Reisen zwischen Galaxien? - SciFi-Forum

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reisen zwischen Galaxien?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • McWire
    antwortet
    Warp 9,9 ist nicht die maximale Geschwindigkeit sondern die maximale Dauerfluggeschwindigkeit.

    Die Maximalgeschwindigkeit der USS Prometheus liegt bei Warp 9,99 also 7912-facher Lichtgeschwindigkeit, was mehr als das Doppelte der Dauerfluggeschwindigkeit ist.

    Die USS Voyager hat eine Maximalgeschwindigkeit von Warp 9,975, etwa 6500-facher Lichtgeschwindigkeit, aber eine maximale Dauerfluggeschwindigkeit von nur Warp 9,75 (2400-facher Lichtgeschwindigkeit).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schatten7
    antwortet
    nix schafft durchgehend maximale Geschwindigekit.
    Stichwort Materialermüdung
    Schon gar nicht Star Trek Raumschiffe die funkensprühend auseinander brechen sobald sie auch nur durchgeschüttelt werden und die offensichtlich keine redundante Systeme eingebaut haben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Das schnellste Raumschiff der Föderation ist die USS Prometheus. Sie schafft durchgehend Warp 9,9. Das entspricht 3053 Lichtjahre pro Jahr. Damit kann man zumindest den Spiralarm schon in einer relativ geringen Zeitspanne durchqueren. Der Orion-Arm hat eine Dicke von 7000 Lichtjahren, den kann man also in etwas über 2 Jahren Flugzeit bewältigen. Die Galaxis zu durchqueren dauert dann aber trotzdem noch über 30 Jahre.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schatten7
    antwortet
    in den verschiedenen Star Trek Serien wird zwar immer von *dringt vor in Galaxien in...blabla* gesagt aber gemeint sind immer Sonnensysteme.

    Das gesamte Star Trek findet in einer Kugel von wenigen hundert Lichtjahren durchmesser statt, vor einzelereignissen wie Wurmlöcher etc abgesehen.

    Gan davon abgesehen das es laufend gezeigt wird das die reisegeschwindigkeit sehr viel geringer ist als die höhstgeschwindigkeit die alle Schiffe nur kurz durchhalten können.
    Was auch logisch und richtig ist.

    *zu Fuss* können die Star Trek Raumsschiffe nicht mal unseren Spiralarm durchfliegen, gar nicht zu reden von Galaxien.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Das stimmt so nicht.
    Schau dir mal die Zahlenwerte in Warpgeschwindigkeit ? Memory Alpha, das Star-Trek-Wiki an.

    In TOS ist die Enterprise schon mal mit 765.000-facher Lichtgeschwindigkeit unterwegs gewesen und zwar in der dritten und letzten Staffel. Mit der Geschwindigkeit könnte man die Milchstraße nicht nur in weniger als 2 Monaten durchqueren sondern die Nachbargalaxien in weniger als 5 Jahren erreichen.

    Warp ist in Star Trek schon immer unlogisch gewesen, was die Reisezeiten angeht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • TRI´Lo´N_NX
    antwortet
    .. ich denke mal das mit den galaxien eine fehldeutung noch aus den anfängen der serie in den 60er ist .. realistischer und logischer ist es, das es sich nur auf unsere milchstraßengalaxy bezieht, und die darin vorkommenden sonnensysteme .. da wären die verschiedensten ziele und planeten auch mit herkömmlichen warptriebwerken in vernünftigen und logischen zeitrahmen zu erreichen .. eine andere galaxy zu erreichen wäre auch in star trek innerhalb der lebenszeit unmöglich selbst mit maximalem warp..

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas W. Riker
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Und darum wird es kein Autor wagen, der Föderation jemals so eine überlegende Überlichttechnologie zu geben.

    Damit wäre die Grundessenz von Star Trek quasi verloren.

    Bisher hat man ja nur den Warpantrieb, der zwar stetig weiter entwickelt und damit auch schneller wird*, der jedoch immer noch so langsam ist, dass die Erforschung der Milchstraße nicht absehbar in Reichweite liegt.

    * Von der NX-01 zur Voyager ist der Warpantrieb 50 mal schneller geworden, von TOS-Warp 5 (125c) zu TNG-Warp 9,975 (~6500c).
    Das macht dann in den 220 Jahren eine jährliche Steigerung um 29c, bzw in den 308 Jahren seit der Phoenix um 21c pro Jahr bei der Höchstgeschwindigkeit und die Spanne scheint mir für ST schon im wesentlichen ausgereizt, für das 27. Jhdt. oder noch später kann man sich ja noch was einfallen lassen.
    Falls es eine neue Serie in 20 Jahren oder so geben sollte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Hades Beitrag anzeigen
    Die Frage stellt sich umgekehrt, wie lange wird die Milchstraße nicht vollständig erforscht bleiben sobald ein Antrieb zur Verfügung steht der den Flug nach Andromeda ermöglicht.

    Wenn die Föd nen Transwarpantrieb beliebiger Natur hat werden bei sagen wir mal 100 Forschungsschiffen und je einen Monat zur Kategorisierung die restliche Galaxie in eins zwei Jahrzehnten endgültig erforscht sein.
    Und darum wird es kein Autor wagen, der Föderation jemals so eine überlegende Überlichttechnologie zu geben.

    Damit wäre die Grundessenz von Star Trek quasi verloren.

    Bisher hat man ja nur den Warpantrieb, der zwar stetig weiter entwickelt und damit auch schneller wird*, der jedoch immer noch so langsam ist, dass die Erforschung der Milchstraße nicht absehbar in Reichweite liegt.

    * Von der NX-01 zur Voyager ist der Warpantrieb 50 mal schneller geworden, von TOS-Warp 5 (125c) zu TNG-Warp 9,975 (~6500c).

    Einen Kommentar schreiben:


  • Hades
    antwortet
    Die Frage stellt sich umgekehrt, wie lange wird die Milchstraße nicht vollständig erforscht bleiben sobald ein Antrieb zur Verfügung steht der den Flug nach Andromeda ermöglicht.

    Wenn die Föd nen Transwarpantrieb beliebiger Natur hat werden bei sagen wir mal 100 Forschungsschiffen und je einen Monat zur Kategorisierung die restliche Galaxie in eins zwei Jahrzehnten endgültig erforscht sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Halman
    antwortet
    Zitat von Taurhin Beitrag anzeigen
    Warum die Galaxie erforschen wen man die Erde noch nicht komplett erforscht hat?
    Weil sie da ist.
    Das ist in der Tat ein guter Grund. Es heißt ja auch, dass wir inzwischen viel mehr über den Weltraum wissen, als über die Tiefsee.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taurhin
    antwortet
    Zitat von Tauchretter Beitrag anzeigen
    Aber ich schließe mich der Theorie an, warum eine andere Galaxie besuchen, wenn nicht mal die eigene komplett erforscht ist.
    Warum die Galaxie erforschen wen man die Erde noch nicht komplett erforscht hat?
    Weil sie da ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Tauchretter Beitrag anzeigen
    Ich denke nicht so lange, da Ja Andromeda sich auf den Weg zu uns, bzw. beide Galaxien sich auf einander zu bewegen, wird es nicht so lange dauern.
    Stimmt. Da beide Galaxien in 4 Mrd. Jahren kollidieren werden, müssen sie sich mit 0,00056-fache Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen.

    Berücksichtigt man dies, ist das Raumschiff nach der relativistischen Geschwindigkeitsaddition dann anstelle von z.B. 0,9c :

    v(a) = (v1+v2)/(1+v1*v2/c²)
    (c=1; v1 und v2 in Vielfache von c)
    v(a) = (0,9 + 0,00056) / (1 + 0,9*0,00056) = 0,90011c


    mit 0,90011c unterwegs.

    Damit würde sich die Reisezeit von 2.500.000 auf 2.499.155 Jahre verkürzen.
    Man würde also etwa 845 Jahre an Flugzeit sparen.
    Zuletzt geändert von McWire; 21.08.2010, 15:07. Grund: Fehler in der Formel korrigiert (keine Wurzel)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Tauchretter
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Du weißt aber schon, dass man so nur maximal knappe Lichtgeschwindigkeit erreichen kann und damit 2,25 Millionen Jahre bis Andromeda braucht?
    Ich denke nicht so lange, da Ja Andromeda sich auf den Weg zu uns, bzw. beide Galaxien sich auf einander zu bewegen, wird es nicht so lange dauern.

    Aber ich schließe mich der Theorie an, warum eine andere Galaxie besuchen, wenn nicht mal die eigene komplett erforscht ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McWire
    antwortet
    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    1. für die Antwort hast du aber lange gebraucht
    Ich bin kein Power-Schreiber wie z.B. transportmailfunction oder Sam Fan. Ich lasse mir Zeit mit den Antworten und manchmal dauert es halt mal ein Jahr, bis ich wieder Lust habe zu einem Thema etwas zu schreiben.

    Zitat von Agent Scullie Beitrag anzeigen
    steht das jetzt nicht irgendwie im Widerspruch zu deiner bisherigen strikten Opposition gegen intergalaktische Reisen?
    Ich hatte nie eine strikte Opposition gegen intergalaktische Reisen, ich habe nur die Probleme aufgezählt, die es dabei gibt, aber niemals behauptet, dass diese nicht lösbar seien.

    Du hast ja selbst einige Lösungsansätze formuliert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Agent Scullie
    antwortet
    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Ja, aber trotz der langen Flugzeit ist der Treibstoffverbrauch bei der geringen Entfernung deutlich geringer.
    1. für die Antwort hast du aber lange gebraucht

    2. sprachst du von der Reisedauer, nicht vom Treibstoffverbrauch, und von Problemen, die mit der Reisedauer einhergehen

    3. kann man für die intergalaktische Reise dann einfach entsprechend mehr Treibstoff mitführen, oder es könnte sein, dass der Treibstoffverbrauch maßgeblich von der Effizienz des Antriebs abhängt, die sich steigern lässt

    Zitat von McWire Beitrag anzeigen
    Das ist etwas, was ich Stargate und Andromeda im Vergleich zu Star Trek und Star Wars zu gute halte, dass dort die großen Reisegeschwindigkeit nicht nur zur Flugzeitverkürzung genutzt werden sondern auch dafür den Aktionsradius einer Raumflotte enorm zu vergrößern. Dort sind intergalaktische Flüge innerhalb der lokalen Gruppe quasi Alltag.
    steht das jetzt nicht irgendwie im Widerspruch zu deiner bisherigen strikten Opposition gegen intergalaktische Reisen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X