umgesetzt in eine "realere" Umgebung müßten man sich beim Anpassen schon anstrengen, aber die Handlungsmotive sind austauschbar.
    Daraus folgt: Andere Szenarien können nach SciFi portiert werden - und das passiert im Moment. Die Fernsehmacher sehen halt die Quoten von Seifenopern, wollen ein Stück abhaben und packen diesen ganzen Drama-Kram in ihre SciFi-Serie: Sendezeit aufgefüllt, einen Alkoholkranken beim Saufen zeigen ist budget-schonend und braucht keine Special Effects usw. Das Probelm ist die Dosierung - das ganze "soziale Gedöns" entfernen wäre falsch: "Blade Runner" wäre nicht der großartige Fim ohne soziale Entwicklungen zwischen den Characteren, Decker wäre am Ende der Story immer noch so "motivationslos" wie zu Beginn. Aber die Erfindung der Space Opera - darauf kann ich verzichten, auch weil ich Soaps schon nicht ausstehen kann. Die hätten's besser mit einer SciFi-Adaption von "1000 Meilen Staub" oder McQueens unvergessenem "Der Kopfgeldjäger" versuchen sollen auf der Suche nach anderen Handlungssträngen - beide Serien würden übrigens sowohl in Star Trek als auch Star Wars als auch Stargate funtkionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Kristian
    antwortet
    Zitat von 1 von 1 Beitrag anzeigen
    ok da sich der Thread jetzt um SGU dreht hab ich mir mal den Pilot angesehen und muss sagen: (zu viel) erzwungener Realismus ist so ziemlich das letzte an dem diese Serie krankt(vom Pilot aus gesehen).
    Weder die Technik noch die Charaktere(bzw die Beziehungen zw ihnen) wirken auch nur entfernt danach als hätte man sich beim schreiben um Realismus gesorgt.
    Ich habe das Gedöns genannt, weil es in keinster Weise auch nur ansatzweise realistisch ist aber so wirken soll als ob. Und da ist jetzt nicht nur SGU damit gemeint. Ich begrüße mehr Realismus in SciFi. Die Raumschiffe können ruhig schmutziger sein. Die Charaktere auch individueller. Aber man kann Individualität auch anders darstellen.
    Zuletzt geändert von Kristian; 25.11.2009, 01:46.

    Einen Kommentar schreiben:


  • 3of5
    antwortet
    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Kennst du Diana nicht?
    Wo warst du in den 80ern?
    Im Kindergarten

    "Dir ist aber klar, dass es eine Erfindung namens Fernsehn gibt und dass in dieser Erfindung Serien gezeigt werden, oder?"
    Schon. Aber ich glaube, die Erfindung ist noch nicht ganz ausgereift, denn die meisten Serien taugen nichts.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    ... in den 80er Jahren waren viele Fernsehzuschauer noch nicht in der Lage, Sat 1 zu empfangen, mangels Kabelanschluss oder Satellitenschüssel. Ich persönlich z.B. musste bis 1997 mit ARD, ZDF, WDR, RTL und VOX (damit war immerhin Space 2063 drin) auskommen.
    "V" war doch in den 80ern bereits auf VHS ein dermaßener Renner, dass man als SF-Fan kaum daran vorbei kam. Die Videotheken wurden teilweise regelrecht gestürmt, um an die Serie heran zu kommen. Das war alles noch, bevor sie bei uns im Fernsehn lief.

    Ich hatte übrigens auch lange Zeit nur die Öffis und später dann Sat1 und RTL (da war die Serie aber dann schon gelaufen).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dalek
    antwortet
    Zitat von transportermalfunction Beitrag anzeigen
    Dass es dann auch Serien wie das neue Battlestar Galactica ohne Aliens, Zeitreisen, bunten Strahlenwaffen usw. gibt, und jetzt auch Stargate Universe, finde ich, hat schon seine Berechtigung, aber auf Dauer ist meiner Ansicht nach ein Universum wie das Star Trek-Universum für mich wesentlich interessanter, speziell Serien wie das gute alte Star Trek TOS oder auch Star Trek: Voyager.
    Das ist auch richtig. Zwar mochte ich nBSG und bis jetzt finde ich wie gesagt SGU (trotz aller durchaus vorhandenen Schwächen) nicht soo schlecht, aber eine "Space opera"igere, etwas optimistischere Serie (Halt das was Stargate war) komplementär wäre imho nicht schlecht.



    mfg
    Dalek

    Einen Kommentar schreiben:


  • irony
    antwortet
    Ich finde es gut, wenn es auch realistische Science-Fiction gibt. Im Grunde sehe ich die Sache ohnehin viel enger, d.h. vieles, was manche zur Science-Fiction zähle, zähle ich persönlich zur Science Fantasy, wie z.B. auch Star Trek. Bei Star Trek stört mich der mangelnde Realismus dann auch nicht allzu sehr, da es für mich ohnehin eben Science Fantasy ist.

    Trotzdem sollten auch in Star Trek ein hohes Maß an Plausibilität und Konsistenz bei den Machern im Auge behalten und die Science-Anteile nicht zu gering werden. Pure Fantasy begeistert mich nicht allzu sehr. Harry Potter ist so etwa die Grenze, was mir an reiner Fantasy noch gefällt.

    Dass es dann auch Serien wie das neue Battlestar Galactica ohne Aliens, Zeitreisen, bunten Strahlenwaffen usw. gibt, und jetzt auch Stargate Universe, finde ich, hat schon seine Berechtigung, aber auf Dauer ist meiner Ansicht nach ein Universum wie das Star Trek-Universum für mich wesentlich interessanter, speziell Serien wie das gute alte Star Trek TOS oder auch Star Trek: Voyager.

    In manchen Serien wie SeaQuest DSV allerdings finde ich dann manches Phantastische auch ziemlich daneben, zum Beispiel das Auftauchen von Aliens, und dass es die SeaQuest auch auf einen anderen Planeten verschlägt. Dadurch wird die Serie ziemlich trashig. Hier hätte mir mehr Realismus viel besser gefallen. Im Detail diskutiere ich das Beispiel SeaQuest aber vielleicht doch lieber im Thread http://www.scifi-forum.de/science-fi...light=seaquest

    Einen Kommentar schreiben:


  • 1 von 1
    antwortet
    Zitat von Kristian Beitrag anzeigen
    Was mich besonders an diesem Erzwungen Realismus stört ist dieses Charakter- und Zwischenmenschlichkeit-Gedöns. Aus irgendeinem Grund wird der ganze Mist aus GZSZ und DeperateHousewifes in Sci-Fi verpackt und dann erwartet man gute Quoten. Ich meine, was soll das?

    Ich verstehe ja, dass man in der heutigen Zeit versucht soviel Mainstream zu erreichen wie es nur geht, damit die Quoten schön hoch bleiben. Doch dadurch schafft man immermehr einen Einheitsbrei, bei dem sich eigentlich nur die Hintergrundkulissen ändert, die Handlung aber die selbe bleibt.

    ...

    SGU hingegen ist nur noch reines Charakterjonglieren. Die komplette Geschichte könnte auch auf einem Kreuzfahrtschiff spielen. Die SciFi-Elemente sind eigentlich nur dazu da um für neue Probleme zwischen den Charakteren zu sorgen und befriedigen in keinster Weise SciFi-Bedürfnisse eines SciFi-Fans.
    ok da sich der Thread jetzt um SGU dreht hab ich mir mal den Pilot angesehen und muss sagen: (zu viel) erzwungener Realismus ist so ziemlich das letzte an dem diese Serie krankt(vom Pilot aus gesehen).
    Weder die Technik noch die Charaktere(bzw die Beziehungen zw ihnen) wirken auch nur entfernt danach als hätte man sich beim schreiben um Realismus gesorgt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von Sarah Plume Beitrag anzeigen
    Hey Leute, lange hab ich dazu geschwiegen, doch jetzt muss ich es doch mal los werden, wie sehr mich dieser Mist anödet.
    Warum sucht alle Welt im irrsinnigsten Scifi-Film, oder -Serie den alltäglichen Realismus?

    Wenn ich mir einen Scifi-Film anschaue, dann will ich ja eben keinen Realismus haben. Die alltäglichen Probleme und Beschränkungen sollen dann draußen bleiben, die seh ich ja wieder wenn ich meinen Fernseher ausmache, aber während ich das schaue will ich in Utopie und Fantastereien schwelgen, mich nicht darüber ärgern weil nach heutiger Technik dies oder jenes nicht möglich und absolut unrealistisch ist.
    Das ist deine Meinung. Meine ist eine andere. Wenn ich mir eine SF-Serie ansehe, möchte ich mir vorstellen können, dass das gezeigte tatsächlich so oder ähnlich ablaufen könnte. Deswegen bewerte ich es positiv, wenn die Macher der Serie versuchen, ein glaubwürdiges Konzept für die dargestellten Technologien zu präsentieren. Ok, eine Ausnahme mache ich bei Geräuschen im Weltall und sichtbaren Laserstrahlen, die akzeptiere ich auch ohne Erklärung, das sind halt filmische Stilmittel.

    Bei einem einzelnen SF-Film, der nicht Teil einer Serie ist, verhält sich das wieder anders, da sind meine Ansprüche geringer, da das geschilderte Universum weitaus weniger umfangreich ist.

    Fast hätte ich als Beispiel "Das schwarze Loch" genannt, ausgerechnet bei diesem Film ist es aber auch nochmal anders: dass es der Cygnus offensichtlich nicht möglich ist, aus dem schwarzen Loch zu entkommen, nachdem sie einmal eingetreten ist, macht mich ganz wild darauf zu erfahren, was für eine Antriebstechnologie sie benutzt, dass sie zwar überlichtschnelle Reisen erlaubt, aber nicht das Entkommen aus einem schwarzen Loch.


    .
    EDIT (autom. Beitragszusammenführung) :

    Agent Scullie schrieb nach 5 Minuten und 39 Sekunden:

    Zitat von Logan5 Beitrag anzeigen
    Kennst du Diana nicht?
    Wo warst du in den 80ern?
    Mmmmmh, wahrscheinlich guckst du wirklich zu wenig Fernsehn .
    "Dir ist aber klar, dass es eine Erfindung namens Fernsehn gibt und dass in dieser Erfindung Serien gezeigt werden, oder?"
    in den 80er Jahren waren viele Fernsehzuschauer noch nicht in der Lage, Sat 1 zu empfangen, mangels Kabelanschluss oder Satellitenschüssel. Ich persönlich z.B. musste bis 1997 mit ARD, ZDF, WDR, RTL und VOX (damit war immerhin Space 2063 drin) auskommen.
    Zuletzt geändert von Agent Scullie; 24.11.2009, 13:11. Grund: Antwort auf eigenen Beitrag innerhalb von 24 Stunden!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mayan
    antwortet
    Zitat von endar Beitrag anzeigen
    Der Beitrag von Serano von 16.55 behandelte SGU. Ich ging davon, dass deine direkte Antwort das dann ebenfalls tun würde.

    Naja, BSG war auch in dem Beitrag erwähnt worden.
    Erstens das - und BSG habe ich ja auch in meiner Antwort erwähnt.

    Zweitens aber ging es mir wirklich ganz allgemein darum, daß ich einen direkten geistigen Sprung von "gefällt mir nicht" zu "das brauchen sie gar nicht machen" merkwürdig finde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Logan5
    antwortet
    Zitat von 3of5 Beitrag anzeigen
    Und wer ist das? Warum trägst sie so eine "schöne" Brille?
    Kennst du Diana nicht?
    Wo warst du in den 80ern?
    Mmmmmh, wahrscheinlich guckst du wirklich zu wenig Fernsehn .
    "Dir ist aber klar, dass es eine Erfindung namens Fernsehn gibt und dass in dieser Erfindung Serien gezeigt werden, oder?"

    Einen Kommentar schreiben:


  • endar
    antwortet
    Der Beitrag von Serano von 16.55 behandelte SGU. Ich ging davon, dass deine direkte Antwort das dann ebenfalls tun würde.

    Naja, BSG war auch in dem Beitrag erwähnt worden.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X