@Bynarus
Hast recht,allerdings wurden auch einige Planeten nach ihren Entdeckern benannt,z.B. Krüger.Die Ursprünglichen Namen stammen allerdings größtenteils aus dem Griechischen,z.B.Canopus(von conopos)oder Sirius,oder aus dem lateinischem wie z.B. Vega.Die Übersetzungen weiß ich jetzt allerdings nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Reisen zwischen Galaxien?
Einklappen
X
-
@Cu Chulainn: Das stimmt nicht ganz...
Sterne wurden urtümlich arabische Eigennamen verliehen: Sirius, Canopus, Vega, Atair, Mizar...
Später versuchte man, die Sterne einigermassen "wissenschaftlich" zu erfassen und benannte sie der Helligkeit nach mit griechischen Buchstaben, kombiniert mit dem lateinischen Sternbildnamen. Alpha Cenaturi ist also der hellste Stern im Sternbild Centaurus. Der Stern ist ein Doppelstern (eigentlich ein Dreifachstern), dessen Komponenten (einzelne Sterne) Alpha Centauri A, B und C heissen. Dann gibt es viele weitere Kataloge, die Sterne erfassen: da gibt es den oft benutzten Bayer-Flammsted-Katalog, der die Sterne pro Sternbild durchnummeriert: Beispiele dafür sind 51 Pegasi, 47 Ursae Majoris usw. Es gibt noch andere, zB den Gliese-Katalog (sehr verbreitet) , den Lalande-Katalog, den Barnard-Katalog, den Ross-Katalog (auch noch ziemlich verbreitet), den BSC-Katalog... usw. Der Stern Alpha Centauri hat also jede Menge Namen: Ursprünglich hiess er Toliman, ausserdem Alpha Centauri, usw.
Die Galaxien werden in verschiedenste Typen und Klassen eingeteilt. Das N oder M Präfix hat damit aber nichts zu tun. Wieder handelt es sich dabei um Kataloge, in denen diese Objekte verzeichnet sind: Verbreitet sind der ältere Messier- sowie der neuere NGC-Katalog. Messier nahm alle nicht-stellaren Himmelsobjekte und nummerierte sie durch. Messier-1 (M1) ist glaube ich ein Kugelsternhaufen, die benachbarte Andromeda-Galaxie heisst Messier-33 (M33). Der Messier-Katalog enthält auch planetarische Nebel und Dunkelwolken. Gleichzeitig sind viele der nahen Galaxien im modernen NGC (=New General Catalogue) verzeichnet, wiederum durchnummeriert.
Einen Kommentar schreiben:
-
@Cu Chulainn: Ja, mit dem Pluto war fast Unsinn. Hab´ aber gerade gelesen, das dieser eventuell einen Mond hat. Der würde dann unter Dunkle Materie fallen(obwohl der natürlich auch Licht reflektiert, man hat ihn trotzdem nicht entdeckt). Ansonsten ist dass schon ein interessantes Thema. Wenn 90% der Dunklen Materie keine Planeten oder sonstige normale Materieansammlungen sind ist das sozusagen die Ursuppe vom Urknall (Elementarteilchen). Die reflektieren zwar keine Strahlung, scheinen aber Teile von Strahlung, die durchfliegt zu schlucken????? Meine Bildungsstand in Asronomieerkenntnissen scheint auch ein wenig veraltet
@ Mortal: Durch die Elementarteilchen könnte man natürlich auch fliegen. (Wenn auch Licht durchgeht.) Man hätte wahrscheinlich nur energetische Effekte. Vielleicht könnte man die Elementarteilchen der Ursuppe als Energiequelle verwenden. Wie wäre das???
Aber da gibt es bestimmt unzählige lustige Theorien.
Late greets from Lem
Einen Kommentar schreiben:
-
Bei Sternen ist es so,dass sie entweder nach dem Sternbild,in dem sie liegen,benannt werden,Alpha Centauri->Zentaur,oder der Entdecker des Sterns benennt sie.Bei Galaxien wird einfach zwischen M-Klasse und N-Klasse Galaxien unterschieden,an den Buchstaben kommt dann noch eine Reg.-Nr.,->M-33 z.B..Ich hoffe ich konnte damit weiterhelfen.
Einen Kommentar schreiben:
-
danke *auf link klick und les*
noch ma grad ne frage am rande gehört net zum thema dunkle materie:
das nächste sonnensystem von uns aus is doch alpha centauri...
die nächste galaxie ist irgendwie eine die so einen komischen namen hat!
mich würde interessieren wie man auf diese bezeichnungen kommt...
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
und was sagt die theorie so über die zusammenführung mit "normaler" materie?
Einen Kommentar schreiben:
-
@MK
Das weiß niemand,da ja noch niemand dunkle Materie empirisch erfasst hat.Es ist nur eine sehr wahrscheinliche Theorie.
Einen Kommentar schreiben:
-
und für solch ein wellen spektrum wird gewöhnlich ein spektrum analysier genommen..
aber was mich jetzt noch interessieren würde...
angenommen ich flieg mit einem schiff in diese materie..
würde mein schiff beschädigt werden?
Einen Kommentar schreiben:
-
@Lem
Pluto besteht zu 100% nicht aus dunkler Materie!!!!Der Pluto reflektiert Licht un dstrahlt welches ab(is im Prinzip das Selbe),denn wenn der Pluto aus dunkler Materie bestehen würde,könnte man ihn nicht mit dem Lichtspektrum,dass wir kennen sehen,Pluto kann man aber mit em bloßen Auge sehen(d,h man kann ihn in den für uns Menschen sichtbaren Wellenspektrum erkennen),also besteht er nicht aus dunkler Materie!
Einen Kommentar schreiben:
-
Originalnachricht erstellt von Cu Chulainn
@Lem
Es heißt deshalb dunkle Materie,weil es weder Licht abstrahlt(i.G. zur hellen Materie,ja auch ein dunkelblauer Planet strahlt Licht ab,oder reflektiert es)noch reflektiert.Die dunkle Materie kommt AFAIK nicht als Objekte,wie z.B. Planeten vor.Mit dunklen Planeten hat dies allerdings nichts zu tun.
Es ist nur die Frage, ob noch andere Materie (nicht normale) außer Planeten und Gaswolken für die Gravitationseffekte verantwortlich sind. Da bin ich halt anderer Meinung, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Greets from Lem
Einen Kommentar schreiben:
-
@Lem
Es heißt deshalb dunkle Materie,weil es weder Licht abstrahlt(i.G. zur hellen Materie,ja auch ein dunkelblauer Planet strahlt Licht ab,oder reflektiert es)noch reflektiert.Die dunkle Materie kommt AFAIK nicht als Objekte,wie z.B. Planeten vor.Mit dunklen Planeten hat dies allerdings nichts zu tun.
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Re: Dunkle Materie
[QUOTE][i]Originalnachricht erstellt von notsch [ Es ist nicht nur einfach Materie, die nur nicht strahlt, diese könnte man zum einem im Infrarot-Bereich nachweisen...]
Das die dunkle Materie nicht nur Planeten sein können stimme ich zu (Gaswolken usw.). Doch wenn Planeten nicht strahlen kann man sie auch nicht durch Infrarotstrahlung nachweisen. Wie soll das gehen. Aufgrund von Gravitationseffekten schon eher.
Die Behauptung es wäre irgendeine "neue" Materie kann ich deshalb auch nicht zustimmen. Mich würde interessieren, woher diese Theorien stammen.
Ach ja, die Entstehung des Universums: Die Expansion des Weltalls hatte eine Abkühlung zur Folge. Deshalb die Masseansammlung!!!!!!
Ich glaube was nicht geklärt ist, warum in der ersten Zeit des Alls fast die gesamte Antimaterie "verschwunden" ist. Jedenfalls fällt mir dazu jetzt keine Theorie ein.
Fast Greets from Lem
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Dunkle Materie
Originalnachricht erstellt von Lem
Na ja , ich denke dunkle Materie, damit sind einfach Planeten gemeint, die nicht strahlen wie Sonnen (Sterne). Also das Gegenteil von helle Materie, die man am Firmament erkennt.
Mit Antimaterie hat das wenig zu tun!!! Davon gibt es auch nicht mehr viel.
Z.B in unserem Sonnensystem ist die Sonne helle Materie und die Planeten dunkle. Da die Planeten nicht strahlen sind sie auch schwer in anderen Galaxien zu entdecken. Das ist alles.
Greets from Lem
Dasist nur ein Punkt, warum dunkle Materie nicht normale Materie sein kann, es gibt noch mehr kompliziertere....es ist einfach keine normale Materie, das ist heute sicher....
Einen Kommentar schreiben:
-
Dunkle Materie
Na ja , ich denke dunkle Materie, damit sind einfach Planeten gemeint, die nicht strahlen wie Sonnen (Sterne). Also das Gegenteil von helle Materie, die man am Firmament erkennt.
Mit Antimaterie hat das wenig zu tun!!! Davon gibt es auch nicht mehr viel.
Z.B in unserem Sonnensystem ist die Sonne helle Materie und die Planeten dunkle. Da die Planeten nicht strahlen sind sie auch schwer in anderen Galaxien zu entdecken. Das ist alles.
Greets from Lem
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: